Dieser Band vereint die Forschungsbeiträge von Hans Schneider zu Martin Luther und dem Augustiner-Eremitenorden. Die Studien beleuchten zentrale Ereignisse der Reformationsgeschichte aus der Perspektive von Luthers Ordenszugehörigkeit und bieten neue Einsichten in seine Romreise sowie in die Konflikte um Ablass und Ordenspolitik.
Hans Schneider Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2019
Mehr als 200 Jahre hat das Augustinerkloster das Leben in der Stadt Alsfeld mitgeprägt. Der Band bietet die bisher umfassendste Sammlung von Untersuchungen zu seiner Geschichte. Die Einzelbeiträge von 15 Autorinnen und Autoren präsentieren Forschungsergebnisse aus der Perspektive verschiedener historischer Fachgebiete. Sie widmen sich der Geschichte des Augustinereremitenordens, seiner Ausbreitung und das gottesdienstlichen Lebens, behandeln das Umfeld der spätmittelalterlichen Stadt, spüren den Resten von Archiv und Bibliothek des Kloster nach, untersuchen seine ökonomische Bedeutung und seine politische Rolle im Kontext der Landgrafschaft, gehen bau- und kunsthistorischen Fragen nach, schildern die Auflösung des Konvents und betrachten die Schicksale des Gebäudekomplexes bis zur Gegenwart. Auf dies Weise entsteht ein facettenreiches Bild, das nicht nur die wissenschaftliche Diskussion anregen kann, sondern auch allen historisch Interessierten solide Informationen vermittelt
- 2018
Geschichte Der Schweizerischen Eidgenossenschaft: Bd. Bis 1798. Nachdruck Der 2. Verb. Aufl 1921
- 630 Seiten
- 23 Lesestunden
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
- 2017
Die musizieraktionen haben Pioniercharakter: Hans Schneiders Anregungen zur V/Ermittlung experimenteller Musizier- und Komponierweisen sind eine umfang- und variantenreiche Sammlung verschiedenster musikalischer Anleitungen der Avantgarde: von John Cage über Luigi Nono oder Annea Lockwood bis hin zu Pauline Oliveiros. Überdies enthält das Buch zahlreiche vom Autor selbst entwickelte Anregungen für ein gemeinsames experimentelles Musizieren. Es richtet sich gleichermaßer an Lernende, Studierende und Lehrende sowie an alle, die mit Verve neue Musikformen und -klänge im selbsttätigen Tun er-schaffen, er-proben, er-spielen und v/ermitteln wollen. musizieraktionen enthält außerdem etliche Anleitungen und Kompositionen, die namhafte Musikerpersönlichkeiten für Hans Schneider verfasst haben und hier erstmals publiziert werden.
- 2015
1.256 Jahre sind vergangen, sei Buch a. Erlbach erstmals urkundlich erwähnt wurde. Seitdem hat sich der Ort im Wandel der Zeiten behauptet und ist zu einer lebendigen, dynamischen Gemeinde mit hoher Lebensqualität. Dieses Buch zeigt die Entwicklung mit unzähligen Bilder von Buch a. Erlbach auf.
- 2014
Rund 20 % der im Freiwilligen Polizeidienst in Hessen Aktiven haben einen Migrationshintergrund. Die sprachlichen und kulturellen Kompetenzen dieser Mitglieder sind entscheidend für die Projektphilosophie „Präsenz zeigen – mit Bürgern sprechen – Beobachten – Melden“. Viele Koordinatoren und Polizeihelfer berichten von Situationen, in denen ihre Sprachkenntnisse und ihr Wissen um kulturelle Einstellungen halfen, Missverständnisse zu klären und Lösungen zu finden. Dies ist besonders wichtig, da das Bild der Polizei bei Personen mit Migrationshintergrund oft negativ besetzt ist. Eine empirische Untersuchung aus dem Sommer 2013 befragte 27 Koordinatoren und 29 Helfer mit Migrationshintergrund und zeigte, dass die Mitarbeit von Bürgern in der Polizeiarbeit ein gelungenes Beispiel für Integration ist. Der Freiwillige Polizeidienst fördert die öffentliche Verwaltung und das soziale Engagement, beides essentielle Elemente der Integration. Der hohe Anteil an Beteiligten mit Migrationshintergrund im FPolD ist bemerkenswert und zeigt, dass es nur wenige Bereiche gibt, in denen dies in ähnlicher Weise der Fall ist. Das Projekt gilt als Leuchtturmprojekt der Integration, da es auch Vollzugsbeamte und die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund dazu anregt, sich mit Fragen der Migration und Integration auseinanderzusetzen und eigene Vorurteile zu hinterfragen.
- 2012
Neue Musik vermitteln
- 210 Seiten
- 8 Lesestunden
„Dinge machen, von denen wir nicht wissen, was sie sind“: Dieser Satz von Theodor W. Adorno spiegelt den Inhalt des Symposiums „Neue Musik vermitteln: Ästhetische und methodische Fragestellungen“ wider, das in diesem Buch dokumentiert ist. Es erfasst die wesentlichen Inhalte der dreitägigen Veranstaltung im Mai 2010. Im Mittelpunkt stehen die Dokumentationen und kritischen Reflexionen der Workshops, in denen Schüler und Studierende unter Anleitung von Komponisten und Musikern experimentelle Kompositions- und Aufführungsprozesse erlebten. Kommentare und Beiträge der Laborleiter und -beobachter bieten tiefere Einblicke in diese Arbeit und werfen Fragen auf, die noch nicht abschließend geklärt sind. Darüber hinaus enthält der Band theoretische und praktische Beiträge, die verschiedene Perspektiven und Möglichkeiten für die praktische Arbeit im Kontext der Vermittlung Neuer Musik und Musik allgemein aufzeigen. Hans Schneider, der Schulmusik, Germanistik und Musikwissenschaft in Innsbruck, Berlin und Wien studierte, ist seit 2003 Professor für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Freiburg und war an verschiedenen Projekten zur Förderung Neuer Musik beteiligt.
- 2006
Der fremde Arndt
Studien zu Leben, Werk und Wirkung Johann Arndts (1555–1621)
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
Johann Arndt (1555–1621) gilt als eine der einflussreichsten Gestalten des nachreformatorischen Protestantismus. Seine »Vier Bücher von wahrem Christentum« (1605–1610) zählen nicht nur zu den meistgelesenen Werken des 17. Jahrhunderts, sondern fanden bis heute weite Verbreitung; in zahlreiche Sprachen übersetzt, gehören sie zu den Bestsellern der christlichen Weltliteratur überhaupt. Die Erforschung von Biographie, Werk und Wirkung Arndts hat seit drei Jahrzehnten einen neuen Aufschwung erlebt. Dazu haben die hier zusammengestellten Aufsätze Hans Schneiders wichtige Impulse geliefert. Ergänzt um zwei unveröffentlichte Beiträge sowie eine Bibliographie der Arndt-Drucke und der Forschungsliteratur gibt dieser Band erstmals einen Überblick über Stand und Perspektiven der Arndt-Forschung.
- 2005
Bioakustik der Froschlurche
Einheimische und verwandte Arten
In den 1950er Jahren begann die Forschung, sich dem Verhalten heimischer Froschlurche zu widmen, nachdem bereits umfassende Verhaltensanalysen bei anderen Wirbeltieren wie Fischen und Vögeln durchgeführt worden waren. Mitte der 1960er Jahre konzentrierten sich die Untersuchungen auf die Rufe und das Rufverhalten, wobei HANS SCHNEIDER mit modernen Methoden Pionierarbeit leistete. Seine bioakustischen Forschungen eröffneten neue Einblicke in das Paarungsverhalten, die Struktur der Rufe und deren Variabilität in Abhängigkeit von Temperatur und Tiergröße sowie in die Systematik der Froschlurche. Diese über 40 Jahre kontinuierlich fortgesetzten Arbeiten werden hier erstmals zusammengefasst. Die „Bioakustik der Froschlurche“ enthält einen Text- und Bildteil sowie eine Audio-CD mit Paarungsrufen einheimischer Froschlurcharten und ausgewählter Arten aus Europa. Einige Arten zeigen Veränderungen der Paarungsrufe in Abhängigkeit von Temperatur und Größe, zusätzlich werden weitere Ruftypen demonstriert. Der Text- und Bildteil gliedert sich in die Abschnitte Rufverhalten und Rufe, mit einem Überblick über das Paarungsverhalten und detaillierten Darstellungen der wichtigsten Rufe anhand von Oszillogrammen und Spektrogrammen. Der Leser kann die Hörbeispiele auf der Audio-CD anhören, die 83 Beispiele von 25 Arten auflistet und eine separate Nutzung im Freiland ermöglicht.