Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dagmar Schiek

    Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
    Nachtarbeitsverbot für Arbeiterinnen
    Zweites Gleichberechtigungsgesetz für die Privatwirtschaft
    Frauengleichstellungsgesetze des Bundes und der Länder
    Differenzierte Gerechtigkeit
    Europäisches Arbeitsrecht
    • 2007

      Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

      • 552 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Die Anwendung neuer Gesetze gestaltet sich in der Praxis oft schwierig, da sich Rechtsprechung und Lehre noch entwickeln müssen, was auch für das AGG gilt. In anderen EU-Ländern liegen jedoch bereits erste Erfahrungswerte vor. Der Kommentar von Dagmar Schiek bietet Praktikern wertvolle Orientierung und konkrete Lösungsansätze, indem er relevante Rechtsprechungsnachweise und praxiserprobte Verhaltensregeln aus anderen EU-Staaten berücksichtigt. Er behandelt spezifische Fragen, die sich bei grenzüberschreitend tätigen Unternehmen oder Arbeitgebern mit Betrieben in mehreren Mitgliedstaaten ergeben, etwa welche Aktivitäten oder Vertragsverhältnisse dem AGG unterliegen und ob ein Umsetzungsgesetz eines anderen Mitgliedstaates Anwendung findet. Ein einheitliches Konzept ermöglicht es, neben den Grundlagen im Richtlinienrecht, rechtsvergleichende Hinweise zuzuordnen, die die Beurteilung von Rechtsfragen erleichtern. Dies ist besonders wichtig bei schwierigen Grenzfällen, da ein fundiertes Verständnis der Grundlagen und Hintergründe des AGG entscheidend ist. Die Autorinnen und Autoren sind Experten auf ihren Gebieten, die verschiedene Aspekte des AGG umfassend beleuchten.

      Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
    • 1997

      Arbeitsrechtliche Beziehungen werden sehr stark von der Europäischen Integration geprägt. Das Buch macht Studierende der Rechts-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen mit dem Europäischen Arbeitsrecht vertraut und geht dabei auch auf das Europäische Arbeitsrecht in rechtsvergleichender und völkerrechtlicher Perspektive ein. Der erste Teil des Bandes stellt Entwicklung des EU-Arbeitsrechts in Wechselwirkung mit dem Binnenmarktrecht dar und analysiert die Kompetenzverteilung zwischen EU, Mitgliedsstaaten und Sozialpartnern. Die Wechselwirkung von Wirtschafts- und Arbeitsrecht wird an Themen wie Dienstleistungsrichtlinie, Arbeitnehmerentsendung und der Relevanz des Kartellverbots für Tarifverträge veranschaulicht. Der zweite Teil stellt den Stand der EU Rechtssetzung im Arbeitsrecht exemplarisch dar, u. a. in den Themenbereichen Arbeitnehmerbegriff, Gleichheit und Diskriminierung, Unternehmenskrise und Umstrukturierung, Flexicurity sowie Unternehmensverfassung und Arbeitnehmermitbestimmung. Die 3. Auflage ist umfassend neu konzipiert und aktualisiert, wobei der „Reformvertrag“ bereits im Entwurf berücksichtigt wurde.

      Europäisches Arbeitsrecht
    • 1996

      Die zweite, stark überarbeitete Auflage des Kommentars für die Praxis erläutert das gesamte Recht der Gleichstellung im öffentlichen Dienst nach einer neuen, bisher einmaligen Konzeption. Auf die systematische Darstellung des Gleichstellungsrechts folgt eine geschlossene Kommentierung des neuen Bundesgleichstellungsgesetzes sowie der einzelnen Ländergesetze und relevanter personalvertretungsrechtlicher Vorschriften. Neu sind auch die Erläuterungen zum Landesrecht von Baden-Württemberg, Bayern und Thüringen. Der systematische Teil behandelt unter anderem die Ziele der Gleichstellungsgesetze, diskriminierungsfreie Einstellungen, Stellenausschreibungen, Personalauswahl und Fortbildung im öffentlichen Dienstrecht. Zudem werden die rechtlichen Anforderungen an gleichstellungsgerechte Personalplanung, die Zulässigkeit von „Frauenquoten“ im Dienstrecht, elterngerechte Arbeitszeiten, sowie die Stellung von Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten thematisiert. Die neue Konzeption ermöglicht fundierte Regelanwendung und einen systematischen Überblick. Zahlreiche Querverweise in den Kommentierungen zeigen die Praxis verschiedener Bundesländer zu vergleichbaren Vorschriften und bieten Zugang zu relevanten Gerichtsentscheidungen aus anderen Bundesländern.

      Frauengleichstellungsgesetze des Bundes und der Länder