Der Rechtsratgeber erläutert den Schutz von Ideen und Werken im Kontext von Nachahmungsfreiheit und gewerblichen Schutzrechten. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Reformen im Urheberrecht und Entwicklungen in IT und Social Media. Zielgruppe sind kreative Schaffende, Designer und Programmierer.
Thomas Wilmer Reihenfolge der Bücher





- 2022
- 2005
Handbuch des Fernabsatzrechts (f. Österreich)
- 308 Seiten
- 11 Lesestunden
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über das Fernabsatzrecht, das sich mit den rechtlichen Aspekten des Verkaufs von Waren und Dienstleistungen über Fernkommunikationsmittel befasst. Es behandelt wichtige Rechtsquellen wie das Konsumentenschutzgesetz und relevante EG-Richtlinien. Besonderes Augenmerk liegt auf den neuen Formen des Online-Handels sowie dem klassischen Versandhandel. Praktische Muster, wie etwa für Disclaimer, unterstreichen die Anwendbarkeit des Werkes. Dieses Handbuch ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit diesem zunehmend bedeutenden Rechtsgebiet im nationalen und internationalen Handel auseinandersetzen.
- 2005
Die Neuauflage: Das Werk wurde um die aktuelle Umsetzung der Finanzdienstleistungsrichtlinie der EU (Stichwort: Widerrufsrechte auch bei Finanzdienstleistungen) in Kommentar- und Handbuchbereich erweitert. Durch die Einfügung des Rechts der Haustürgeschäfte deckt die Neuauflage nun alle besonderen Vertriebsformen des BGB ab. Weiter berücksichtigt: Die aktuelle Rechtsprechung zum Online-Auktionsrecht. Zahlreiche neue Checklisten und Muster für die Bereiche Online-Waren-Shop, Online-(Finanz) Dienstleistungen und Haustürgeschäfte sowie Hilfestellungen für den problematischen Bereich des Missbrauchs des Widerrufsrechts durch Verbraucher sind integriert. Zum Inhalt: Das Fernabsatzrecht betrifft das wirksame Zustandekommen von Verträgen, die mittels moderner Kommunikationsmittel geschlossen werden. In Kommentierung und systematischer Darstellung werden die sich hieraus ergebenden besonderen Rechte und Pflichten, z. B. die erhöhte Informationspflicht des Unternehmers oder das Widerrufsrecht des Verbrauchers samt Folgen erörtert. Insbesondere werden die Zusammenhänge für den klassischen Versandhandel als auch für den gesamten Waren- und Dienstleistungsvertrieb im E-Commerce und M-Commerce sowie der Bezug zu Wettbewerbs-, Internet- und UN-Kaufrecht dargestellt.
- 2002
- 1996
Der sexuelle Mißbrauch von Kindern befindet sich seit zehn Jahren in der öffentlichen Diskussion. Dennoch sind viele Fragen der strafrechtlichen Einordnung des Mißbrauchs sowie der opfergerechten Durchführung des Strafverfahrens klärungsbedürftig geblieben. Einer Auseinandersetzung mit der Definition des sexuellen Mißbrauchs folgt daher ein Überblick über die empirischen Grundlagen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Diskussion der Folgen des Mißbrauchs. Den über Täter, Opfer und Tat gewonnenen Daten wird der Verlauf der kriminalpolitischen Diskussion und der Medienberichterstattung gegenübergestellt. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Prognose der künftigen Entwicklung und eine ausführliche Darstellung eigener Vorschläge zur Änderung des Strafverfahrens.