Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Wendler

    Debating Europe in National Parliaments
    Climate Agendas and Instability
    Framing Climate Change in the EU and US After the Paris Agreement
    Soziales Europa und demokratische Legitimität
    Fortschritte bei der Charakterisierung modifizierter Cellulose-N-Methylmorpholin-N-oxid-Lösungen
    100 Jahre Fleurop
    • 2008

      100 Jahre Fleurop

      • 178 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Schon immer haben sich Menschen Blumen geschenkt. Aber erst in den letzten hundert Jahren haben sich Formen entwickelt, die aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Dieses Buch erzählt davon, wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Blumenstrauß erfunden wurde, wie in den USA der Muttertag Furore machte oder wie der Blumengruß über die deutsch-deutsche Grenze hinweg funktionierte. Die chronologisch geordneten Kapitel behandeln die Entwicklung des Blumenschenkens von 1900 bis heute. Sie werden durch anekdotische Einschübe ergänzt; hier ist die Rede unter anderem von Jan Breughel und dem Tulpenwahn des 17. Jahrhunderts, von Maria Sybilla Merians Blumenmalereien oder davon, wie Mary Montagu aus dem Orient die Idee der „sprechenden Blumen“ nach Europa brachte. • Ein bunter Strauß von Geschichten und Anekdoten rund um die Blume • Das ideale Geschenk für den Blumenfreund wie für den kulturhistorisch Interessierten • Reich illustriert, aufwendig gestaltet

      100 Jahre Fleurop
    • 2005

      Thema der Studie ist das spannungsreiche Wechselverhältnis zwischen der Institutionenentwicklung der EU-Sozialpolitik und ihrer demokratischen Legitimität. Die Arbeit fragt aus einer zeitlichen Vergleichsperspektive nach Entwicklungstendenzen dieses Politikfeldes und bewertet diese im Rahmen einer demokratietheoretischen Analyse. So hat sich die EU durch die ambivalente Verknüpfung von Vergemeinschaftungsansätzen und der Autonomieschonung der Mitgliedstaaten als Handlungsebene der Sozialpolitik etabliert. Daraus resultieren aber Legitimitätsprobleme, die aus der Input-Output-Perspektive, aber auch im Vergleich von normativen Ansprüchen der Responsivität, Rechenschaftspflicht und Deliberation deutlich werden.

      Soziales Europa und demokratische Legitimität