Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Florian Auer

    Methode zur Simulation des Laserstrahlschweißens unter Berücksichtigung der Ergebnisse vorangegangener Umformsimulationen
    Infrastrukturmanagement
    Darlehensverluste eines Gesellschafters im aktuellen Konkurrenzgefüge der §§ 17 und 20 EStG bei insolvenzbedingter Auflösung ein
    No risk, no fun
    Der Begriff der Solidarität und seine Definition sowie Geschichte. Eine Annäherung im Wandel von Revolution zum modernen Wohlfahrtsstaat
    Methode zur Simulation des Laserstrahlschweißens unter Berücksichtigung der Ergebnisse vorangegangen
    • 2023
    • 2022

      Die Arbeit entwickelt eine durchgängige, rechnergestützte Methode zur Analyse mechanisch-technologischer Eigenschaften von Bauteilen in der Prozesskette der umformenden Fertigung und des Laserstrahlschweißens. Dabei wird die Finite Elemente-Methode genutzt, um die Bauteileigenschaften aus der Umformsimulation als Ausgangspunkt für die Schweißsimulation zu verwenden. Zudem werden potenzielle Fehlerkriterien erörtert und die praktische Anwendung der Methode an industriellen Bauteilen demonstriert.

      Methode zur Simulation des Laserstrahlschweißens unter Berücksichtigung der Ergebnisse vorangegangen
    • 2017

      Die Bachelorarbeit von Florian Auer untersucht den Begriff der Solidarität, seine Herkunft und historische Wandlungen im Kontext des Wohlfahrtsstaates in den USA und Europa. Auer analysiert die Beziehung zwischen Solidarität und Sozialstaatlichkeit und diskutiert Konfliktpotentiale sowie die Relevanz von Solidarität in modernen Gesellschaften.

      Der Begriff der Solidarität und seine Definition sowie Geschichte. Eine Annäherung im Wandel von Revolution zum modernen Wohlfahrtsstaat
    • 2017

      Die Infrastrukturbewirtschaftung der Eisenbahn weist einen hohen Komplexitätsgrad auf. Dabei kommen Verflechtungen wirtschaftlicher, rechtlicher, politischer und vor allem technischer Art zum Tragen. Ziel der Reihe Best Practice Fahrweginstandhaltung ist es, diese Zusammenhänge in strukturierter Art und Weise für alle Beteiligten zu beschreiben. Band 1 Infrastrukturmanagement beschreibt überblicksweise die Aspekte des Infrastrukturmanage-ments unter besonderer Berücksichtigung des Einheitlichen Europäischen Eisenbahnraums. Anhand von Best-Practice-Beispielen aus Mitteleuropa werden Maßnahmen zur zielgerichteten Umrüstung und Verbesserung der Fahrweginstandhaltung des Bestandsnetzes dargestellt. Vielerorts stehen Infrastrukturbetreiber vor einem Generationenwechsel, der die Neuausrichtung der Prozessverläufe beschleunigt. Die moderne Informations- und Kommunikationstechnik kann hier das Erfassen und Darstellen der komplexen Zusammenhänge um ein Vielfaches vereinfachen. Geänderte Betrachtungsweisen des Asset-managements und Life-Cycle-Managements ermöglichen die Umsetzung des „gläsernen Fahrweges“ bzw. der „Eisenbahn 4.0“. Dank des enthaltenen E-Book stehen Nutzern eines Endgerätes mit pdf-Reader (PC, Tablet, Smartphone) alle Begriffe und deren Verweise auch elektronisch und mit Suchfunktion zur Verfügung.

      Infrastrukturmanagement
    • 2005

      Im Produktentstehungsprozess stehen Prozesssimulationen für einzelne Teilschritte zur Verfügung, eine integrierte Betrachtung von Prozessketten findet bisher jedoch nicht statt. Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, eine durchgängige, rechnergestützte Methode zur Ermittlung mechanisch technologischer Eigenschaften von Bauteilen aus der Prozesskette umformende Fertigung Laserstrahlschweißen auf Basis der Finiten Elemente-Methode zu entwickeln. Zu diesem Zweck wurde eine Vorgehensweise erarbeitet, die berechneten Bauteileigenschaften aus der Umformsimulation als Initialzustand für die Simulation des Laserstrahlschweißens zu verwenden. Ferner wurden mögliche Fehlerkriterien diskutiert und die Umsetzung der Methode an industriellen Bauteilen aufgezeigt

      Methode zur Simulation des Laserstrahlschweißens unter Berücksichtigung der Ergebnisse vorangegangener Umformsimulationen