Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nikolas Bransch

    Service-Engineering
    Service Engineering
    Service Engineering
    • Service Engineering

      Eine kritische Bestandsaufnahme

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Problemstellung wird detailliert analysiert und beleuchtet die Herausforderungen, die in einem bestimmten Kontext auftreten. Es werden verschiedene Perspektiven und Ansätze vorgestellt, um Lösungen zu finden. Die Untersuchung zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Thematik zu entwickeln und mögliche Handlungsoptionen aufzuzeigen. Der Leser wird angeregt, kritisch über die präsentierten Ideen nachzudenken und deren Relevanz für die Praxis zu erkennen.

      Service Engineering
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Innovationen sind der Schlüssel zu Wachstum und Erfolg eines Dienstleistungs-unternehmens. Infolge der auf dem Dienstleistungsmarkt zunehmenden Wett-bewerbsintensität, steigt auch der Innovationsdruck für Dienstleistungs-anbieter, die langfristig erfolgreich im Wettbewerb bestehen wollen. Dabei müssen Dienst-leistungen zunehmend schneller, kostengünstiger und kundenorientierter ent-wickelt werden. Die Tatsache, dass der Innovationsprozess für Dienstleistungen im Gegensatz zu Sachgütern bis dato in der unternehmerischen Praxis eher ungeplant und un-systematisch verlief, war der Grundstein zur Etablierung des Service Engineerings als interdisziplinärer Ansatz zur systematischen Entwicklung und Gestaltung von Dienstleistungen unter Verwendung geeigneter Methoden und Verfahren. Mehr als ein Jahrzehnt nach der Einführung dieses Konzepts unter-sucht Nikolas Bransch die wissenschaftliche und praktische Wirkung des Service Engineering-Ansatzes. Eine umfassende wie kritische Bestands-aufnahme praxis-nah und mit abgeleiteten Handlungsempfehlungen. Mit großem Sachverstand beschreibt der Autor die Entstehungsgeschichte des Konzepts und seine zen-tralen Kompo-nenten. Nicht zuletzt liefert eine gründliche Analyse wert-volles Wissen in Hinblick auf Akzeptanz und Weiter-entwicklung des Service Engineerings in Wissenschaft und Praxis.

      Service Engineering
    • Innovationen sind entscheidend für das Wachstum und den Erfolg von Dienstleistungsunternehmen. Angesichts der zunehmenden Wettbewerbsintensität auf dem Dienstleistungsmarkt steigt der Innovationsdruck für Anbieter, die langfristig erfolgreich sein wollen. Dienstleistungen müssen schneller, kostengünstiger und kundenorientierter entwickelt werden. Der Innovationsprozess für Dienstleistungen verlief bisher oft ungeplant und unsystematisch, was zur Etablierung des Service Engineerings als interdisziplinären Ansatz führte. Dieser Ansatz zielt auf die systematische Entwicklung und Gestaltung von Dienstleistungen unter Verwendung geeigneter Methoden und Verfahren ab. Mehr als ein Jahrzehnt nach der Einführung des Konzepts untersucht Nikolas Bransch dessen wissenschaftliche und praktische Wirkung. Er bietet eine umfassende und kritische Bestandsaufnahme, ergänzt durch praxisnahe Handlungsempfehlungen. Der Autor beschreibt die Entstehungsgeschichte des Konzepts und seine zentralen Komponenten mit großem Sachverstand. Eine gründliche Analyse liefert wertvolles Wissen zur Akzeptanz und Weiterentwicklung des Service Engineerings in Wissenschaft und Praxis. Ein spezifischer Vorzug des Buches ist die ergänzende Bewertung, die die durch den Service Engineering-Ansatz ausgelösten Impulse klar erkennbar macht. Es wird allen empfohlen, die einen prägnanten Überblick über den aktuellen Stand des Service Engineering in Deutschland erhalten möcht

      Service-Engineering