Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Arnold

    Ubiquitärer E-Service für Konsumenten
    Akzeptanz von Produktinnovationen
    Serviceparadigmen und Implikationen für die Vermarktung
    Im Orbit einstellbare Ausgangsfilter und -multiplexer
    Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht Bd. 4: Kollektives Arbeitsrecht II, Arbeitsgerichtsverfahren
    Beiträge Zum Preußischen Rechte Für Studierende Und Referendare
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Beiträge Zum Preußischen Rechte Für Studierende Und Referendare
    • Im Orbit einstellbare Ausgangsfilter und -multiplexer

      Dissertationsschrift

      • 236 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Arbeit behandelt die Entwicklung flexibler Frequenzpläne für Kommunikationssatelliten, um auf sich ändernde Anforderungen reagieren zu können. Sie legt die theoretischen und praktischen Grundlagen für mehrkanalige, sammelschienenbasierte Multiplexer, die während der Satellitenlebensdauer im Orbit sowohl in Mittenfrequenz als auch in Bandbreite anpassbar sind. Diese Innovation ermöglicht eine dynamische Anpassung der Kommunikationskapazitäten und verbessert die Effizienz der Satellitenkommunikation erheblich.

      Im Orbit einstellbare Ausgangsfilter und -multiplexer
    • Serviceparadigmen der BWL: IHIP, Leistungslehre und Service-Dominant Logic.- Implikationen für die Servicevermarktung: Kundenintegrationsmanagement, Experience Management und Promise Management.

      Serviceparadigmen und Implikationen für die Vermarktung
    • Akzeptanz von Produktinnovationen

      Eine Einführung

      • 42 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Christian Arnold und Christoph Klee erläutern in diesem Essential, warum es sich bei Produktinnovationen um einen kritischen Erfolgsfaktor handelt: Kundenanforderungen und Technologien wandeln sich immer rascher und das Angebotsprogramm muss entsprechend häufig angepasst werden. Auf eine Begriffserläuterung und einige Anmerkungen zur betriebswirtschaftlichen Erfolgsforschungstradition folgt eine Einführung in bedeutende Konzepte der Akzeptanzforschung. Im Anschluss werden Widerstände diskutiert, die die Akzeptanz einer Produktinnovation unter bestimmten Umständen blockieren können.

      Akzeptanz von Produktinnovationen
    • Ubiquitärer E-Service für Konsumenten

      Die Perspektive der Theorie Psychologischer Reaktanz

      • 407 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Christian Arnold arbeitet heraus, dass der Einsatz kontextsensitiver elektronischer Assistenzfunktionen dann mit der Verlagerung von Entscheidungskompetenzen zugunsten des Anbieters einhergeht, wenn die Serviceerbringung anbieterseitig gelenkt ist und die partiell autonome Vorbereitung und/oder Durchführung von Kommunikations- und Transaktionsprozessen umfasst. Dies kann konsumentenseitige Prozesse einleiten, die auf die Restauration des Entscheidungsspielraums zielen und gegen den Serviceerbringer oder gegen die konkrete Leistungserbringung gerichtet sind.

      Ubiquitärer E-Service für Konsumenten
    • Eine Aufgabe der präventiven Konservierung ist die Vermeidung von Klimaschäden an Kulturgütern. Hierzu sollten geeignete Klimazielbereiche eingehalten und Klimaschwankungen reduziert werden. Neben der bauphysikalischen Anpassung der Gebäudedynamik können Lüftungs- und Klimatisierungsstrategien dazu beitragen, die Anforderungen an das Raumklima bestmöglich zu erfüllen. Zielbereiche und Schwankungsbreiten sind jedoch oft nicht exakt definierbar und können meist nur auf Basis von Expertenwissen festgelegt werden. Hierfür schlägt Christian Arnold vor, Klimaanforderungen mit Hilfe der Fuzzy-Theorie zu formulieren, geeignete Methoden zu entwickeln und in Leitkomponenten für Lüftung und Klimatisierung anzuwenden. Er beschreibt exemplarische Leitkomponenten, analysiert dessen Einfluss auf das Raumklima in Simulationen und stellt prototypische Realisierungen vor.

      Entwicklung fuzzybasierter Leitkomponenten für das Klimamanagement in der präventiven Konservierung
    • Mindestlohn

      Interdisziplinäre Betrachtungen

      Die Schaffung eines allgemeinen, flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns für ganz Deutschland im Jahr 2015 war und ist eine der umstrittensten Reformen des deutschen Arbeitsrechts. Das Gesetz wirft - auch aufgrund seiner mangelhaften handwerklichen Ausgestaltung - eine Reihe von Fragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen auf. Der vorliegende Sammelband zieht eine vorläufige Bilanz und spannt einen großen Bogen, indem er den Blick über den engen (arbeits-)rechtlichen Tellerrand hinaus auf verfassungsrechtliche, rechtsgeschichtliche und volkswirtschaftliche Aspekte schweifen lässt. Daraus können weiterführende wissenschaftliche wie praktische Erkenntnisse für die künftige Weiterentwicklung des Gesetzes gewonnen werden.

      Mindestlohn
    • Zum Werk Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt hat mit mehr oder weniger starken Auswirkungen nahezu alle Arbeitsverhältnisse erreicht. Dabei stehen längst nicht mehr nur Fragen der Arbeitszeit oder des Datenschutzes im Fokus. Allen Aspekten der Arbeit 4.0, die auf das Arbeitsrecht einwirken, gehen die Autoren in diesem Werk nach und verbinden damit praktische Lösungsvorschläge. Das Werk behandelt in 7 Kapiteln die folgenden Themen: - Digitalisierung und Arbeit 4.0 - Neue Beschäftigungsformen (Crowdworking, Economy on Demand, Scrum usw.) - Individuelles Arbeitsrecht (u. a. Arbeitszeit, Qualifizierung, Änderungen des Arbeitsverhältnisses) - Haftung und Arbeitsschutz - Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht - Datenschutz - Kollektives Arbeitsrecht Vorteile auf einen Blick - Darstellung aller arbeitsrechtlichen Aspekte digitalisierter Arbeit - konkrete Lösungsvorschläge - aus der Beratungspraxis Zielgruppe Für im Arbeitsrecht beratende Anwälte und die Leiter von Personalabteilungen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Verbände.

      Arbeitsrecht 4.0