Die Abhandlung zeigt, dass Hegels Untersuchung der „Wahrnehmung“ in der Phänomenologie des Geistes eine tiefgreifende Kritik an Humes Traktat „Vom Skeptizismus in Bezug auf die Sinne“ entwickelt, insbesondere an dessen Abschnitt zur Ding-Identität. Hume und Hegel beschäftigen sich intensiver mit grundlegenden Fragen der Wahrnehmungssynthese und des Substanzbegriffs als viele ihrer Zeitgenossen, einschließlich Kant. Sie fragen, wie eine Menge von Qualitäten in der Wahrnehmung eines Gegenstandes zusammengebracht werden kann und durch welchen Begriff dieser Gegenstand vereinheitlicht wird. Diese Fragen sind auch in der heutigen Neurophysiologie relevant, wo sie als das ungelöste „Bindungsproblem“ auftreten. Hegel argumentiert, dass der Begriff der Ding-Identität die entgegengesetzten Teilbegriffe „Einheit“ und „Verschiedenheit“ umfasst, ohne sich auf quantitative Aspekte zu reduzieren. Dieser Begriff gilt relativ a priori und ermöglicht es uns, Bewusstsein von Gegenständen mit vielen Eigenschaften zu erlangen. Zudem steht eine aktiv gedachte Erkenntnisweise im Einklang mit dem „Common Sense“-Realismus. Durch die Bezugnahme auf Hume und den philosophischen Kontext wird eine vollständige und aufschlussreiche Rekonstruktion des Kapitels „Wahrnehmung“ ermöglicht.
Kenneth R. Westphal Bücher
Kenneth R. Westphal ist Professor für Philosophie, dessen Werk sich mit Erkenntnistheorie und Moralphilosophie befasst. Seine Forschung konzentriert sich hauptsächlich auf die Natur der Begründungslogik in nicht-formalen Bereichen und untersucht Konzepte des Realismus und Antirealismus. Er erforscht auch den pragmatischen Realismus und bietet eine einzigartige Perspektive auf diese komplexen philosophischen Ideen.





This book is the first detailed study of Kant's method of 'transcendental reflection' and its use in the Critique of Pure Reason to identify our basic human cognitive capacities, and to justify Kant's transcendental proofs of the necessary a priori conditions for the possibility of self-conscious human experience. Kenneth Westphal, in a closely argued internal critique of Kant's analysis, shows that if we take Kant's project seriously in its own terms, the result is not transcendental idealism but (unqualified) realism regarding physical objects. Westphal attends to neglected topics - Kant's analyses of the transcendental affinity of the sensory manifold, the 'lifelessness of matter', fallibilism, the semantics of cognitive reference, four externalist aspects of Kant's views, and the importance of Kant's Metaphysical Foundations for the Critique of Pure Reason - that illuminate Kant's enterprise in new and valuable ways. His book will appeal to all who are interested in Kant's theoretical philosophy.
Hegel's Epistemology
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Provides a succinct philosophical introduction to Hegel's Phenomenology of Spirit for non-specialists and students, focusing on Hegel's unique and insightful theory of knowledge and its relations to 20th-century epistemology. schovat popis
The book offers a fresh interpretation of the moral philosophies of Hume and Kant, emphasizing a crucial shared achievement in their constructivist approach to justice. Westphal argues that examining their differences obscures this common ground, which avoids reliance on moral realism, anti-realism, or irrealism. This perspective highlights the foundational principles of justice as rooted in constructivist thought, providing a nuanced understanding of both philosophers' contributions to moral theory.
Grounds of Pragmatic Realism shows Hegel is a major epistemologist, who disentangled Kant's critique of judgment, across the Critical corpus, from transcendental idealism, and augmented its enormous evaluative and justificatory significance for commonsense knowledge, the natural sciences and freedom of action.