Die Automobilindustrie ist eine der erfolgreichsten Branchen in Deutschland. Mit ihren großen Forschungsbudgets leistet sie einen wichtigen Beitrag zu Innovation und technischer Entwicklung in Deutschland. Kann diese Bedeutung in Zukunft erhalten werden – trotz sich stark wandelnder Rahmenbedingungen? Und wie sollte sich die Automobilindustrie selbst wandeln? Getrieben durch die Anforderungen des Klimaschutzes, durch knapper werdende fossile Energieträger und die Dynamik auf außereuropäischen Wachstumsmärkten, insbesondere in China, muss sich die Automobilindustrie sieben Herausforderungen stellen. Es geht dabei um die Effizienzsteigerung bei den Fahrzeugen, um die Entwicklung alternativer Antriebe, um die Premium- und Technologieführerpositionierung der Branche, um den Einstieg in Klein(st)fahrzeugkonzepte, um die synchrone Beherrschung von Fahrzeugplattformkonzept und Produktvielfalt, um die Erschließung der neuen Wachstumsmärkte und um den Einstieg in neue Mobilitätskonzepte. Dieses Buch beschreibt und quantifiziert Absatz-, Technologie- und Beschäftigungsszenarien bis 2030 und leitet daraus strategische Empfehlungen für die deutsche Politik und die Automobilindustrie ab.
Wolfgang Schade Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2010
Depression – hinter diesem Wort verbergen sich Abgründe. Es gibt viele Arten der Depression, viele Menschen mit dieser Krankheit und viele Wege, sich dieser Erkrankung zu nähern. Wolfgang Schade hat sich auf eine spezielle Reise gemacht: Er erforscht die Krankheit Depression, geht ihr bis in ihre Feinheiten nach, fragt, vergleicht, prüft, in-formiert und öffnet zugleich mit unfassbarer Offenheit die Tür zu etwas, das andere Leute mit Macht verschlossen halten – seinem Innersten. Modernste Gehirnforschung stellt Schade dem Leser ebenso vor Augen wie einen Schatz an Aphorismen zum Thema, Tagebuchaufzeichnungen und Biographisches geben Einblick in die Abgründe der Seele, die fast zerrissen wird vom Wunsch nach dem Tod, aber auch der Frage – gibt es nicht auch für mich einen Hoffnungsstrahl? Ein berührendes Buch, ein informatives Buch und hoffentlich für den einen oder anderen Betroffenen ein kleines Licht in der Dunkelheit der Seele.
- 2005
Der Harz – das sagenumwobene Gebirge – ist der Schauplatz für Begegnungen und Begebenheiten, die Wolfgang Schade in diesem Buch erzählt. Alte Mythen und Sagen bilden den Hintergrund für ein Kaleidoskop an Harzerfahrungen in der heutigen Zeit, mal verliebt, mal bedrohlich, mal befreiend, aber immer in den Fängen der Naturgewalten rund um den Brocken. Wilde Geschichten ranken sich um die Urlauber in Wernigerode, die mit der Harzer Schmalspurbahn nach Drei Annen Hohne aufbrechen und sich im Wald verirren, und um einen vermessenen Tischlermeister aus Wolfenbüttel, dessen Untaten vom Teufel mit dem Tod bestraft werden. Da ist der Student aus Quedlinburg, der in Schierke Urlaub in der DDR-Sperrzone machen darf, dann in Braunlage die Grenzöffnung erlebt und schließlich erste Wanderungen im westdeutschen Teil des Harzgebietes unternehmen kann. Aufmerksame Naturfreunde bestaunen das Brockengespenst als besonderes Naturschauspiel auf dem Gipfel, und Pärchen verfallen der aphrodisierenden Wirkung der 'Harzblume' in Altenbrak. Lesen Sie selbst, ob die Wanderfreunde ausTreseburg unversehrt durch das 'Große Schreckenstal' wieder das Bodetal erreichen, oder die namensgebende Geschichte des 'Branntweinweges'.
- 2003
Wolfgang Schade beschreibt in seinem Debütroman das Leben von Heiner Gerade, der sich in einem schwierigen Umfeld bemüht, eine höhere Ebene zu erreichen. Der Roman reflektiert die gesellschaftlichen Bedingungen in Ostdeutschland von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart und thematisiert die Herausforderungen und Werteverschiebungen nach der Wende.
- 2000
Gedankenflüge
- 324 Seiten
- 12 Lesestunden
- 1999
Kritische Wirtschaftslehre
- 72 Seiten
- 3 Lesestunden