Das erfolgreiche 10-Punkte-Programm Dauerschmerzen am ganzen Körper, Müdigkeit und Erschöpfung – häufig auch Depressionen und ein gereizter Magen-Darm-Trakt: Hinter solchen diffus erscheinenden Symptomen kann sich Fibromyalgie verbergen, ein Schmerzsyndrom mit vielfältigen Erscheinungsformen, das die Betroffenen gleich auf mehreren Ebenen belastet, körperlich und psychisch. Mit dem Selbsthilfeprogramm des führenden Fibromyalgie-Experten Dr. med. Thomas Weiss lernen Patienten, die Ursachen und Symptome ihrer Krankheit zu verstehen, und erfahren, wie sie mit einfachen Anwendungen und einem gezielten Ernährungsprogramm den Kreislauf aus Schmerzen und Erschöpfung durchbrechen können – für eine spürbare Steigerung des Wohlbefindens und der Lebensqualität. Ausstattung: durchg. 4c
Thomas Weiss Bücher
Thomas G. Weiss ist ein führender Experte für internationale Beziehungen und globale Regierungsführung. Seine Arbeit befasst sich eingehend mit der Funktionsweise und Reform internationaler Organisationen, insbesondere der Vereinten Nationen. Durch umfassende Forschung und Publikationen versucht er, Mängel in globalen Institutionen aufzudecken und konkrete Lösungsansätze für deren Verbesserung vorzuschlagen. Seine Analysen bieten wertvolle Einblicke für jeden, der sich für die Zukunft internationaler Zusammenarbeit und des Friedens interessiert.






Wirksame Hilfe vom Fernseharzt Millionen Frauen in Deutschland leiden darunter: unter dem so genannten Lipödem, Fettansammlungen im Unterhautgewebe. Der bekannte Arzt und Autor Dr. Thomas. Weiss trifft in seiner Praxis seit einiger Zeit verstärkt auf dieses Phänomen: Frauen mit stark geschwollenem Gliedmaßen kommen vermehrt zu ihm, weil er als einer der ersten Ärzte wirkungsvolle Methoden gegen Lipödeme entwickelt hat. Lipödeme führen zu Schwellungen, Schmerzen, Unregelmäßigkeiten und/oder Verdickungen der Haut, vor allem an den Oberschenkeln. Dort kommt es oft auch zu dem so genannten „Orangenhautphänomen“, der „Zellulitis“, einem eher ästhetischem Problem. Bereits kleine Stöße im Alltag führen zu Blutergüssen und besonders im Bereich der Oberschenkel-Innenseiten kommt es leicht zu Entzündungen, da sich die Haut wund scheuert. Dr. Weiss erklärt in diesem Buch diese noch kaum bekannte, aber weit verbreitete und unangenehme Krankheit und beschreibt geeignete Behandlungsmethoden: Entstauung durch Vakuummassagen, spezielle Massagetechniken sowie Kompressionsbehandlungen. Dazu empfiehlt er eine Ernährungsumstellung und medikamentöse Maßnahmen. Endlich finden Betroffene hier einen kompetenten Ratgeber für ihr Problem.
Erkenntnisse der Familientherapie in der Einzeltherapie nutzen Die Erkenntnisse der systemischen Familientherapie können verblüffend schnell und einfach in der Einzeltherapie angewendet werden. Da jeder Patient den Schlüssel zur Lösung seines Problems bereits in sich trägt, kann er mithilfe des Therapeuten seine „gesunden“, positiven Anteile mobilisieren und stärken.
Flüchtige Bekannte
- 189 Seiten
- 7 Lesestunden
»Ich muss noch mal kurz hoch ins Büro, Schatz!« - das sind die letzten Worte, die Berthold Schulz von seiner Frau hört. Seit über einem Jahr ist sie verschwunden, doch es liegen keinerlei Hinweise auf ein Verbrechen vor. Eine interessante Story, denkt sich auch der Erzähler dieser Geschichte, ein Journalist. Er recherchiert, schreibt über den Fall, bittet um Hinweise über den Verbleib der Architektin Maren S.: Hat sie tatsächlich Aufziehvögel vor dem Centre Pompidou verkauft? Auch in Polen will man sie gesehen haben, unterwegs auf einem Fahrrad. Dann ist sich ein Leser sicher: Sie sei Tennislehrerin in einem All-Inclusive-Club auf Djerba – ein Foto lässt keine Zweifel. Der Journalist ist elektrisiert. Sofort bucht er einen Tenniskurs und fliegt nach Tunesien. Doch warum nennt er seiner Frau ein falsches Reiseziel? Brillant spielt Thomas Weiss mit dem bekannten Odysseus-Motiv des »ewig Suchenden« - im Zentrum: eine Frau. Ein gleichwohl kluges wie leichtsinniges Stück Literatur, das eines deutlich macht: die Sehnsucht nach der »Befreiung aus dem Hamsterrad« kennen wir alle.
Tod eines Trüffelschweins
- 130 Seiten
- 5 Lesestunden
Seit dem Jahr 2002 zählt das Gartenreich Dessau-Wörlitz zum Weltkulturerbe der UNESCO. Klassizistische Schlösser, faszinierende Parkanlagen im englischen Stil und viele Kleinarchitekturen bilden hier ein unvergleichliches Kulturgut. Zudem bietet die Region ein vielfältiges Landschaftsbild aus Wiesen und Wäldern, Flüssen und Seen, welches den Besucher zu Wanderungen, Radtouren, Gondel-und Fährfahrten einlädt. Dieser umfassende Führer durch das gesamte Gartenreich Dessau-Wörlitz führt in die Wörlitzer Anlagen, zu den Schlössern Oranienbaum und Mosigkau, in die Landhäuser Luisium und Georgium, den Sieglitzer und Großkühnauer Park, in das Biosphärenreservat und beschreibt die Kirchen des Gartenreichs. Ein umfangreicher Serviceteil bietet Tipps zu Übernachtungsmöglichkeiten, Gastronomie, Gästeführungen und Freizeitaktivitäten und gibt Empfehlungen zu Ausflügen und weiteren Sehenswürdigkeiten in der Region. Willkommen in diesem einmaligen Gesamtkunstwerk aus Landschaft und Architektur.
Ins Gespräch kommen mit Gott – Gebete mitten in der Zeit, Gebete für ZeitgenossenIn diesem Buch versammelt der Autor einen reichen Fundus von Gebeten zu den Wochenpsalmen des Kirchenjahres, die aus seiner Gemeindearbeit erwachsen und allesamt praxiserprobt sind. Für Thomas Weiß sind die Psalmen Ausdruck tiefer Menschlichkeit, in ihnen wird zur Sprache gebracht, was die Beziehung zwischen Gott und Mensch Zuneigung, Herausforderung und Klage, Schmerz und Mutlosigkeit, Sehnsucht und Liebe, Dank und Zorn – ungeschminkt, sinnlich und voller Leidenschaft. Als Gottes-Anrede mitten in der Zeit sind sie Gebete für Zeitgenossen, die im Blick haben, dass wir Menschen der Moderne fragmentarisch leben und dass wir unsere Glaubensgewissheiten immer neu suchen müssen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Internationale Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Liberaler Erklärungsversuch des Verhaltens der Akteure beim Zustandekommen und dem Ergebnis des Kyoto-Protokolls Thomas Weis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Die liberale Theorie in den Internationalen Beziehungen 2 3. Der Liberalismus 3 4. Umweltschutz und das Klimaregime in der internationalen Politik 4 5. Das Kyoto-Protokoll 6 6. Anwendung des Liberalismus auf das Akteursverhalten im Kyoto-Prozess 7 7. Fazit und Ausblick 11 8. Literaturverzeichnis 13 1. Einleitung Tschernobyl 1986, Exxon Valdez Tankerunglück 1989, Ölpest am Persischen Golf in Folge des Golfkrieges 1991, Ölpest im Golf von Mexiko 2010 (Unglück auf der Bohrin-sel Deepwater Horizon), Fukushima 2011, Ozonloch (entdeckt in den 1980ern) und das Wissen vom und über den Klimawandel seit den 1980er Jahren. Die Liste ließe sich ohne weiteres verlängern. Die genannten Umweltkatastrophen sind den Meisten noch in Erinnerung und haben ihre Spuren in der Umwelt und bei den Menschen hinterlassen. Deswegen überrascht das Ergebnis, einer, von der Generaldirektion Umwelt in Auftrag gegebenen Befragung in der europäischen Bevölkerung 2007 / 2008 nicht, dass für 96 Prozent der Befragten Umweltschutz sehr wichtig oder ziemlich wichtig ist (Europä-ische Kommission 2008: 9-12). Die Hauptsorge der Befragten (57 Prozent) und somit an erster Stelle, liegt die Angst vor dem Klimawandel und seinen Folgen. Bei den be-fragten Deutschen liegt die Hauptsorge auch im Klimawandel, hier stimmten sogar 69 Prozent der Befragten dafür ab. Brunnengräber (2011: 20) spricht vom Klimawandel [...] als eine - wenn nicht sogar die - globale Herausforderung der Menschheit im 21. Jahrhundert, mit der sich die Staatenwelt konfrontiert sieht. Die Vereinten Nationen (United Nations, UN) widmen sich seit dem in Kraft treten der Klimarahmenkonvention (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC) im Jahre 1994 intensiv dem Klimawandel. Die daraus resultierenden Klimakonferenzen finden seit 1995 im jährlichen Turnus statt und haben ihr wohl bekanntestes Ergebnis im Kyoto-Protokoll von 1997 zu verzeichnen (BMU 2011a). Aufgrund der hohen Relevanz in der Bevölkerung, als auch in der Wissenschaft, wird der Klimawandel ein Teil dieser Haus-arbeit. Um die Verhaltensweisen der beteiligten Akteure im Kyoto-Prozess aus theoretischer Sicht zu erklären, habe ich den Liberalismus mit seinen Annahmen gewählt. Die Wur-zeln des Liberalismus reichen schon lange zurück (vgl. 2. Die liberale
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Hobbes, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Hobbes gilt mit seinen Werken als Begründer der politischen Philosophie der Neuzeit. Er entwickelte, besonders mit dem Leviathan, eine vertragstheoretische Legitimation des Staates . Salzborn (2010: 51), sagt über Hobbes, Locke (und Rousseau) dass ihr [ ] kontraktualistische[s] und staatstheoretische[s] Denken [ ] den Übergang in die Moderne maßgeblich [prägten] [ ] . Hobbes Ausführungen zum Menschenbild und zum Naturzustand scheinen ein pessimistisches Bild wiederzugeben. Im Gegensatz hierzu wird John Locke als Optimist und Urvater der liberalen Theorie gesehen. Auf den ersten Blick scheinen beide entgegengesetzte Standpunkte innerhalb der politischen Philosophie zu vertreten. Ob sich der erste Eindruck der gegensätzlichen Theorien bewahrheitet, soll in einem analytischen Vergleich der skizzierten Konzepte der Menschenbilder und der Naturzustände geprüft werden. Dabei berücksichtige ich verschiedene Abhandlungen, lege aber einen Fokus auf die Hauptwerke, dem Leviathan von 1651 von Thomas Hobbes und Zwei Abhandlungen über die Regierung aus dem Jahr 1689 von John Locke. [...] Da es im Folgenden aber nicht um eine Überprüfung der ungebrochenen Aktualität seiner Ausführungen geht, gehe ich auf die Biographien ein, da die Sozialisation, das soziale Umfeld und der historische Hintergrund die Sichtweise determiniert oder zumindest mitprägt. Aus diesem Grund wird im ersten Schritt die Vita von Hobbes und Locke betrachtet und dabei auf die damaligen Verhältnisse und gesellschaftlichen Entwicklungen eingegangen. Ich beschränke mich auf die entscheidenden Aspekte der Biographie und der Geschehnisse, die ihre spätere philosophische Denkrichtung und Ausrichtung erklären oder zumindest verständlich machen. Daraufhin werden die Menschenbilder und die Naturzustände von Hobbes und Locke beschrieben und anhand von weiterführender Literatur interpretiert und gewichtet. Im folgenden Kapitel werden die beiden Menschenbilder und Naturzustände miteinander analytisch verglichen. Dabei gehe ich auf die konkreten Aussagen und Annahmen der theoretischen Überlegungen ein. Der Be-trachtung der methodischen und wissenschaftlichen Vorgehensweisen von Hobbes und Locke schenke ich keine Beachtung, da sie nicht Teil der vorliegenden Hausarbeit sein werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Soziologie / Familiensoziologie), Veranstaltung: Seminar: Dimensionen der Benachteiligung von Kindern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat , so heißt es im Artikel 20 des Grundgesetzes von 1949. Deutschland hat sich als Ziel gesetzt, soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit für seine Bürger zu schaffen. Wir können in Deutschland auf eine lange Tradition der Sozialpolitik zurückblicken. [...] Allein das deutsche Sozialgesetzbuch (SGB) umfasst 12 Bücher mit hunderten von Paragrafen, die dafür konzipiert wurden, ( ) ein menschenwürdiges Dasein zu sichern, gleiche Voraussetzungen für die freie Entfaltung der Persönlichkeit, insbesondere auch für junge Menschen, zu schaffen, die Familie zu schützen und zu fördern, den Erwerb des Lebensunterhalts durch eine frei gewählte Tätigkeit zu ermöglichen und besondere Belastungen des Lebens, auch durch Hilfe zur Selbsthilfe, abzuwenden oder auszugleichen (§ 1 SGB I). [...] Trotzdem steigt die Anzahl derer, die in Deutschland in (relativer) Armut leben. [...] Die Folgen für Betroffene und für die Gesellschaft, die später noch intensiver beleuchtet werden, haben sowohl menschlich, als auch wirtschaftlich gravierende Konsequenzen. Der negative Trend zeigt sich trotz regelmäßiger Anpassung der Sozialgesetzbücher. Die im SGB geregelten Leistungen und Unterstützungen scheinen nicht auszureichen oder berücksichtigen nicht die Kernprobleme, um Armut, Bildungsdefizite und andere Benachteiligungen besonders bei Kindern und Jugendlichen auszugleichen oder erst gar nicht entstehen zu lassen. Dieser Frage nachzugehen wird Inhalt der vorliegenden Ausarbeitung sein. [...]Es wird eine Sichtung und Überprüfung des Sozialgesetzbuches unter der Perspektive der verschiedenen Dimensionen von Benachteiligungen bei Kindern und Jugendlichen erfolgen. [...] Im Anschluss daran wird das Sozialgesetzbuch systematisch nach Paragrafen durchforstet, die zur Vermeidung von Benachteiligungen bei Kindern und Jugendlichen dienen können. Dabei wird kurz geprüft, inwieweit die daraus resultierenden Leistungen und Ansprüche in der Realität helfen, um Benachteiligungen zu vermeiden oder zumindest zu verringern. [...] Im Fazit werden dann nochmals die entscheidenden Aspekte und Erkenntnisse zusammengefasst und überlegt, wie sich daran ein weiteres Vorgehen anknüpfen lässt.
