Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Olaf Hartenstein

    Handbuch des Fachanwalts
    Handbuch des Fachanwalts Transport- und Speditionsrecht
    Die Privatautonomie im internationalen Privatrecht als Störung des europäischen Entscheidungseinklangs
    • Angesichts der fortschreitenden Internationalisierung und Europäisierung von Rechtsbeziehungen unter Privaten wird es immer wichtiger, für diese einen verläßlichen Rahmen zu schaffen. Da mit einer Vereinheitlichung des materiellen Rechts in absehbarer Zeit nicht zu rechnen ist, können die anwendbaren Regeln von Fall zu Fall verschieden sein. Sie sollten jedoch nicht vom Gerichtsort abhängen. Um Rechtssicherheit zu gewährleisten, muß das Kollisionsrecht (IPR) sein Augenmerk daher verstärkt auf den äußeren Entscheidungseinklang richten. Hierfür sind internationale Übereinkommen von großer Bedeutung, die Kollisionsnormen vereinheitlichen. Der durch sie erreichte Fortschritt wird in der Praxis allerdings oft zunichte gemacht, wenn die Gerichte statt des berufenen ausländischen Rechts das ihnen eigene Recht (lex fori) anwenden. Es bestehen rechtstechnisch verschiedene Möglichkeiten, einen solchen 'Rückzug auf die lex fori' mit kollisionsrechtlichen und prozessualen Interessen der Prozeßparteien, also mit deren Privatautonomie, zu rechtfertigen. Olaf Hartenstein untersucht rechtsvergleichend die verschiedenen Ansätze, mit denen die französische, deutsche und italienische Rechtsprechung versuchen, über die Privatautonomie der Parteien zur lex fori zu finden. Er prüft sie auf ihre innere Logik und auf ihre Vereinbarkeit mit den bestehenden internationalen Übereinkommen.

      Die Privatautonomie im internationalen Privatrecht als Störung des europäischen Entscheidungseinklangs
    • Umfassende Darstellung des gesamten Transport- und Speditionsrechts in einem Band Das Transport- und Speditionsrecht ist geprägt von haftungsrechtlichen, versicherungsrechtlichen, handelsrechtlichen und - durch die immer stärker werdende Globalisierung - internationalen Regelungen. Die Neuauflage des erfolgreichen Handbuchs bietet eine umfassende Darstellung dieser komplexen Materie unter Berücksichtigung der Entwicklungen seit Erscheinen der Vorauflage; insbesondere sind die Änderungen bedingt durch das Gesetz zur Reform des Seehandelsrechts, die das Fracht-, Speditions- und Lagergeschäft betreffen, berücksichtigt. Aus dem Inhalt: Das autonome Recht der Fracht-, Lager- und Speditionsgeschäfte Kollisionsrecht und internationale Übereinkommen Versicherungsrecht Öffentliches Recht Prozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit Ihre Vorteile: • umfassend und präzise • das perfekte Arbeitsmittel für die tägliche Praxis

      Handbuch des Fachanwalts Transport- und Speditionsrecht