Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Maria Juen

    Kerzen für festliche Anlässe
    Hochzeitskerzen selbst gestalten
    Die ersten Minuten des Unterrichts
    Anders gemeinsam - gemeinsam anders?
    Festliche Kerzen individuell gestalten
    • Anders gemeinsam - gemeinsam anders?

      In Ambivalenzen lebendig kommunizieren

      • 270 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Wer heute für eine bessere Welt, eine menschlichere Glaubensgemeinschaft oder eine lebendigere Schule eintritt, gerät schnell in Ambivalenzen, in denen es zu leben gilt, ohne sie souverän gestalten zu können. Die Globalisierung verschärft Fragen nach Solidarität, Gerechtigkeit und Mitbestimmung. Religionen müssen sich in Treue zur eigenen Tradition den Anforderungen der Zeit stellen. In Schule und Bildung erfordert die zunehmende Erfahrung von Ungewissheit neue Wege der Vergewisserung, etwa über die Lernergebnisse von Lernenden. Die Autorinnen und Autoren analysieren aktuelle Ambivalenzen, ihre Probleme, aber auch ihre Potenziale und entwickeln zukunftsweisende Perspektiven.

      Anders gemeinsam - gemeinsam anders?
    • ger: Die ersten Minuten des Unterrichts stellen eine komplexe Interaktions- und Kommunikationssituation dar. Diese wird von Lehrenden häufig als pädagogische Herausforderung erlebt. Es gilt, mit den SchülerInnen in Beziehung zu treten, ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren und Lernprozesse in Gang zu bringen. Die meisten Publikationen nehmen diese Phase des Unterrichts methodisch-didaktisch in den Blick. Diese Studie dagegen erforscht jene Prozesse und Dynamiken, die sich in den ersten Minuten des Unterrichts zwischen Lehrenden und Lernenden abspielen. Mittels videobasierter Forschungsmethoden wird die Anfangsphase des Unterrichts in unterschiedlichen Unterrichtsfächern (Religion, Mathematik, Physik) qualitativ-empirisch untersucht. Das zentrale Interesse der kommunikativ-theologischen Forschungsarbeit gilt einer theologischen Hermeneutik des Unterrichtsanfangs. Ausgehend von den Prämissen Kommunikativer Theologie werden die konkreten Erfahrungen der Lehrenden und Lernenden in der Anfangsphase des Unterrichts als theologierelevanter Ort, als "locus theologicus" verstanden. Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage, welche theologisch bedeutsamen Fragestellungen und Implikationen sich in den Dynamiken des Unterrichtsanfangs zeigen und worin der "Kairos", der rechte Augenblick, im Prozess des Unterrichtsanfangs liegt.

      Die ersten Minuten des Unterrichts
    • Festliche Kerzen individuell beschriftet mit Namen und Hochzeitsdatum. In geschmackvollen Farbkombinationen von klassisch bis modern und schön verziert mit Kreuz, Doppelring, Herzen und Blüten. Diese persönlich gestalteten Kerzen verleihen der Trauung eine feierliche Atmosphäre und begleiten das Ehepaar ein Leben lang bei allen wichtigen Familienfesten.

      Hochzeitskerzen selbst gestalten