Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerhard Preiß

    15. September 1935 – 26. März 2017
    Mein Entenkind ist rund
    Das Entenkind im Labyrinth
    Stundenbilder zu den Zahlenländern 6 bis 10, m. CD-ROM
    Den Zahlen auf der Spur
    Entdeckungen im Zahlenland 2
    Entdeckungen im Zahlenland 1
    • 2022

      Den Zahlen auf der Spur

      Kindergartenkinder erkunden Zahlen und Formen im Außengelände

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Buch enthält Verlaufspläne für sieben Forschertage, die aufzeigen, wie das Außengelände eines Kindergartens für mathematische Entdeckungen genutzt werden kann.Die Forschertage wenden sich an Kindergärten, die eine mathematische Bildung mit Umweltbildung verbinden und den Kindern als bewegungsintensive Erlebnisstunden im Freien anbieten möchten. 1. Den Zahlen 1 bis 5 auf der Spur2. Den Formen auf der Spur, Teil 13. Den Formen auf der Spur, Teil 24. Den Tieren auf der Spur5. Den Pflanzen auf der Spur6. Lieblingsorte der Zahlen 1 bis 5 und Rundfahrt mit der Zahlengartenbahn7. Der Marktplatz - Den Zahlen 6 bis 10 auf der Spur"Den Zahlen auf der Spur" wurde von Gerhard Preiß, Prof. für Mathematikdidaktik, entwickelt. Es ergänzt seine Projekte "Entdeckungen im Entenland", "Entdeckungen im Zahlenland" und "Zahlenwald" um einen weiteren Baustein für die Gestaltung einer ganzheitlichen mathematischen Bildung in der frühen Kindheit. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Den Zahlen auf der Spur
    • 2019

      Mit Bewegung zur Addition, Subtraktion und zum Einspluseins

      Übungen und Spiele auf dem Zahlenweg für Schulkinder

      Dieses Buch stellt einen Zugang zum Rechnen vor, der durchgehend von Bewegung geprägt ist und sich durch Einfachheit und Anschaulichkeit auszeichnet. Die praktischen Übungen wenden sich vor allem an Schülerinnen und Schüler in den Klassen 1 und 2 der Grundschule. Sie gliedern sich in fünf Lernfelder: Mit Bewegung zur Addition, Der Zehnerübergang, Mit Bewegung zur Subtraktion, Roboter mit Plus- und Minus-Tasten, Mit Bewegung zum Einspluseins. Die praktischen Übungen werden ergänzt durch Hinweistafeln mit Anmerkungen zur Methodik und zum fachlichen Hintergrundwissen.

      Mit Bewegung zur Addition, Subtraktion und zum Einspluseins
    • 2017

      Mit Bewegung zu den Zahlen

      Übungen und Spiele auf dem Zahlenweg für Schulkinder

      Vier Lernfelder für den Mathematikunterricht in Klasse 1 und 2: Zählen und Gehen auf dem Zahlenweg, Wo ist die Zahl?, Blick in die Ferne, Spaziergang der Zahlen sowie vier Kopiervorlagen für den Zahlenweg von 1 bis 10, 1 bis 20, 1 bis 50 und 1 bis 100.

      Mit Bewegung zu den Zahlen
    • 2016

      „Die heile Welt gibt es nicht“, wird altklug gesagt, Untaten damit erklärend. Doch die Sehnsucht nach dem wahren Paradies blieb über alle Zeiten und sie ist es wert, gerade in unserer Zeit gepflegt zu werden. Sie ist keine Realitätsflucht, sondern ein ideeller Wert, der der gewalttätigen Welt, mit der wir täglich konfrontiert sind, humanes Denken entgegenstellt. Es warten neue Paradiese der Außen- und Innenwelt auf ihre Entdeckung! Davon erzählt Gerhard Preiß in Essays, Kurzgeschichten und Gedichten. Der Autor verknüpfte diese Fäden kunstvoll zu einem poetischen Gewebe und zu einem anregsamen, nachdenkenswerten Buch.

      Als alles anfing zu leuchten
    • 2015

      Das Heft stellt drei Experimente vor, mit denen erforscht werden kannn, wie gut man Anzahlen ohne Zählen – allein durch Sehen, Tasten oder Hören – abschätzen kann. Die Umsetzung der Experimente in insgesamt zehn Spiele zeigt, wie der Zahlensinn auf unterhaltsame Art erlebt und gefördert werden kann. Das abschließende Kapitel des Heftes erläutert die Bedeutung des Zahlensinns für die Entwicklung des Zahlbegriffs. Die Spiele und Experimente richten sich an Kinder und Erwachsene in Kindergarten, Schule und Zuhause und können zu zweit oder in kleinen Gruppen gespielt werden.

      Ein Sinn für Zahlen
    • 2014

      Die Bilderbuch vom Geldhasen erzählt, wie das Leben der Tiere im Heidewald sich änderte (durcheinander geriet), als ein junger Hase einen Geldbeutel fand. Die phantasievolle Geschichte ist ein spannender Einstieg in die Welt des Geldes für Zuhause, den Kindergarten oder den Anfangsunterricht der Grundschule. Über das Kennenlernen von Münzen und Scheinen hinaus, regt sie dazu an, die Menschenwelt von außen zu betrachten und über die Rolle des Geldes nachzudenken.

      Der Geldhase
    • 2014

      Als Plato einst am Feuer stand

      Ein geometrisches Schauspiel in fünf Bildern

      Das Schauspiel richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich mit Geometrie beschäftigen oder dies anstreben. Es lädt ein, das Stück einzuüben und vor einem Publikum aufzuführen. Die Struktur umfasst eine Einführung zu Plato und den Platonischen Körpern sowie das eigentliche Schauspiel, das aus fünf Bildern besteht. Im ersten Bild wird das Tetraeder im Feuer vorgestellt, gefolgt vom Würfel aus Erde im zweiten Bild. Das dritte Bild zeigt das Oktaeder, das mit den Wolken fliegt, während im vierten Bild das Ikosaeder im Wasser rollt. Das Schlussbild fordert dazu auf, die Welt von innen zu betrachten. Ein Anhang bietet eine Choreographie der Bewegungsspiele, die den Bau der Platonischen Körper – Tetraeder, Würfel, Oktaeder und Ikosaeder – Schritt für Schritt erklärt. Die Materialien sind einfach: Holzstäbe und Schlauchstücke, die zu geometrischen Figuren zusammengesetzt werden können. Die Choreographie umfasst die Darstellung der vier Elemente Feuer, Erde, Luft und Wasser sowie die Bewegungen der geometrischen Figuren und die Verwandlungen des Würfels. Dieses Schauspiel ist Teil der Reihe 'Zauberhafte Geometrie', die darauf abzielt, Kindern und Jugendlichen die Schönheit und Vielfalt der Geometrie näherzubringen und als Grundlage für ein anschauliches Zahlverständnis sowie zur Förderung der allgemeinen Intelligenz zu dienen.

      Als Plato einst am Feuer stand
    • 2014

      Zahlenbecher-Spiele

      Entdeckungen mit 10 Bechern und 55 Steinen für Kinder ab vier Jahren

      Die Zahlenbecher-Spiele laden Kinder (und Erwachsene) zu einer unterhaltsamen und lehrreichen Beschäftigung mit den Zahlen 1 bis 10 ein, wobei aufmerksames Hinsehen, genaues Hinhören – und natürlich „Köpfchen“ – gefragt sind! Als Spielmaterial dienen ein Zahlenbecher-Stapelturm (GOWI), 55 Steine und zwei Tücher.

      Zahlenbecher-Spiele
    • 2013