Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eckhard Roediger

    1. Jänner 1959
    Raus aus den Lebensfallen!
    Besser leben lernen
    Was ist Schematherapie?
    Schematherapie
    Praxis der Schematherapie. Grundlagen - Anwendung - Perspektiven
    Wer A sagt ... muss noch lange nicht B sagen
    • Die Schematherapie verbindet psychodynamische und verhaltenstherapeutische Ansätze und betrachtet Persönlichkeitsstörungen als Folge kindlicher Beziehungserfahrungen. Der Autor erklärt das Schemamodell von J.E. Young und bietet praxisnahe Techniken sowie neue Anwendungsgebiete wie Abhängigkeitserkrankungen und Paartherapien.

      Praxis der Schematherapie. Grundlagen - Anwendung - Perspektiven
    • Alles andere als Schema F. Das Standardwerk zur Schematherapie von Eckhard Roediger besticht durch eine detaillierte, praxisnahe Schilderung aller Techniken sowie eine anschauliche Erklärung der zugrunde liegenden Konzepte. Auch in der komplett überarbeiteten 3. Auflage verfolgt der Autor diesen bewährten Ansatz. Die Schematherapie ist eine der vielversprechendsten und innovativsten therapeutischen Entwicklungen der letzten Jahre. Ihr Ansatz beruht auf der Verknüpfung verhaltenstherapeutischer und psychodynamischer Techniken, ergänzt um Aspekte aus der Neurobiologie und der Bindungsforschung. KEYWORDS: Schematherapie, Kognitive Verhaltenstherapie, Psychodynamische Psychotherapie, Persönlichkeitsstörungen, Neurobiologie, Neurowissenschaften, Epigenetik, Mentalisierung, Relational Frame Theory, Bezugsrahmentheorie, Bindungsforschung, Achtsamkeit, Akzeptanz, Therapieprozess, Therapeut-Patient-Beziehung, Schema-Modell, Modus-Modell, Fallkonzeption, Imaginationsübungen, Stühle-Dialoge, Fragebögen, Suizidalität

      Schematherapie
    • Die Schematherapie stellt eine Erweiterung der kognitiven Verhaltenstherapie zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen dar. Sie integriert dabei Theorien und Techniken verschiedener Therapiemethoden in ein einheitliches, neurobiologisch fundiertes Konzept, z. B. die Bindungsforschung, die Förderung von Selbstreflexion (sog. Mentalisierung), die Konfliktbearbeitung in der Therapiebeziehung sowie den Expositions- und Trainingsansatz der Verhaltenstherapie. Das vorliegende Buch stellt die theoretischen Grundlagen der Schematherapie fundiert, aber allgemeinverständlich dar. Damit leistet dieses Buch eine kompakte Einführung für alle, die sich grundlegend über die Besonderheiten der Schematherapie informieren wollen. Es unterstützt zudem Patienten bei der Mitarbeit in der Therapie. „Ich möchte dieses Buch allen Lesern wärmstens empfehlen, die verstehen wollen, wie Schematherapie geht.“ - Jeffrey E. Young

      Was ist Schematherapie?
    • Besser leben lernen

      Innere Balance zwischen Wunsch und Wirklichkeit

      3,5(2)Abgeben

      Wenn Wissen Macht ist, warum macht uns dann das Wissen über unsere Bedürfnisse und Wünsche nicht glücklich? Eckhard Roediger, Arzt und Therapeut, geht in seinem von konkreten Übungen begleiteten Buch dieser Frage nach und kommt zu der verblüffend 'einfachen' Antwort: 'Glück fällt uns nicht zu und hängt auch nur wenig von den äußeren Umständen ab … Glück kann und muss erarbeitet bzw. geübt werden.' Im Lauf unseres Lebens stellen wir uns zu ganz unterschiedlichen Zeiten und aus ebenso unterschiedlichen Gründen die Frage, ob wir mit unserem Leben zufrieden sind. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit gespannt fällt die Antwort nicht immer positiv aus. Wie aber gelingt es, die befriedigende Mitte zwischen den Polen, zwischen Neuem und Gewohntem, Euphorie und Langeweile zu erreichen – und zu halten? Aus seinen Erfahrungen als Therapeut beschreibt Eckhard Roediger nicht nur die seelischen und biologischen Hintergründe dieses allzu menschlichen Problems der Unzufriedenheit – ohne die es ja keine Entwicklung gäbe –, sondern bietet durch Übungen, Meditationsanleitungen und Beispiele konkrete Hilfestellungen zum Erkennen der individuellen, wirklich wesentlichen Bedürfnisse.

      Besser leben lernen
    • Wenn Sie sich fragen: „Warum passiert mir das immer wieder?!“, dann sitzen Sie vermutlich in einer Lebensfalle. Lebensfallen sind Erlebens- und Verhaltensmuster, die sich seit der Kindheit und Jugend in uns einprägen, unser Bild der Welt verzerren und uns unbewusst nach den alten Regeln handeln lassen. Manche machen so lange „mehr desselben“, bis sie Krankheitssymptome entwickeln. Eine Schematherapie macht diese Muster bewusst und löst „alte Knoten“ auf, so dass wir eine neue Sicht auf die Dinge bekommen und uns freier verhalten können. Erst dann können wir die „Wunden“ heilen, die Krankheitssymptome loslassen und das ganze Potenzial nutzen, das in uns steckt. Dieses Buch stellt das aktuelle Modell der Schematherapie und den Ablauf leicht verständlich dar. Sowohl die Schemata als auch das Modusmodell werden ausführlich beschrieben, ebenso die besondere Art der therapeutischen Beziehung und der Ablauf der speziellen erlebnisaktivierenden Techniken bis hin zum Ende der Therapie.

      Raus aus den Lebensfallen!
    • Schematherapie

      Kontextuell - prozessbasiert - interpersonal

      • 550 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Praktische Beispiele und präzise Anleitungen stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Es bietet Lesern die Möglichkeit, theoretische Konzepte direkt in der Praxis anzuwenden. Durch anschauliche Fallstudien werden komplexe Themen verständlich gemacht, sodass die Leser die erlernten Methoden effektiv umsetzen können. Ideal für alle, die ihr Wissen in realen Situationen anwenden möchten.

      Schematherapie
    • Paare bewegen

      Schematherapie mit Paaren in der Praxis

      Paartherapien können sehr komplex werden. Dieses Buch gibt durch seinen modularen Aufbau eine systematische Anleitung, um in der Therapie auf die zentralen Konfliktzirkel zu fokussieren, die erstarrten Muster zu verstehen und idealerweise zu unterbrechen. Das eröffnet dem Paar die Möglichkeit, wieder emotionale Nähe zu fühlen und konstruktive Paargespräche zu führen. Ergänzende Einzelsitzungen machen zudem eine vertiefte Arbeit möglich, um biographische 'Altlasten' anzugehen, die andernfalls die Paartherapie blockieren können. Auf diese Weise kann das Paar unterstützt werden, Schritt für Schritt aus der Stagnation in die Bewegung zu gelangen und einen für sich gangbaren Weg zu finden. Dr. med. Eckhard Roediger, geb. 1959, Neurologe, Psychiater und Arzt für Psychotherapeutische Medizin, Ausbildungen in tiefenpsychologischer und Verhaltenstherapie. Leiter des Instituts für Schematherapie-Frankfurt (IST-F), Past-Präsident und Ehrenmitglied der Internationalen Schematherapiegesellschaft (ISST).

      Paare bewegen
    • Paare in der Schematherapie

      Von der Einbeziehung des Partners bis zur Paartherapie. Mit E-Book inside

      Die Behandlung von Paaren mit Schematherapie ist neu, aber erfolgreich, da sie Probleme adressiert, die von herkömmlicher Kognitiver Verhaltenstherapie oft ignoriert werden. Dazu zählen dysfunktionale Verhaltensmuster in Beziehungen und belastende Kindheitserinnerungen. Die Autoren übertragen die Prinzipien der Schematherapie in effektive Interventionen für zwischenmenschliche Beziehungen und die Arbeit mit Paaren. Diese Therapie betrachtet hartnäckige Schwierigkeiten und scheinbar unlösbare Beziehungsprobleme aus einer neuen Perspektive und bietet verständliche Konzepte, die das gegenwärtige Erleben und Verhalten des Paares im Kontext der Vergangenheit erklären. Wenn Individuen die Ursprünge maladaptiver Verhaltensmuster erkennen, können sie ihr Leben und ihre Beziehungen besser verstehen. Durch die Anwendung des Schemaprozesses erhalten Paare wirksame Werkzeuge, um negative Interaktionen zu unterbrechen und störende Persönlichkeitsmuster zu bewältigen. Das Buch ist auch für die Arbeit mit schwierigen Paaren geeignet und enthält ein E-Book. Die Themen umfassen die Grundlagen der Schematherapie, Beziehungsdiagnostik, evidenzbasierte Praxis, Interventionen sowie häufige Probleme wie Untreue und Verzeihen, und bieten auch Anleitungen zur Selbstfürsorge für Paartherapeuten.

      Paare in der Schematherapie
    • Gegensätze ziehen sich an? Gleich und gleich gesellt sich gern? Die unterschiedlichsten Paarkonstellationen können im Laufe der Beziehung zu Konflikten führen. Die Schematherapie hilft, diese zu verstehen und zu lösen. Anfangs finden Paare aufgrund einer unbewusst wirkenden »Beziehungschemie« zueinander. Häufig fühlt man sich dabei auch von gegensätzlichen Eigenschaften des anderen angezogen. Diese unterschiedlichen Eigenschaften führen im Laufe einer Beziehung aber häufig zu Konflikten. Schon kleine Reize können dann schwierige Gefühle und Reaktionen auslösen. Die Schematherapie kann in solchen Situationen helfen – ihre Erkenntnisse und Methoden zeigen, wie man unterschiedlichen Eigenschaften und Verhaltensweisen erkennt und akzeptieren kann. Paare erfahren darüber hinaus, wie sie künftig Konflikte vermeiden, ihren Alltag harmonischer gestalten und ihre Beziehung damit stabilisieren – und so ihre ursprüngliche »Passung« wieder entdecken.

      Passt doch!