Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dorothea Beigel

    Erwachsene und Senioren im Gleichgewicht
    Das bewegte Klassenzimmer
    Kita und Schule - ein starkes Team - Pädagogische Förder-Beobachtung
    Kita und Schule - ein starkes Team, Materialpaket
    Bewegung und Balance bei Demenz
    Flügel und Wurzeln
    • 2021

      Bewegung und Balance bei Demenz

      Gesundheitsförderung in Einzel- oder Gruppenarbeit - Prävention - Gesundheitliche Pflege der Fachkräfte - Intervention

      Bewegung und Balance bei Demenz
    • 2019

      Erwachsene und Senioren im Gleichgewicht

      Teil 1: Bleib in Balance: Gleichgewichtskurs für Erwachsene nach Dorothea Beigel (R) - Grund- und Aufbaukurs für Erwachsene / Teile 2: Älter werden in Balance: Gleichgewichtskurs für Erwachsene 70+ nach Dorothea Beigel (R) - Grund- und Aufbaukurs 70+

      Studien belegen, dass Gleichgewichtstraining die körperliche, geistige und seelische Gesundheit fördert. Es steigert die Kraftleistung und verringert die Sturzanfälligkeit, während es auch die Hör- und Sehwahrnehmung sowie die Lern- und Leistungsfähigkeit verbessert. Ein gut strukturiertes Manual bietet 32 Gleichgewichts-Kursstunden für Erwachsene und gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil behandelt den Grund- und Aufbaukurs „Bleib in Balance“ für Personen im Alter von 19 bis 69 Jahren, einschließlich detaillierter Inhalte, Wissensvermittlung, Hausaufgaben und Testungen. Der zweite Teil richtet sich an Menschen ab 70 Jahren und stellt erprobte Inhalte und Übungen des Kurses „Älter werden in Balance“ vor. KursleiterInnen finden hier alles Notwendige für die Umsetzung eines Gleichgewichtstrainings, das auf sensomotorische Entwicklung und lebenslang unterstützende Reaktionen abzielt. Intensive Schulungen steigern die Stand- und Bewegungssicherheit, wirken sturzprophylaktisch und fördern die Wahrnehmung. Die Kurse beinhalten Übungen zur Konzentration und berücksichtigen psychosoziale Faktoren wie emotionales Wohlbefinden und Stressbewältigung. Seit 2015 werden die Konzepte erfolgreich in verschiedenen Einrichtungen umgesetzt und sind von der „Zentralen Prüfstelle Prävention“ zertifiziert. Rückmeldungen zeigen positive Effekte auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Teilnehmenden.

      Erwachsene und Senioren im Gleichgewicht
    • 2019

      Kinder im Gleichgewicht (KIG+)

      Gezielte Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung zur Unterstützung von Gesundheit, Lernen und Verhalten - Ein Eltern-Kind-Programm nach Dorothea Beigel (R) - Kursmanual: Grund- und Aufbaukurs für Kinder von 5 bis 7 und 8 bis 12 Jahren

      Es wird immer wichtiger, Kindern in Gruppen gezielte Unterstützung zur Wahrnehmungs- und Bewegungsentwicklung zu bieten, um sensomotorische Unreife zu bewältigen. Sensomotorische Vernachlässigung zeigt sich zunehmend in Lern- und Leistungsschwierigkeiten sowie Auffälligkeiten im emotional-sozialen Verhalten. Die Einbeziehung der Eltern in die Kursstunden fördert das Bewusstsein für die Bedeutung von Bewegung und Wahrnehmung im Alltag der Kinder. Der Eltern-Kind-Kurs „Kinder im Gleichgewicht (KIG+)“ nach Dorothea Beigel® bietet Bewegungsübungen, Spiel, Wahrnehmungsförderung und Entspannung und wird deutschlandweit mit großer Nachfrage durchgeführt. Zertifizierte Kurse werden von Krankenkassen bezuschusst. Das strukturierte Praxisbuch enthält 36 umsetzbare Kursstunden, die die Zusammenarbeit von Kursleitung, Kindern und Eltern in den Mittelpunkt stellen. Die sensomotorischen Einheiten zielen auf die Unterstützung der körperlichen und seelischen Gesundheit sowie des Wohlbefindens ab. Spielerische Bewegungsübungen fördern die Entwicklung und Wahrnehmung. Durch „Bewegungs-Hausaufgaben“ wird die nachhaltige Wirkung der Stundeninhalte vertieft. Eltern nehmen an einem Elternabend teil und sind in den letzten 15 Minuten der Stunden aktiv eingebunden. Die Kursstunden umfassen Bewegungsschulung, Wahrnehmungsschulung, emotional-soziale Verhaltensschulung und die Förderung exekutiver Funktionen, um eine gesundheitsgerechte Kindererziehung

      Kinder im Gleichgewicht (KIG+)
    • 2018

      Die 25 Gleichgewichts-Bewegungskarten zur Lernförderung basieren auf bewährten Gleichgewichtsübungen und können unabhängig oder in Kombination mit einem Gleichgewichtskalender eingesetzt werden. Sie wurden aufgrund der steigenden Nachfrage aus Schulen, Sportvereinen und Therapien entwickelt. Diese Bildkarten sind ideal für die Stationenarbeit im Sportunterricht, zur Intensivierung des Gleichgewichtstrainings im Klassenunterricht sowie für das eigenverantwortliche Training von Kindern und Jugendlichen im Alltag. Sie unterstützen Schulen dabei, Unterricht und Schulumgebung bewegter und lernfördernder zu gestalten. Die Piktogramme der Übungen werden besonders von Schülern weiterführender Klassen geschätzt und ermöglichen es Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Nationalitäten, die Informationen auch ohne Deutschkenntnisse zu verstehen. Alle Übungen fördern nachhaltig die Bewegungs- und Sportfähigkeit, das Gleichgewicht, die Koordination sowie die Seh- und Hörwahrnehmung. Zudem stärken sie die Konzentrations- und Aufmerksamkeitsfähigkeit, die Lern- und Leistungsstärke sowie die Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit.

      Bildung kommt ins Gleichgewicht
    • 2018

      Bildung beginnt schon auf dem Wickeltisch

      177 sofort umsetzbare Möglichkeiten, um Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen

      Spaß für Kinder und Erwachsen! Ein Praxisbuch für Baby-Kurs-Gruppenleiterinnen, Erzieherinnen, Tagesmütter, Übungsleiterinnen, Lehrerinnen, Therapeutinnen, Eltern und Großeltern. Im Mittelpunk dieses Praxisbuches stehen 177 sofort umsetzbare Möglichkeiten, um Kinder im Alter von 0-8 Jahren in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Die Angebote reichen von Spielen auf dem Wickeltisch bis hin zu Aktivitäten für Kinder im Schuleingangsbereich, und sie sind im Alltag sofort umsetzbar und zeigen positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern: auf ihr Verhalten, Lernen und auf ihre schulischen Leistungen. Der reichhaltige Praxisteil wird durch Informationen zu den Themen Wahrnehmung, Frühkindliche Reflexe, Vorläuferkompetenzen schulischer Fertigkeiten, Resilienz, emotionale und seelische Intelligenz ergänzt. Das Buch beinhaltet oft vernachlässigte Bildungsbausteine: Fingerspiele- Fußspiele – Klatsch- und Patschspiele – Kindermassagen – Entspannungsspiele – Bewegungsspiele – Spiele mit Alltagsmaterialien – Bastelanregungen – Backideen … und viele Spiele mit Zwerg Willibald und seinen tierischen Freunden. Es bietet damit Neues und Aktuelles, das aber alte Werte schätzend mit einbezieht.

      Bildung beginnt schon auf dem Wickeltisch
    • 2016

      Traumhafte Bewegungen

      Bewegungsgeschichten für Erwachsene, die ihr körperliches und seelisches Gleichgewicht unterstützen möchten

      Dieses Buch richtet sich an Erwachsene aller Altersgruppen und verwendet erwachsenengerechte Erzählungen sowie Vorstellungsbilder, um sanfte Körperbewegungen einzuleiten, die das körperliche und seelische Gleichgewicht fördern. Es enthält Gleichgewichtsgeschichten und -gedichte, die im Liegen, Sitzen, Stehen oder in Bewegung erlebt werden können. Die Inhalte sind vielseitig einsetzbar – in Pflegeeinrichtungen, Reha, Sportvereinen, Gedächtnistraining, Einzel- oder Gruppenarbeit und als Ergänzung zu pädagogischen, therapeutischen, psychologischen oder sportmedizinischen Angeboten. Über 40 Bewegungs-Geschichten und -gedichte fokussieren bewusst auf die Pflege des körperlichen und seelischen Gleichgewichts. Sie schulen Stand- und Bewegungsmöglichkeiten sowie Hör- und Sehwahrnehmung, Konzentration und Entspannung. Durch die Kombination gezielter sanfter Bewegungen mit positiven Gedanken und Heiterkeit wird das Zusammenspiel von körperlichem und seelischem Gleichgewicht betont. Vor jeder Geschichte gibt es klare Hinweise zu den Bewegungsabläufen und Schwierigkeitsgraden. Entdecken Sie die „traumhaften Geschichten“ und ihre positiven Effekte!

      Traumhafte Bewegungen
    • 2015

      Kalender und Buch bieten einen wundervollen Ansatz, um Körper, Geist und Wohlbefinden durch ein umsetzbares Gleichgewichtstraining zu fördern. Das Ü30-Programm ist für Einzelpersonen und Gruppen geeignet und findet Anwendung in medizinisch-therapeutischen Bereichen, Sportgruppen, Lehrer- und Erziehergesundheit, Seniorenarbeit und Erwachsenenbildung. Es umfasst fünf Schwierigkeitsstufen und kann liegend, sitzend, stehend oder in Bewegung durchgeführt werden, ein- bis mehrmals täglich. Die langsamen Übungen fördern die innere und äußere Balance, steigern die Achtsamkeit und wirken entschleunigend. So schenken Sie sich oder Ihrer Gruppe täglich Minuten der Selbstwahrnehmung und Leistungsstärke. Das Begleitbuch ergänzt den Kalender und bietet Gleichgewichtsübungen mit einfachen Materialien, weiteren Bewegungsformen, Gedächtnistraining, Gesang sowie Partner- und Gruppenspielen. Beiträge aus Medizin, Therapie und Pädagogik bereichern die Theorie und Praxis zum Thema „Gleichgewicht“. Das Programm entstand aus der Nachfrage von Erwachsenen, die den „Gleichgewichts-Kalender“ für Kinder und Jugendliche nutzen und von Verbesserungen in ihrer Gleichgewichtsfähigkeit sowie positiven Veränderungen in der Hör- und Sehverarbeitung berichteten. Rückmeldungen bestätigen die einfache Anwendbarkeit und Vielseitigkeit des Programms.

      Entdecken Sie Ihr Gleichgewicht!
    • 2014

      Dieses Praxisbuch von Dorothea Beigel und Dietrich Grönemeyer bietet über 50 kindgerechte Bewegungsgeschichten zur spielerischen Schulung der Sensomotorik. Frühkindliche Bewegungsmuster werden liebevoll aufgegriffen, verfeinert und ausgebaut. Die Geschichten beinhalten Figuren wie Ritchie, den Ringelwurm, der Bewegungsmuster rund um den Tonischen Labyrinth Reflex einführt, sowie den Tausendfüßler Fritzchen und Marleen, die gerne barfuß gehen (Fußgreifreflex), und Freddy, die freche Fledermaus (Asymmetrisch Tonischer Nackenreflex). Jedes Kapitel bietet eine kurze Übersicht der Merkmale der frühkindlichen Bewegungsmuster (z. B. Moro Reflex, TLR, ATNR) und klare Hinweise zu den Bewegungsabläufen in den Geschichten, ergänzt durch Fotos. Die Geschichten bauen inhaltlich aufeinander auf und fördern die sensomotorische Entwicklung. Hauptakteure wie Babsi, die Ball-Biene, Kati, das Kuller-Kätzchen, und Mia, die Musik-Mücke, ermöglichen spielerisches Lernen. Zudem enthält das Buch vertiefende Informationen zur menschlichen Entwicklung und zum Körper. Es richtet sich an Erzieherinnen, Lehrerinnen und Therapeutinnen als Ergänzung zu bestehenden Beobachtungsverfahren und ist für Gruppen im Alter von 4-8 Jahren konzipiert, wobei die Bewegungsformen auch für ältere Kinder geeignet sind.

      "Ich wär' jetzt mal 'ne Fledermaus!"
    • 2013

      Praxisnah, hilfreich und sofort umsetzbar - ein Buch für alle Neugierigen! Die Geschichte mit Poster, Spielideen und vertiefenden Antworten zur Erklärung der Frage "Was ist los in meinem Kopf? Warum soll das Gleichgewicht für das Lernen so wichtig sein?" gibt Lehrerinnen, Erzieherinnen, Eltern, Kursleiterinnen und Therapeutinnen praktische Anregung, um kindgerechte Antworten auf Fragen zum eigenen Gehirn, zum Lernen und zur Bedeutung von Bewegung zu geben. Im Mittelpunkt des Buches findet die Leserin die Geschichte von Simon aus der 1. Klasse, der Angst vor der Mathematikstunde hat. Mithilfe der Erklärung seiner Lehrerin, Frau Sommer, lernt er sein Gehirn kennen: Den Chef - das Großhirn, den Assistenten, den Bewegungshelfer, den Archivar, den Freund ... Umrandet wird die liebevoll erzählte und gestaltete Geschichte durch methodisch-didaktische Anregungen, Vorschläge für die Vertiefung des Gelernten in Schule und Therapie, Minuten-Spielideen für das Klassenzimmer und Antworten auf Kinderfragen zum Gehirn. Ein regelmäßiges "Aha!!" nach jedem Kurzkapitel zu vertiefenden Fragen baut die Brücke zum Lebensalltag der Kinder. Buch und Poster (ab dieser Auflage als Download) eignen sich besonders für alle Pädagoginnen und Therapeutinnen, die mit dem Gleichgewichtskalender "Bildung kommt ins Gleichgewicht" oder mit dem Kita-Kalender "Von Anfang an im Gleichgewicht arbeiten"

      Was ist los in meinem Kopf?