Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaudia Schultheis

    Kinder: Geschlecht männlich
    Pädagogische Kinderforschung
    Pädagogik als Lösungswissen
    Leiblichkeit - Kultur - Erziehung
    Werteorientierung und Wertevermittlung in Europa. Interdisziplinäre Perspektiven und Standpunkte junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
    Kindheit
    • 2016

      Die Pädagogische Kinderforschung ist ein neuer Ansatz des Forschens mit und über Kinder. Sie stellt die Perspektive der Kinder in den Mittelpunkt und erforscht die subjektive Befindlichkeit, Erfahrungen, Bedürfnisse und Wünsche der Kinder im Zusammenhang von Lernen, Erziehen und Unterrichten. Das Buch klärt zunächst die Intentionen des Ansatzes, den genuin pädagogischen Forschungszugang und den theoretischen Bezugsrahmen. Der zweite Teil erläutert den methodologischen Ansatz der Pädagogischen Kinderforschung. Im dritten Teil werden Forschungsprojekte und konkrete Forschungsergebnisse vorgestellt, die die Themen, Zugänge und Methoden der Pädagogischen Kinderforschung anschaulich werden lassen.

      Pädagogische Kinderforschung
    • 2012
    • 2008

      Die Kindheit ist die pragungsfahigste und lernintensivste Zeit im Leben eines Menschen. Das jedenfalls wird in der aktuellen Debatte um die Neuausrichtung unseres Bildungswesens immer wieder betont. Kindertagesstatte, Grundschule und die Anfangsjahre der Sekundarstufe sind deshalb verstarkt Gegenstand von Reformbemuhungen. In diesem Buch werden wesentliche Entwicklungsaufgaben der Kindheit vorgestellt und unter padagogischen Aspekten gedeutet: Wie lernen Kinder? Warum spielen Kinder? Was malen Kinder? Konnen Kinder lugen? Welche Bedeutung haben Phantasiegefahrten fur Kinder? Welche fruhpadagogischen Modelle sind aktuell? Was bedeutet der Ubertritt in die Schule fur die Kinder? Sollen Kinder lesen? Warum ist die Gleichaltrigengruppe wichtig? Welche Bedeutung hat der Geschlechterunterschied fur die Erziehung? Das Buch ist als Einfuhrung und Studienbuch konzipiert.

      Kindheit
    • 2006

      Innerhalb der Forschung über Kinder und Kindheit richtet sich das wissenschaftliche Interesse neben der Mädchenforschung inzwischen auch verstärkt auf die Erziehung, Sozialisation und Entwicklung der Jungen. Das Buch bietet im ersten Teil handbuchartig einen Überblick über den aktuellen Stand der Jungenforschung. Im zweiten Teil werden genuin pädagogische Perspektiven der Jungenforschung vorgestellt, um Einblicke in die Lern-, Erfahrungs- und Deutungsprozesse von Jungen zu gewinnen. Der Themenbogen reicht hier von den spezifischen Interaktionsstrukturen der Jungen, ihren Beziehungen zu Schule und Unterricht bis hin zum Problem der Regelübertretung und des Risikoverhaltens. Eine themenorientierte Bibliografie zur Jungenforschung rundet den Band ab.

      Kinder: Geschlecht männlich
    • 1998

      Die vorliegende Studie untersucht die Erziehung im familiären Umgang, insbesondere durch hermeneutisch-phänomenologische Analysen konkreter Erziehungssituationen. Ziel ist es, Handlungsformen der elementaren Erziehung zu bestimmen und einen Beitrag zur anthropologischen sowie handlungstheoretischen Fundierung der Familien- und Elementarpädagogik zu leisten. Oft geschieht Erziehung in der Familie beiläufig, ohne dass Erwachsenen bewusst ist, dass sie pädagogisch handeln. Kinder werden durch den Alltag und die Interaktion mit Erwachsenen in kulturelle und soziale Formen eingeführt, auch wenn ihnen die tiefere Bedeutung erst später klar wird. Die Studie beleuchtet die Hilfen, die in diesen Situationen angeboten werden, und fragt, wann eine Situation als pädagogisch gilt. Ein zentrales Ergebnis ist, dass die Leiblichkeit das verbindende Element zwischen kindlichem Lernen, elementarer Erziehung und Kultur darstellt. Kinder kommunizieren von Geburt an leiblich mit ihrer Umwelt, während Kultur ebenfalls ein leibliches Fundament hat. Die Studie behandelt grundlegende Begriffe der elementaren Erziehung, Modelle pädagogischer Situationen und verschiedene Handlungsformen wie Ritualisieren, Inszenieren, Arrangieren, Präsentieren und Interpretieren. Zielgruppen sind Erziehungswissenschaftler und Pädagogikstudenten.

      Leiblichkeit - Kultur - Erziehung