Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Bolten

    1. Jänner 1960
    Fortuna Düsseldorf für Klugscheißer
    125 Jahre Fortuna
    Imagining and imaging Ireland
    "Alles andere ist nur Fußball"
    Wir sind die Fortuna!
    Comando Cordobazo
    • 1978: Ein halbes Jahr nach dem Deutschen Herbst und wenige Monate vor der in Argentinien stattfindenden Fußball-WM absolviert Tommy Küpper, Fortuna Düsseldorfs Jungstar, zusätzliche Trainingseinheiten. Er gibt alles, um in Deutschlands WM-Kader zu kommen. Parallel plant eine fünfköpfige Gruppe in Düsseldorf, die sich den Namen Comando Cordobazo gibt, einen prominenten Fußballer zu entführen. Sie wollen damit auf die eklatanten Menschenrechtsverletzungen im WM-Ausrichterland aufmerksam machen und die Menschen im argentinischen Widerstand unterstützen. Vor dem Hintergrund einer turbulenten Bundesligasaison, dem Protest verschiedener westdeutscher Initiativen gegen die argentinische Militärjunta und einer für Deutschland in jeder Hinsicht blamablen WM-Teilnahme nimmt die Geschichte ihren Lauf.

      Comando Cordobazo
    • 1997 stieg Fortuna Düsseldorf aus der Bundesliga ab, 2002 folgte der Absturz in die Viertklassigkeit. Doch gerade in den beiden Oberligajahren wurde der Grundstein für eine neue Zuneigung der Fans gelegt. Als der Verein dann 2008/09 in die 2. Liga aufstieg, gab es im letzten Spiel mit 50.095 Besuchern einen neuenZuschauerrekord für die 3. Liga. Diese turbulenten Jahre bis zur ersten Saison im Oberhaus nach dem Aufstieg 2012 zeichnet Michael Bolten in diesem Buch unterhaltsam und mit tollen Bildern nach. Er beschreibt launig, was rund um die Fortuna abging: So gab es einen 'Fortuna-Verherrlichungsabend' nach dem Erstliga-Abstieg, Elfmeterpunkte wurden auch schon vor 2012 entführt, und ein Abstieg wurde dank eines defekten Faxgeräts verhindert. Schön auch die Selbstironie der Fans, die den Abstieg in die Oberliga mit 'Eine neue Liga ist wie ein neues Leben' feierten. Ergänzt wird das Werk durch einen kurzen Abriss der gesamten Klubhistorie, großartige Fotos und Interviews mit wichtigen Persönlichkeiten rund um die Fortuna wie Klaus Allofs, „Breiti“ von den Toten Hosen, Andreas „Lumpi“ Lambertz und Stadion-DJ Marcus „Opa“ Haefs.

      Wir sind die Fortuna!
    • Der Traditionsverein, der seit 110 Jahren existiert, war einst Deutscher Meister und Pokalsieger, spielt aber seit einigen Jahren nur noch drittklassig. Für die nach wie vor große Anhängerschaft in der Landeshauptstadt wird nun erstmals ausführlich die Geschichte der Fortuna erzählt. Mit Spieler-Lexikon und Statistik

      "Alles andere ist nur Fußball"
    • Martin McDonagh und Conor McPherson kreieren Konzeptionen Irlands auf Basis historisch, literaturhistorisch und literarisch tradierter und aktueller Bilder der Insel. Beide nehmen hierbei keine thematischen oder typologischen Entwürfe vor, sondern entwerfen aus Images bestehende Collagen: Der Katholizismus, das Exil, der irische Westen und der wilde Ire, Irland als peripherer Raum, die Vorstellung vom pastoralen Irland – McDonagh und McPherson arrangieren diese Konzeptionen neu, modifizieren und kontrastieren sie. Diese Methode wird erstmals von Brendan Behan angewendet. Für die Entwicklung des anglo-irischen Dramas bedeutet dies: Die Methode der Dramengestaltung wird bildhaft, Images werden zitiert und zusammengefügt. Hierbei stehen sowohl explizit auf typologische Charakterisierung abzielende als auch thematisch und motivisch orientierte Ausarbeitungen – wie in vorhergehenden Phasen des anglo-irischen Dramas bei Synge, O’Casey, Keane und Friel noch vorherrschend – hinter der autorintendierten, versatzstückhaften Collage einer Vielzahl international rezipierter und nachgewiesener literarischer Stereotype zurück.

      Imagining and imaging Ireland
    • 125 Jahre Fortuna

      Fußball in Düsseldorf

      Fortuna Düsseldorf ist kein Verein für Erfolgsfans, sondern einer für echte Anhänger, die mit ihrem Klub durch dick und dünn gehen. Die Fortuna blickt auf Meisterschaften und Pokalsiege zurück, aber auch auf einen Abstieg in die vierte Liga noch vor wenigen Jahren. Und darf im Mai 2020 das ehrwürdige 125. Jubiläum feiern. Die vorliegende Chronik erzählt die wechselwolle Vereinsgeschichte und würdigt dabei in vielen Porträts (nicht nur) die Fußballer, die am Flinger Broich ihren Stempel hinterlassen haben.

      125 Jahre Fortuna
    • Bis 1970 hieß der Rekord-Nationalspieler in Deutschland Paul Janes. Er war einer der populärsten Spieler seiner Zeit und ist in Düsseldorf, wo er für die Fortuna kickte, bis heute eine Legende. Das Heimatstadion der Fortuna trägt seinen Namen. Im März 2012 wäre Janes 100 Jahre alt geworden. Dies ist Anlass, ihm eine Biografie zu widmen. Aus heutiger Sicht ist interessant, dass Janes einen großen Teil seiner 71 Länderspiele während der NS-Zeit absolvierte. Die sorgsam recherchierte Schilderung seiner Karriere wird somit auch zur Fallstudie darüber, wie erklärtermaßen unpolitische Spitzensportler vom nationalsozialistischen System vereinnahmt und als Botschafter benutzt wurden. Janes galt als der 'große Schweiger', der um seine Glanztaten auf dem Fußballplatz nie große Worte machte. Gerühmt wurde vor allem seine Treffsicherheit: Sein Trainer Sepp Herberger behauptete sogar, Janes könne so gezielt schießen, dass er eine Fliege am Torpfosten treffe …

      Paul Janes und die Fliege am Torpfosten