Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dorothea Sattler

    Die Neue Echter Bibel - Themen 13
    Gottes Wege gehen. Die Botschaft von Abraham und Sara
    Die Schöpfung in der Bibel. Bibel verstehen
    Es wurde Licht. Die Botschaft der biblischen Schöpfungstexte
    Karl Rahner Sämtliche Werke. Tl.1
    Frauen im Amt
    • Frauen im Amt

      Ein Weg zu einer Erneuerung der Kirche

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Diskussion um Frauen in kirchlichen Ämtern wird im Kontext des Synodalen Wegs beleuchtet, wobei Dorothea Sattler ihre persönlichen Erfahrungen und die Herausforderungen bei der Einigung schildert. Sie legt die theologischen Grundlagen dar, die für die Amtsfrage entscheidend sind, und untersucht die heutige Relevanz von Ämtern in der Verkündigung des Evangeliums. Zudem thematisiert sie, wie das Diakonat und die Feier der Eucharistie als zentrale Elemente des Gemeindelebens neu gestaltet werden können.

      Frauen im Amt
    • Karl Rahner Sämtliche Werke. Tl.1

      Dogmatische Vorlesungen zum Bußsakrament. Erster Teilband

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Buch behandelt die Hauptvorlesung von Karl Rahner zu "De paenitentia", die er im Sommersemester 1949 in Innsbruck hielt. Rahner beleuchtet das Thema der Buße als zentrales Interesse, insbesondere das Wirken des göttlichen Geistes im Menschen, das zu Einsicht und Reue führt. Er untersucht die Gnade Gottes und deren konkrete Auswirkung im sakramentalen Akt der Kirche. Zudem wird Rahners Engagement für die Dogmengeschichte des Bußsakraments hervorgehoben, das durch zahlreiche Studien ergänzt wird, die er im Laufe seiner Karriere verfasste.

      Karl Rahner Sämtliche Werke. Tl.1
    • Das "bibel-leben"-Buch von Paul Deselaers und Dorothea Sattler präsentiert biblische Schöpfungstexte in vierzig verständlichen Abschnitten. Es bietet spirituelle Impulse und ist sowohl für persönliche Lektüre als auch für Bibelgespräche geeignet.

      Es wurde Licht. Die Botschaft der biblischen Schöpfungstexte
    • Paul Deselaers und Dorothea Sattler erschließen vierzig biblische Texte und schaffen ein Gesamtbild von Gottes schöpferischem Wirken. Ihr Buch lädt dazu ein, die biblischen Schöpfungsberichte als lebensbejahende Orientierung und Ermutigung für das eigene Handeln zu nutzen.

      Die Schöpfung in der Bibel. Bibel verstehen
    • Die Geschichte von Abraham und Sara bildet den Ursprung des Glaubens und den Beginn eines Segens für die Menschheit. Dorothea Sattler und Paul Deselaers interpretieren die biblische Erzählung aus einer weiblichen und männlichen Perspektive und beleuchten ihre heutige Relevanz.

      Gottes Wege gehen. Die Botschaft von Abraham und Sara
    • Erlösung?

      Lehrbuch der Soteriologie

      Die Neuausgabe des Grundlagenwerkes zur Soteriologie entwickelt eine erfahrungsnahe Rede von 'Erlosung' und berucksichtigt u.a. Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie, neue Veroffentlichungen zur soteriologischen Relevanz des Todes Jesu, okologische Themenaspekte im Zusammenhang der Schopfungslehre, die immer virulenter werdende Frage nach der Bedeutung des naturlichen Geschlechts Jesu als Mann sowie Erkenntnisse aus interreligiosen Gesprachen.

      Erlösung?
    • Die Grundeinsicht der Ökumene – dass die Christinnen und Christen der verschiedenen Konfessionen viel mehr verbindet als sie trennt – bewahrheitet sich nicht zuletzt im Blick auf das Verständnis und die Feier der Sakramente. Der Sammelband führt deshalb unterschiedlichste Themen weiter, die Theodor Schneider in seinen Werken aufgegriffen hat. Er richtet das Augenmerk auf eine ökumenisch sensible Gestaltung aller sakramentalen Feiern, wobei die Themenbereiche Taufe und Abendmahl eine besondere Beachtung finden. Die Hoffnung, die Sakramente einst in ökumenischer Gemeinschaft feiern zu können, rückt unmittelbar in den Vordergrund. Ihre Erfüllung können die christlichen Kirchen nur durch eine gemeinsame Achtsamkeit auf die Gestalt der gottesdienstlichen Feiern in anderen Gemeinschaften näher kommen. Das Buch wird nicht nur eine wertvolle Hilfe im Gemeindealltag sein, sondern bietet zugleich einen zentralen Diskussionsbeitrag zur Frage nach der ökumenischen Dimension sakramentalen Feierns.

      Sakramente ökumenisch feiern