Gerhard Uhlhorn Bücher
Johann Gerhard Wilhelm Uhlhorn war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Abt von Loccum. Seine Arbeit konzentrierte sich auf theologische Fragen und die Verwaltung kirchlicher Angelegenheiten.






Die Untersuchung beleuchtet die christliche Liebestätigkeit in der alten Kirche und bietet einen tiefen Einblick in die sozialen und theologischen Aspekte dieser Zeit. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1882 ermöglicht es, die historischen Perspektiven und die Entwicklung der christlichen Nächstenliebe zu erfassen. Leser können sich auf eine fundierte Analyse der Praktiken und deren Bedeutung im Kontext der frühen Christenheit freuen.
Die kirchliche Armenpflege in ihrer Bedeutung für die Gegenwart
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Die kirchliche Armenpflege wird in diesem Werk als bedeutender Aspekt der sozialen Verantwortung thematisiert. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1892 bietet einen historischen Einblick in die Praktiken und Herausforderungen der Armenpflege zu dieser Zeit. Die Inhalte sind auch für die heutige Gesellschaft relevant, da sie grundlegende Prinzipien der Nächstenliebe und Gemeinschaftsunterstützung beleuchten.
Der Kampf des Christentums mit dem Heidentum
Bilder aus der Vergangenheit als Spiegelbilder für die Gegenwart
- 408 Seiten
- 15 Lesestunden
Der Band bietet einen tiefen Einblick in die Auseinandersetzung zwischen Christentum und Heidentum, betrachtet durch historische Ereignisse und deren Relevanz für die moderne Zeit. Die Autorin nutzt historische Bilder und Beispiele, um Parallelen zur Gegenwart zu ziehen und die Herausforderungen des Glaubens zu beleuchten. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1899 ermöglicht es den Lesern, die damaligen Perspektiven und Konflikte nachzuvollziehen und deren Einfluss auf die heutige Gesellschaft zu reflektieren.
Die christliche Liebestätigkeit in der alten Kirche
- 432 Seiten
- 16 Lesestunden
Der Nachdruck aus dem Jahr 1882 bietet einen tiefen Einblick in die christliche Liebestätigkeit der alten Kirche. Er beleuchtet die sozialen und spirituellen Aspekte, die das Leben der Gläubigen prägten, und untersucht die Rolle der Nächstenliebe in der frühen Christenheit. Die historische Analyse zeigt, wie diese Praktiken die Gemeinschaften formten und den Glauben stärkten. Durch die Wiederveröffentlichung wird eine wertvolle Quelle für das Verständnis der kirchlichen Traditionen und ihrer Entwicklung zugänglich gemacht.
Der Kampf des Christenthums mit dem Heidenthum
Bilder aus der Vergangenheit als Spiegelbilder für die Gegenwart
- 404 Seiten
- 15 Lesestunden
Die Auseinandersetzung zwischen Christentum und Heidentum wird in diesem Werk eindrucksvoll dargestellt, wobei historische Ereignisse als Spiegel für aktuelle gesellschaftliche und religiöse Fragen dienen. Der Autor beleuchtet die Konflikte und Wechselwirkungen zwischen den beiden Glaubensrichtungen und bietet eine tiefgehende Analyse der kulturellen und spirituellen Entwicklungen. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1875 ermöglicht es, die damaligen Perspektiven in den Kontext der heutigen Zeit zu setzen.
Ein Sendbrief von Antonius Corvinus an den Adel von Göttingen und Kalenberg
- 92 Seiten
- 4 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1853 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Werke zu entdecken und zu bewahren. Herausgegeben von Anatiposi, zielt dieser Nachdruck darauf ab, ältere Bücher zugänglich zu machen, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität aufweisen können. Die Initiative fördert den Erhalt wertvoller literarischer Schätze, die sonst in Vergessenheit geraten könnten.
Der zweite Band der christlichen Liebestätigkeit bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1882. Er behandelt die Themen der Nächstenliebe und ethischen Grundsätze im christlichen Glauben und beleuchtet die praktischen Aspekte der Liebestätigkeit im Alltag. Durch historische Perspektiven wird die Bedeutung von Mitgefühl und sozialer Verantwortung in der christlichen Lehre hervorgehoben. Dieser Nachdruck ermöglicht es, die zeitlosen Werte und Ideen des 19. Jahrhunderts neu zu entdecken.
Kämpfe und Siege des Christemtums in der germanischen Welt
- 352 Seiten
- 13 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck von 1898 beleuchtet die Herausforderungen und Erfolge des Christentums in der germanischen Welt. Die Darstellung umfasst historische Ereignisse und kulturelle Wechselwirkungen, die die Verbreitung des Christentums in dieser Region prägten. Der Autor analysiert die Widerstände und Anpassungen, die das Christentum erlebte, und bietet einen tiefen Einblick in die damalige Gesellschaft und deren Glaubenssysteme.
Die christliche Liebestätigkeit im Mittelalter
- 540 Seiten
- 19 Lesestunden
Die christliche Liebestätigkeit im Mittelalter bietet eine tiefgreifende Analyse der sozialen und religiösen Praktiken jener Zeit. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1884 beleuchtet die Rolle der Liebe im christlichen Kontext und untersucht, wie diese Konzepte das Leben und die Beziehungen der Menschen prägten. Historische Perspektiven und kulturelle Einflüsse werden detailliert dargestellt, wodurch das Werk einen wertvollen Einblick in die mittelalterliche Gesellschaft und ihre Werte bietet.