Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sebastian Sigler

    Die Vorträge der 74. deutschen Studentenhistorikertagung Dresden 2014
    Die Vorträge der 75. deutschen Studentenhistorikertagung Bonn 2015
    Ludwig von Jacobs
    Die Vorträge der 77. Deutschen Studentenhistorikertagung, Halle an der Saale 2017
    Bittere Bilanz
    Aufgewachsen in Bielefeld in den 60er und 70er Jahren
    • 2018

      Ludwig von Jacobs

      Ein Unternehmerleben im 19. Jahrhundert

      Der Zuckerbaron und Eisenbahnpionier Ludwig von Jacobs. Innovationen prägen die Gesellschaft, sie sind die Motoren des Fortschritts. Doch Zukunft bedarf Herkunft, das wusste keiner besser als Odo Marquard und das weiß keiner besser als Karl-Ludwig Kley, der sich auf Spurensuche in die Vergangenheit begab und einen Unternehmer der Extraklasse für die Gegenwart neu entdeckt hat. Herausgekommen ist eine Monografie der Extraklasse.

      Ludwig von Jacobs
    • 2017
    • 2015

      InhaltsverzeichnisInhalt Vorwort 7 Frank Grobe Die TH Dresden von ihrer Gründung bis zum Ersten Weltkrieg 11 Falko Westerdorff Heinrich Heine im Göttinger Clubb – oder: War Harry Heine Corpsstudent? 59 Hans-Dieter Handrack Duell und Mensur im Baltikum 69 Hans-Dieter Handrack Die Curonia in Göttingen 1804 – 1829 89 Peter De Biasi Ludwig Mond – Chemiker, Unternehmer, Erfinder, Kunstmäzen und Corpsstudent 113 Alexander Graf Akademische Burschenschaften und wehrhafte Vereine in Österreich-Ungarn 123 Florian Schreiner Erlanger Studenten und das Freikorps Epp 145 5 Wojciech Pieniazek „1.000 Kilometer gen Nordosten“ – der Tiroler Sturmzug als studentische Gewaltgemeinschaft 167 Sebastian Sigler Um der Ehre willen – Korporierte im Netzwerk des Widerstands gegen Hitler 207 Klaus Gerstein „1968“ und die Folgen für das Korporationsstudententum 239 Paul Ehinger Bericht von der 74. deutschen Studentenhistorikertagung 249 Paul Ehinger Henner Huhle zum 50. Mal dabei 253 Wilfried Gerstner Claus-Adolf Revenstorff: 80 Jahre – und kein bißchen müde! 255 Teilnehmerliste der 74. deutschen Studentenhistorikertagung 259 Bildnachweise 262

      Die Vorträge der 74. deutschen Studentenhistorikertagung Dresden 2014
    • 2014

      Der Widerstand im Dritten Reich, der am 20. Juli 1944 schlagartig sichtbar wurde, ist ab spätestens 1937 als ein dynamisches Netzwerk faßbar. Die Menschen hinter diesem Widerstand kamen in ihrer Mehrzahl aus fest umrissenen sozialen Gruppen. Eine davon bestand aus mindestens 38 Männern, die sich als Studenten einem akademischen Corps angeschlossen hatten. Im Gesamtnetzwerk des Widerstands gab es eine Vielzahl von Mehrfachbindungen in soziale Netzwerke: Viele Akteure waren miteinander verwandt, kannten sich aus Internaten oder trafen sich später in kirchlichen Kreisen wieder – und sie waren insgesamt zahlreicher als bisher bekannt. Natürlich gab es auch einige wenige Einzelattentäter gegen Hitler, und sie setzten Zeichen, die bekannt und unvergessen sind. Interessant ist aber das sieben Jahre lang operierende Netzwerk des Widerstands, das noch nicht vollständig erforscht ist. Durch viele indirekte Kontaktflächen nahmen hier die korporierten Studenten, besonders die 38 Corpsstudenten, eine erkennbare Rolle ein.

      Corpsstudenten im Widerstand gegen Hitler
    • 2014
    • 2011

      In den 30er-Jahen rollte ein Bus durch Bielefeld, der einen Anhänger in der Form eines großen Napfkuchens zog - eine Werbemaßnahme der Firma Dr. Oetker. Im Bus befand sich eine Schauküche und nicht nur die Kinder freuten sich, wenn leckerer Kuchen und Pudding aus dem Bus heraus verteilt wurde. Davon und von vielen anderen Ereignissen in und um Bielefeld, Minden, Rheder, Steinhagen, Detmold, Paderborn, Herford, Lübbecke, Bad Oyenhausen und den Teutoburger Wald wird in diesem Band in Wort und Bild erzählt. Lesen Sie, warum Gambrinus höchst-persönlich alljährlich nach Lübbecke kommt, wie der Widukindskreis zu seinem Namen kam und wo in Ostwestfalen-Lippe die leckersten Honigkuchen gebacken werden.

      Potthast, Pils und Pumpernickel