Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Georg W. Bertram

    1. Jänner 1967
    Philosophische Gedankenexperimente
    Philosophie des Sturm und Drang
    Hermeneutik und Dekonstruktion
    Sprachphilosophie zur Einführung
    Die Sprache und das Ganze
    Hegels "Phänomenologie des Geistes"
    • Die Phänomenologie des Geistes war Hegels erster großer Wurf, gleichzeitig ist es sein am eigenwilligsten komponiertes Buch. Er entwickelt darin die philosophischen Entwürfe von Kant, Fichte und Schelling weiter, führt in umfassender Weise Fragestellungen der theoretischen und der praktischen Philosophie zusammen und rekonstruiert gleichzeitig die gesamte abendländischen Philosophie. Nicht nur Anfängern in der Philosophie bereitet das Verständnis dieses Textes erhebliche Schwierigkeiten. Georg W. Bertram bietet in diesem Kommentar unverzichtbare Hilfestellung und legt so den Zauber wieder frei, den die Lektüre dieses Klassikers bis heute ausübt.

      Hegels "Phänomenologie des Geistes"
    • Die Sprache und das Ganze

      Entwurf einer antireduktionistischen Sprachphilosophie

      • 263 Seiten
      • 10 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Im postanalytischen und neostrukturalistischen Sprachdenken, insbesondere bei Davidson, Derrida und Brandom, wird das Ende des linguistic turn eingeläutet. Ausgehend von diesem Diskussionsstand wird dargelegt, wie sprachliches Verstehen und Bedeutung in Verbindung mit sprachlicher Praxis, normativen Bindungen unter Verstehenden und nichtsprachlichen Praktiken in der Welt Kontur erhalten. Versuche, Sprache auf Praxis oder Normativität zu reduzieren, gelten als gescheitert. Die Kritik am sprachphilosophischen Paradigma ist nur dann fundiert, wenn sie in die Bedeutungstheorie integriert wird, was das Ziel der Untersuchungen ist. Diese sollen eine alte hermeneutische Einsicht in der Sprachphilosophie wiederbeleben, die nach Heidegger mit dem Begriff der Welterschließung diskutiert wurde. Sprache und Denken sind demnach Aspekte des Standes in der Welt, den sprachlich Verstehende erreichen. Diese Aspekte können nicht isoliert betrachtet werden. Die Hermeneutik hat aufgrund dieser Einsicht oft Abstand von einer genaueren Betrachtung der Fragen sprachlicher Bedeutung genommen, aus Angst vor einem technizistischen Missverständnis der welterschließenden Dimension der Sprache. Bertram hält diesen Argwohn für revisionsbedürftig und argumentiert, dass eine solche Haltung dazu führt, dass technizistisch kritisierte Ansätze tatsächlich das Feld der Sprachphilosophie dominieren. Es gilt, das sprachphilosophische Projekt zwischen der Isolation

      Die Sprache und das Ganze
    • Sprachphilosophie wurde erst im 20. Jahrhundert als eigenständige Disziplin der Philosophie begründet und avancierte sofort zu einer ihrer Fundamentaldisziplinen. Ihre Wurzeln liegen aber in der Antike, und seitdem haben sich zahlreiche Philosophien mit dem Thema der Sprache auseinandergesetzt. Diese Einführung legt den Schwerpunkt auf das Sprachdenken des 20. Jahrhunderts – Frege, Wittgenstein, Austin, Heidegger, Davidson, Brandom und Derrida – und bringt diese Positionen sowohl miteinander wie mit den historischen Vorläufern Platon, Aristoteles, Locke und Herder ins Gespräch. Die Diskussion ist dabei durchweg an den grundlegenden Fragen der Sprachphilosophie orientiert, sodass der Band einen systematischen Überblick über die wichtigen Traditionen und Positionen der Disziplin liefert.

      Sprachphilosophie zur Einführung
    • Philosophische Gedankenexperimente

      Ein Lese- und Studienbuch

      3,7(3)Abgeben

      Phantasie und Denken vereint: Der Mensch hat die einzigartige Fähigkeit, sich Dinge vorzustellen, Experimente im Kopf zu entwerfen und dann durchzuspielen, um auf diese Weise völlig neue Erkenntnisse zu gewinnen. Über vierzig der berühmtesten und einflussreichsten Gedankenexperimente – von Platons Höhlengleichnis bis zu Putnams Gehirn im Tank sowie Beispielen aus Literatur und Film – finden sich in diesem Band. Jedes Experiment wird im Originaltext wiedergegeben (oder nacherzählt). Im Anschluss wird die Diskussion um das Experiment zusammengefasst und eine abschließende Deutung geboten. So ist der Band nicht nur Textsammlung, sondern auch ein Leitfaden, um eigene Gedankenexperimente zu verfassen.

      Philosophische Gedankenexperimente
    • Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das über sich selbst nachdenken kann. Doch welche Bedeutung hat es, fragen zu können, wer wir sind? Georg W. Bertram zeigt auf, dass nicht die Antwort auf diese Frage, sondern die Bewegung des Fragens selbst entscheidend ist: Der Mensch kann sich immer als einen anderen entwerfen als der, der er ist, kann sein Einfach-so-Sein immer überwinden: »Was Menschen jeweils und in unterschiedlicher Weise ausmacht, erfordert eine immer neue Bestimmung. So sind die Überlegungen zur Frage, wer wir sind, Erinnerungen daran, dass Menschen immer vor der Frage stehen, Freiheit zu realisieren. Dies ist der beste Grund, uns zu fragen, wer wir sind.«

      Was ist der Mensch?
    • Der Band bietet eine Einführung in die philosophischen Betrachtungsweise der Kunst. Ausgehend von zentralen Vertretern der Kunstphilosophie (Kant, Hegel, Adorno, Heidegger) stellt sie die Frage nach dem Wert, den Kunst für uns hat. Er führt in wichtige Begriffe - wie den des Zeichens, des Materials, der Erfahrung - ein und legt dar, in welcher Weise Kunst als Selbstverständigung zu begreifen ist.

      Kunst
    • Der Mensch ist das improvisierende ›Tier‹ schlechthin. Denn er kann aus mangelnder Vorbereitung Chancen kreieren, sich Situationen anpassen und mit Flexibilität das Beste daraus machen. Improvisation darf dabei nicht mit Stümperei verwechselt werden. Der Jazzmusiker Lee Konitz forderte etwa von Mitmusikern und Zuhörern, darauf vorbereitet zu sein, unvorbereitet zu sein. Wer also souverän mit unklaren Situationen umgehen möchte, sollte den Zwang zur Improvisation niemals fü Herausforderungen und Krisen sind ohne diese grundlegende menschliche Fähigkeit nicht zu meistern.

      Improvisieren! Lob der Ungewissheit
    • Die Kunst und die Künste

      Ein Kompendium zur Kunsttheorie der Gegenwart

      • 512 Seiten
      • 18 Lesestunden

      In welchem Verhältnis stehen Künste wie Literatur, Malerei und Musik, aber auch Architektur, Design und Computerspiel zueinander? Gibt es eine verbindende Einheit oder ist jede Kunst aus sich heraus zu begreifen? Die Reflexion über Einheit und Pluralität der Künste führt zu Kernfragen der Kunsttheorie nach dem Wesen der Kunst, nach den Medien und den Funktionen der Künste sowie zum zentralen Thema, ob die klassische Konstellation der Künste sich in der Nachmoderne aufgelöst hat. Dieses Kompendium bietet einen umfassenden Überblick über die Debatte und versammelt klassische Beiträge, u. a. von Theodor. W. Adorno, Clement Greenberg und Jean-Luc Nancy, sowie aktuelle Perspektiven, u. a. von Lydia Goehr, Gertrud Koch, Juliane Rebentisch, Peter Osborne und Martin Seel

      Die Kunst und die Künste