Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Philipp Gonon

    15. Oktober 1955
    Das internationale Argument in der Bildungsreform
    Qualitätssysteme auf dem Prüfstand
    Arbeit, Beruf und Bildung
    Betriebliche Weiterbildung
    Kompetenz, Qualifikation und Weiterbildung im Berufsleben
    Erwachsenenbildung - Weiterbildung. Handbuch der Erziehungswissenschaft 4
    • Die Themenschwerpunkte Kompetenz, Qualifikation und Weiterbildung im Berufsleben werden in diesem Sammelband unter verschiedenen Gesichtspunkten sowohl theoretisch erörtert wie empirisch untersucht. Neben einer europäischen Perspektive auf die behandelten Themen erhalten dabei die Benachteiligtenförderung sowie die Kognitionsund Motivationsforschung besonderes Augenmerk.

      Kompetenz, Qualifikation und Weiterbildung im Berufsleben
    • Betriebliche Weiterbildung ist heute für alle Erwachsenen unumgänglich, um ihre beruflichen Fähigkeiten aber auch ihre Einsatzbereitschaft zu erneuern. Der Bedeutungszuwachs der Weiterbildung im Betrieb wurde von der erziehungswissenschaftlichen Forschung bisher eher zögerilch begleitet. In diesem Band werden neue theoretische Perspektiven und empirische Untersuchungen wie auch aktuelle Herausforderungen vorgestellt. Eine Vielzahl junger Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz behandelt Themen wie Weiterbildung in KMU, informelles Lernen in der Informatikbranche, Kooperation und Weiterbildung, Employability, Wissensmanagement, Managerweiterbildung und Qualitätssicherung.

      Betriebliche Weiterbildung
    • In der Bildungspolitik wie auch in der Bildungsforschung finden sich eine Vielzahl von internationalen Bezügen. Als Anstoss für Bildungsreformen sind Vergleiche mit den Nachbarstaaten, Europa, den USA, dem Fernen Osten oder andere Bezugsetzungen mit internationaler Perspektive offenbar wirksam. Mit der vorliegenden Arbeit soll die Rolle des 'internationalen Arguments' in der Bildungsdebatte näher beleuchtet werden. Es wird aufgezeigt, dass bereits mit der Entstehung des modernen Bildungswesens im 19. Jahrhundert der internationale Vergleich höchst bedeutsam war, wie anhand der Herausbildung des dualen beruflichen Bildungswesens in der Schweiz dargestellt wird. Die dazumal entfalteten Argumentationsmuster sind in den heutigen Bildungsdiskussionen - wie exemplarisch an der englischen Reformdebatte zur Sekundarstufe II gezeigt wird - wieder erkennbar. Eine qualitative Analyse von Experteninterviews in der Schweiz und England zu aktuellen Reformen macht einerseits die nationalen Unterschiede deutlich und verweist andererseits auf die kontextübergreifende Bedeutung des internationalen Arguments. Der Faktor Internationalität erhält in der Debatte zur Bildungsreform eine Schlüsselposition, auch wenn die Grundlagen - was den Informationsgehalt und dessen Überprüfbarkeit betrifft - häufig unsicher sind.

      Das internationale Argument in der Bildungsreform
    • Die öffentliche Bildung, die im 19. Jahrhundert während der Industrialisierung und der Bildung von Nationalstaaten entstand, steht vor neuen Herausforderungen. Der Reformbedarf wird in der Öffentlichkeit kaum angezweifelt, was bildungspolitisches Handeln notwendig macht. Fragen zur Effizienz des kostenintensiven Bildungssystems, den erwartbaren Effekten von Bildung und der Definition guter Schulen sind zentral. Zudem wird die Suche nach valablen Alternativen zum staatlichen Schulsystem thematisiert. Die Rolle der Wissenschaften in der Bildung wird hinterfragt, ebenso die Bedeutung von Europa und der europäischen Integration für Lehrerbildung, Berufsbildung, Erwachsenenbildung und Bildungsforschung. Die Koedukation wird als möglicher Weg zur Gleichstellung der Geschlechter diskutiert, und es wird über Strategien nachgedacht, wie Mädchen verstärkt für naturwissenschaftliche und mathematische Fächer gewonnen werden können. Auch der Einfluss von Großstädten auf Kinder und Jugendliche sowie deren Bildung wird beleuchtet. Diese grundlegenden bildungspolitischen Fragen wurden von Fachleuten der Bildungsforschung beim Kongress «Die Zukunft der öffentlichen Bildung» im Oktober 1992 im Rahmen der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung erörtert.

      Die Zukunft der öffentlichen Bildung
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Arbeitsschule und Qualifikation