Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lena Morgenthau

    Vorlagen für Zahlen und Buchstaben
    Signalkarten für den Sportunterricht
    Schreiblernheft Schulausgangsschrift
    Schreiblernheft Druckschrift
    Schreiblernheft Lateinische Ausgangsschrift
    Was ist offener Unterricht?
    • 2008

      Mit diesen Heften erarbeiten die Schüler eigenständig die Schreibschrift: die Buchstaben werden durch ein Anlautbild zugeordnet, dann nachgespurt und schließlich zum Schreiben eigener Wörter und Sätze genutzt. Der Vorteil: Jeder Schüler kann in seinem eigenen Lerntempo üben. Dadurch eignen sich die Hefte besonders für den offneen Unterricht und die jahrgangsübergreifende Schuleingangsphase.

      Schreiblernheft Schulausgangsschrift
    • 2008

      Jeder kennt die zwei Signalkarten im Sport: die „rote“ und die „gelbe“ Karte. Sie sind unmissverständlich, stehen für klare Regeln und bedürfen daher keiner weiteren Erklärung. Mit unseren Signalkarten wird der Sportunterricht auf dieselbe Weise strukturiert, ritualisiert und organisiert – eindeutig und ohne viele Worte. Die 55 verschiedenen Motive geben den Kindern durch visualisierte Regeln und Rituale Handlungssicherheit, fördern die Selbstständigkeit beim Auf- und Abbau von Geräten und helfen, Ihre Stimme zu schonen! Die Karten sind klar und kindgerecht gezeichnet, können Gesprächsanlass, Mutmacher und Feedbackinstrument sein und sind aufgehängt an der Hallenwand garantiert ein einprägsamer Hingucker. Mit mehrfach vorhandenen Kleingeräte-Karten für den Stationenaufbau.

      Signalkarten für den Sportunterricht
    • 2007

      Mit den Ausschneidebögen können Kinder ihre Feinmotorik verbessern und den Gruppen- oder Klassenraum schön gestalten. Einfache Formen und klare Linien der Motive helfen den Kindern, sorgfältig zu arbeiten und gelungene Ergebnisse anzufertigen. Die Farbfotos im Buch zeigen fertig gestaltete Vorlagen und geben Hinweise, in welcher Form sie genutzt werden können.

      Vorlagen für Zahlen und Buchstaben
    • 2007

      „Make a circle“, „Let´s play a game“, „Let´s sing a song“ – unterstreichen Sie Ihre Aufforderungen mit der passenden Bildkarte, indem Sie sie hochhalten oder im Unterrichtsraum aushängen. Durch die Verknüpfung von gesprochenem, gezeichnetem und geschriebenem Wort lernen die Kinder fast nebenher und mühelos die Classroom Phrases, die für einen gut funktionierenden Unterricht unverzichtbar sind.

      Signalkarten für den Englischunterricht
    • 2007

      Kurze Lautgeschichten zum Lesen, Vorlesen und Ausmalen für alle Buchstaben sowie für Umlaute, Diphtonge usw. Die letzte Seite jedes Faltbuchs ist reserviert für eigene Anlautwörter.

      Vorlagen für kleine Lern- und Merkbücher ABC
    • 2006

      Haare wachsen, wo vorher keine waren, die linke Brust wächst schneller als die rechte, Rauchen und Pille – geht das? Jugendliche in der Pubertät stehen vor vielen Geheimnissen und Fragen. Ähnlich einem Kummerkasten hilft die Lernkartei auch eher peinliche Fragen zu beantworten, die man nicht unbedingt mit dem Lehrer in der Klasse oder den Jungen/Mädchen in der Jugendgruppe besprechen möchte. Die Frage- und Antwortkarten (zum Ausschneiden und Selberlaminieren) geben Jugendlichen detailliert Auskunft über Fragen rund um die Pubertät, wie z. B. Brust- und Bartwachstum, Menstruation, Homosexualität, Selbstbefriedigung, Samenerguss, Verhütungsmittel oder Geschlechtsverkehr. Gut geeignet für Einzel- und Gruppenarbeit sowie Freiarbeit (vor allem auch im Rahmen der interkulturellen Sexualerziehung).

      FAQ! Fragen zur Sexualität
    • 2005

      In einem 4x4 grossen Kästchenfeld sollen die Zahlen 1, 2, 3, und 4 so verteilt werden, dass sie pro Zeile, Spalte und pro Teilquadrat genau einmal vorkommen. Leichter gesagt als getan, denn hier heisst es Nachdenken, Kombinieren und Lösungsstrategien anwenden – Probieren alleine hilft wenig. Mit den Sudoku-Rätseln aus dieser Mappe trainieren die Kinder logisches Denken, steigern ihr Konzentrationsvermögen über einen längeren Zeitraum und sie üben, genau hinzusehen. Einführende Merkblätter erklären Schritt für Schritt wichtige Lösungsstrategien. Zur Differenzierung gibt’s die Sudokus nicht nur im 4x4-, sondern auch im 6x6- und 9x9-Feld. Neben Zahlen tüfteln Ihre Rätselprofis mit Buchstaben, Symbolen und Pfeilen. Gegen rauchende Köpfe helfen Ihnen und den Kindern die Lösungsblätter – gegen ausbrechendes Rätselfieber gibt es leider kein Rezept!

      Erste Sudokus für Grundschulkinder