Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Till Jaeger

    Open-source-Software
    Open Source Software
    Der ausübende Künstler und der Schutz seiner Persönlichkeitsrechte im Urheberrecht Deutschlands, Frankreichs und der Europäischen Union
    Open Source Software
    • Open Source Software

      Rechtliche Rahmenbedingungen der Freien Software

      Das Buch behandelt die rechtlichen Probleme der Nutzung von Open Source und Freier Software, insbesondere in der Industrie und Verwaltung. Es bietet Einblicke in aktuelle Rechtsprechung und Lösungen für zentrale Fragestellungen. Die 5. Auflage ist umfassend überarbeitet und berücksichtigt neue Lizenzen sowie aktuelle Diskussionen. Zielgruppe sind Fachleute aus Recht und Wirtschaft.

      Open Source Software
    • Durch den WPPT (WIPO Performers and Phonograms Treaty) wurden erstmals Persönlichkeitsrechte für ausübende Künstler auf internationaler Ebene geregelt. Dadurch ergibt sich Handlungsbedarf für den deutschen Gesetzgeber, da das Urheberrechtsgesetz nur einen fragmentarischen Persönlichkeitsrechtsschutz enthält. Der Autor beschreibt vor dem Hintergrund der technischen Neuerungen – insbesondere auf dem Gebiet der Digitalisierung und der zunehmenden Vernetzung – die Entwicklungen, die zum Abschluß des WPPT geführt haben und vergleicht die Rechtslage in Deutschland und Frankreich. Ein weiterer Schwerpunkt des Werkes gilt dem sich herausbildenden »europäischen Urheberrecht« und der Frage, ob auch Persönlichkeitsrechte harmonisiert werden sollten. Die vorliegende Abhandlung bietet mit seinen Gesetzgebungsvorschlägen eine Orientierung in einer wichtigen Umbruchphase der Rechte von Interpreten. Der Schutz vor Entstellungen ihrer Darbietungen und das Namensnennungsrecht gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung. Dr. Till Jaeger ist Rechtsanwalt in Berlin und gehört der Leitung des Instituts für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software (ifrOSS) an.

      Der ausübende Künstler und der Schutz seiner Persönlichkeitsrechte im Urheberrecht Deutschlands, Frankreichs und der Europäischen Union
    • Das Werk behandelt die Rechts- und Praxisprobleme, die bei der Nutzung von Open Source Software und Freier Software auftreten können. Der Einsatz solcher Software, wie „Linux“, ist in verschiedenen Industriezweigen, der öffentlichen Verwaltung und im privaten Bereich von großer Bedeutung. Diese wirtschaftliche Relevanz spiegelt sich in zahlreichen rechtlichen Fragestellungen wider. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur und zeigt Lösungsansätze für zentrale rechtliche Probleme auf. Die 4. Auflage ist vollständig überarbeitet und ergänzt, mit einem neuen Kapitel zur Open Source Compliance in Unternehmen. Es werden die zehn am häufigsten verwendeten Lizenzen behandelt, darunter die Mozilla Public License 2.0, die MIT License und die Microsoft Public License. Besonders praxisrelevante Themen wie Software as a Service, digitale Signaturen in Embedded-Systemen, die Auslegung der Eclipse Public License und Patentlizenzen werden vertieft. Zudem wurde der rechtsvergleichende Teil erweitert. Die Zielgruppe umfasst Unternehmen, Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Richter, Behörden und Rechtswissenschaftler.

      Open Source Software