Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Petra Hauser

    Das Geheimnis vom Weihnachtsgebäck
    Das Glück ist aus Glas
    Die Ewigkeit ist nur ein Augenblick
    Ein herrliches Vergessen
    Binokelrunde
    Carlos Saura. Themen, Motive und Stilmittel im Werk des spanischen Filmregisseurs. Eine Analyse
    • Die Diplomarbeit analysiert das komplexe Werk von Carlos Saura, einem bedeutenden spanischen Filmemacher. Sie beleuchtet seine Themen, Motive und Stilmittel, die oft das menschliche Individuum in der spanischen Gesellschaft reflektieren. Sauras Filme, geprägt von persönlichen Erfahrungen, fordern das Publikum zur aktiven Auseinandersetzung auf und sind international anerkannt.

      Carlos Saura. Themen, Motive und Stilmittel im Werk des spanischen Filmregisseurs. Eine Analyse
    • Binokelrunde

      Ein Roman zwischen Karlsruhe und Bodensee

      In einem tosenden Gewitter fällt inmitten eines friedlichen Wohngebietes ein Schuss. Er verfehlt sein Ziel. Die Bewohner der drei Häuser um den Wendehammer werden aus ihrem behaglichen Alltag aufgeschreckt. Jeder von ihnen hat Grund zu glauben, der Angriff habe ihm gegolten. Einige Tage später wird der Schütze gefunden. Tot. Während die Polizei ermittelt, versuchen die Nachbarn auf eigene Faust, das Rätsel zu lösen. Darunter auch Michel Kohl und seine Freunde, mit denen er sich jeden Mittwoch trifft, um Binokel zu spielen. Schon lange ist Michel in seine geheimnisvolle Nachbarin Frau Welle verliebt. Er trägt ihr seine Hilfe bei den Ermittlungen an und begibt sich damit auf eine abenteuerliche Reise in ihre Vergangenheit.Nach ihren beiden Bestsellern "Das Glück ist aus Glas" und "Die Tage vor uns" sowie der Novelle "Falsche Wimpern" wendet sich Petra Hauser mit ihrem neuen Roman vorsichtig dem Thema Krimi zu. Zwischen Karlsruhe und Meersburg am Bodensee verspinnt sie die biografischen Fäden ihrer Figuren zu einem spannenden Netz.

      Binokelrunde
    • Als Willi geboren wird, in Straßburg im Kriegsjahr 1915, passt er nicht in die Lebensplanung seiner Eltern. Sie sind im Hotelgewerbe tätig, führen ein unstetes Leben und ihre Zukunft ist ungewiss. Der Kleine lernt, den Mangel an Zuwendung als Freiraum zu nutzen. Er verlässt sich zunehmend auf seine eigenen Kräfte und Ideen, Widerstände nimmt er als Herausforderungen an. Der junge Mann macht eine Ausbildung zum Kaufmann und lernt die Liebe seines Lebens kennen. Dann aber muss er in den Krieg. Nach dem Krieg schafft er es, mit einer umfassenden Vollmacht der Militärregierung ausgestattet, das erste der zerstörten Karlsruher Kinos wiederzueröffnen. Seine Familie und einige gute Freunde helfen ihm dabei. Einfühlsam spürt die Autorin die Kraftquellen und Vorbilder ihres Helden auf, zeigt, wie die politischen Ereignisse Einfluss nehmen auf seine Entwicklung und wie sich seine ureigenen Charaktereigenschaften durchsetzen.

      Ein herrliches Vergessen
    • Vom Leben der Familie Sömmer, von guten und schlechten Zeiten für jedes einzelne der zehn Kinder, die der Hofmusiker Paul Sömmer und seine Frau Wilhelmine aus Mannheim haben, erzählt Petra Hauser in ihrem neuen Roman. Manchmal verzweifelt Wilhelmine an der lauten und lebhaften Schar ihrer Söhne und Töchter, aber als sie schließlich alle ein eigenes Leben führen, als sich die Familie um Schwiegerkinder und Enkel erweitert hat, am Ende ihrer Tage empfindet sie es als großes Glück, sie um sich zu haben. Der Roman kreist um die Geheimnisse der Familien-Dynamik, um den Wert von Allianzen und die Auswirkungen familiärer Spannungen. Historische Folie ist das Badische Land zwischen Mosbach und Gernsbach im 20. Jahrhundert. Wurzeln und Flügel sollen den Kindern wachsen. Geborgenheit sollen sie fühlen, so dass in ihnen der Mut zur Selbstverwirklichung entsteht. Bewunderung und Liebe verbindet die Familie, es entstehen auch Verletzungen und Enttäuschungen. Aber man kann immer wieder aufeinander zugehen, das ist Wilhelmines Überzeugung, deshalb hält sie sich mit offenen Armen bereit.

      Die Ewigkeit ist nur ein Augenblick
    • Ausgrabungen und frühe bildliche Darstellungen belegen, dass bereits in vorchristlicher Zeit zu Festen gebacken wurde. Der Ursprung unseres heutigen Weihnachtsgebäcks liegt (vermutlich) in mittelalterlichen Klöstern und (ganz sicher) in den Händen unserer Großmütter. Der weihnachtliche Duft ihrer Plätzchen und Lebkuchen weckt in uns Kindheitserinnerungen. Die bis zum ersten Advent im Schrank, auf dem Dachboden oder im Keller gehütete, heißbegehrte Gebäckdose bestücken wir heute oft selbst mit jenen süßen Backwaren, deren Geheimnis Petra Hauser in dieser kleinen, stimmungsvollen Erzählung nachspürt. „Petra Hauser erweist sich als gefühlvolle Erzählerin.“ Der Sonntag „Bestseller“ BNN „Der wunderbare Erzählstil macht ihre Texte so lesenswert.“ raum k „Sehr empfehlenswert“ Kurier

      Das Geheimnis vom Weihnachtsgebäck
    • Kriege, politische Unruhen, Hungersnöte, Naturkatastrophen zwingen weltweit Millionen von Kindern, allein oder mit ihren Eltern, ihre Heimat zu verlassen. Vertrieben und entwurzelt kommen einige tausend dieser Kinder allein in Deutschland und Italien an. Ausgehend von ihrem besonderen Schutzbedarf ist eine hilfreiche Aufnahme zu erwarten. Inwieweit diese tatsächlich gegeben ist, insbesondere bei den unterschiedlichen nationalen Vorgehensweisen, soll hier dokumentiert werden. Rechtliche und soziale Rahmenbedingungen, sowie die daraus resultierenden Verfahren und Projekte werden jeweils im deutsch-italienischen Vergleich dargestellt. Zur Verdeutlichung der Situation, der Ängste und Hoffnungen der Kinder selbst kommen sechs Flüchtlingskinder zu Wort.

      Zuflucht gefunden?
    • Das Repetitorium vermittelt einen Überblick über das schweizerische öffentliche Prozessrecht, das insbesondere in der Bundesverfassung (BV), der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), dem Bundesgerichtsgesetz (BGG), dem Verwaltungsgerichtsgesetz (VGG) sowie dem Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVG) geregelt ist. Es erläutert die im öffentlichen Prozessrecht des Bundes und der Kantone massgebenden Verfahrensmaximen und -garantien. Behandelt werden sodann das nichtstreitige Verwaltungsverfahren sowie die Rechtsschutzmittel der Verwaltungsrechtspflege im Bund, insbesondere die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht sowie die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten ans Bundesgericht. Schliesslich gibt das Werk einen Überblick über die subsidiäre Verfassungsbeschwerde ans Bundesgericht und die Individualbeschwerde an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.

      Repetitorium Öffentliches Prozessrecht