Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kilian J. L. Steiner

    Loewe, 100 Jahre Designgeschichte
    Ortsempfänger, Volksfernseher und Optaphon
    • Loewe ist der einzige Hersteller der einst so erfolgreichen deutschen Radio- und Fernsehindustrie, der seit Einfq/4hrung des Rundfunks 1923 bis heute produziert. Das Unternehmen, dessen Geschichte hier von 1923 bis 1962 nachgezeichnet wird, wurde 1923 durch Siegmund Loewe (1885 - 1962) in Berlin gegrq/4ndet. Zu den Pionierleistungen gehörten 1926 die Einfq/4hrung des Ortsempfängers OE 333, der wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Radioindustrie hatte. Unterstq/4tzt wurde Siegmund Loewe dabei durch den bekannten Physiker Manfred von Ardenne (1907 - 1997). 1933 folgte die Präsentation eines ersten „Volksfernsehers“. Während des „Dritten Reiches“ wurden die Handlungsspielräume des jq/4dischen Unternehmens allerdings immer enger, wenn auch die „Arisierung“ bis 1938 verhindert werden konnte.1949 wurde Loewe rq/4ckerstattet und bis 1962 als Familienunternehmen gefq/4hrt. In diese Zeit fällt schließlich auch die Vorstellung eines der weltweit ersten Tonbandkassettengeräte: des Optaphons (1950/51). Kilian J. L. Steiner legt die erste wissenschaftlich fundierte Unternehmensgeschichte zur deutschen Radio- und Fernsehindustrie vor, die zugleich auch eine der ersten deutsch-jq/4dischen Unternehmensgeschichten ist, in denen das Thema Rq/4ckerstattung thematisiert wird.

      Ortsempfänger, Volksfernseher und Optaphon
    • Loewe zählt im iF-Ranking zu den Top 10 der für außerordentliche Designleistungen ausgezeichneten, deutschen Unternehmen. Grund genug um aus Anlass des 100jährigen Jubiläums im Jahr 2023 die Designgeschichte des Unternehmens unter die Lupe zu nehmen. Der Designhistoriker Kilian Steiner unterteilt dabei in drei historische Phasen: Die erste Phase (1923 bis 1945) markiert den Aufbau und die Zerstörung der Marke Loewe. In der zweiten Phase (1945 bis 1985) standen der Wiederaufbau von Loewe und die Bewältigung zahlreicher Umbrüche im Vordergrund. Im dritten Zeitabschnitt (1985 bis 2023) fand schließlich der Aufstieg Loewes zu einer international renommierten Design-Brand statt. Erstmals werden dabei die kreativen Köpfe aus Produkt- und Kommunikationsdesign, die zum Aufbau der Marke Loewe beigetragen haben, benannt und bisher unbekannte Details der Loewe Unternehmensgeschichte herausgearbeitet. Von der Gründung 1923 über die Erfindung des elektronischen Fernsehens 1931 hat sich Loewe zu einer weltweit agierenden Design-Brand entwickelt. Die einzigartige Verbindung von German Engineering, Exzellenz, exklusivem Design und Nachhaltigkeit haben die Markenkultur geprägt.

      Loewe, 100 Jahre Designgeschichte