Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mechtild Oechsle

    Fatherhood in late modernity
    Abitur und was dann?
    Der ökologische Naturalismus
    Politische Bildung und Geschlechterverhältnis
    Die ungleiche Gleichheit
    • 2009

      Abitur und was dann?

      Berufsorientierung und Lebensplanung junger Frauen und Männer und der Einfluss von Schule und Eltern

      • 347 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die vorliegende Publikation basiert auf einer Längsschnittstudie, die von 2001 bis 2003 am Zentrum für Lehrerbildung und 2006/2007 am Interdisziplinären Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Bielefeld durchgeführt wurde. Diese Studie wurde finanziert vom Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung sowie vom Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Wir danken den Drittmittelgebern und den beteiligten Institutionen für ihre Unterstützung in den verschiedenen Phasen der Studie. Ursprünglich als einmalige Befragung von Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2002 konzipiert, entwickelte sich die Studie zu einem Längsschnitt, der die jungen Frauen und Männer in ihren Orientierungsprozessen und biographischen Entscheidungen über mehrere Jahre begleitet. Ihre Erzählungen und Reflexionen bieten Einblicke in den komplexen Prozess der Berufswahl und die Herausforderungen des Übergangs von der Schule in ein Studium oder eine berufliche Ausbildung. Unser Dank gilt den jungen Frauen und Männern für ihr Vertrauen und ihre Bereitschaft, an den Interviews teilzunehmen. Auch den Koordinatoren der befragten Schulen danken wir, die sich die Zeit genommen haben, unseren Fragebogen zur Berufsorientierung zu beantworten; ihre Antworten liefern wertvolle Einblicke in die Entwicklung schulischer Angebote zur Berufsorientierung.

      Abitur und was dann?
    • 2000

      Warum ist das Geschlechterverhältnis als Basisstruktur moderner Gesellschaften bislang kaum zum Gegenstand politischer Bildung geworden? Warum ist Geschlecht keine relevante Kategorie in den didaktischen Konzepten? Dieser Band zieht eine kritische Bilanz und entwickelt fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven für die Integration der Geschlechterthematik in die politische Bildung.

      Politische Bildung und Geschlechterverhältnis
    • 1998

      Die ungleiche Gleichheit

      Junge Frauen und der Wandel im Geschlechterverhältnis

      • 282 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Neue Forschungen und theoretische Analysen zu Lebensformen und Biographie junger Frauen belegen die Widersprüchlichkeit der Modernisierung des Geschlechterverhältnisses. Die „Selbstverständlichkeit“ der Gleichheit hat Grenzen und unterliegt geschlechtsspezifischen Modifikationen - dies erleben die jungen Frauen aus Ostdeutschland als besonders einschneidend. In diesem Band werden neueste Forschungsergebnisse vorgestellt - zu den widersprüchlichen Erfahrungen und zur Identitätsbildung in der Adoleszenz, - zur Vielfalt der Lebensentwürfe und zur Uneindeutigkeit der Leitbilder, die die Lebensplanung junger Frauen heute prägen, - zu den Orientierungsmustern junger Männer, - zum Facettenreichtum der privaten Lebensformen, - zu den Risiken der biographischen Übergänge und zu den Perspektiven für ein neues Geschlechterverhältnis.

      Die ungleiche Gleichheit