Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hendrikje Schulze

    Diachrone Syntax: Zur Wortstellung im Althochdeutschen
    Zum Umgang mit dem Fremden im interkulturellen Fremdsprachenunterricht
    Reflecting the Concept of the American Dream while Working with "Subcity" - A Song by Tracy Chapman
    Zur Kommasetzung bei Infinitivgruppen
    Einführungsstunde zu einer Unterrichtsreihe zum Jugendbuch "Die Wolke" von Gudrun Pausewang
    Laurie R. Kings "The beekeeper's apprentice" als Neufassung von Arthur Conan Doyles Detektiverzählungen
    • 2013

      Die Dissertation ist im Rahmen des an der Universität Erfurt angesiedelten interdisziplinären Forschungsprojekts Schreibentwicklung und Identitätsfindung entstanden, bei dem der Lehrstuhl für Germanistische Sprach- und Literaturdidaktik (Leitung: Prof. Dr. Hartmut Frentz) und der Lehrstuhl für Entwicklungs- und Erziehungspsychologie (Leitung: Prof. Dr. Bärbel Kracke) zusammenarbeiteten. Aus dem Anspruch, fachdidaktische Ansätze zur Förderung von Schreibfähigkeiten und die entwicklungspsychologische Forschung zur Berufswahl Jugendlicher zu verknüpfen, ergab sich das Ziel der vorliegenden Arbeit. Dieses bestand darin, eine schreibdidaktische Intervention im Kontext der Berufsorientierung zu konzipieren und empirisch zu überprüfen, inwieweit Schüler/-innen der Sekundarstufe I an Real-, Mittel- und Regelschulen durch diese Intervention spezifische Schreib- und Selbststeuerungsfähigkeiten vermittelt werden können, die (a) zu qualitativ besseren Texten führen und (b) zur Selbstreflexion im Berufsorientierungsprozess beitragen.

      Zur Entwicklung von Schreibkompetenz im Kontext der Ausbildung berufsbezogener Selbstkonzepte bei Lernenden im Deutschunterricht der Sekundarstufe I
    • 2011

      Im Fokus des Unterrichtsentwurfs steht die Erarbeitung und kritische Analyse des "American Dream" anhand des Songs "Subcity" von Tracy Chapman. Der Entwurf ist für eine benotete Lehrprobe in einem Leistungskurs Englisch der Jahrgangsstufe 11 konzipiert und bietet didaktisch-methodische Ansätze zur Förderung des Hörverstehens. Die Arbeit zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler nicht nur mit dem Konzept vertraut zu machen, sondern auch deren kritisches Denken zu schulen.

      Reflecting the Concept of the American Dream while Working with "Subcity" - A Song by Tracy Chapman
    • 2007

      Einführungsstunde zu einer Unterrichtsreihe zum Jugendbuch "Die Wolke" von Gudrun Pausewang

      "1 Minute und 12 Sekunden können ein ganzes Leben verändern"

      Der Unterrichtsentwurf bietet eine detaillierte Planung für eine Einführungsstunde zu dem Jugendbuch "Die Wolke" von Gudrun Pausewang. Er richtet sich an Lehrkräfte und behandelt didaktische Ansätze sowie pädagogische Strategien zur Vermittlung der Inhalte des Buches. Die Arbeit hebt die Bedeutung des Werkes hervor und zeigt auf, wie es in den Unterricht integriert werden kann, um Schüler für die Themen des Buches zu sensibilisieren. Die Note von 14 Punkten unterstreicht die Qualität und durchdachte Struktur des Entwurfs.

      Einführungsstunde zu einer Unterrichtsreihe zum Jugendbuch "Die Wolke" von Gudrun Pausewang
    • 2007

      Die Studienarbeit untersucht Aspekte der deutschen Linguistik, insbesondere im Kontext von Schriftsystem und Orthographie. Verfasst im Jahr 2002 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, bietet die Arbeit eine fundierte Analyse und reflektiert die Bedeutung der Orthographie für die Sprachwissenschaft. Mit einer herausragenden Note von 1,3 belegt die Arbeit die hohe Qualität der Forschung und die Relevanz des Themas. Die Autorin oder der Autor plädiert dafür, die Erkenntnisse in der Praxis anzuwenden und die Leser zur Unterstützung aufzufordern.

      Zur Kommasetzung bei Infinitivgruppen
    • 2007

      Interkulturelles Lernen und Kommunikation spielen eine entscheidende Rolle im Englischunterricht und sind zentrale Themen dieser Studienarbeit. Die Autorin untersucht, warum diese Konzepte besonders wichtig für den Fremdsprachenunterricht sind, und beleuchtet ihre Relevanz im Kontext des sozialen Lernens. Durch die Analyse wird deutlich, dass interkulturelle Kompetenzen nicht nur das Sprachverständnis fördern, sondern auch das Verständnis für andere Kulturen und Perspektiven erweitern. Diese Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Integration interkultureller Aspekte in den Unterricht.

      Zum Umgang mit dem Fremden im interkulturellen Fremdsprachenunterricht
    • 2007

      Die Arbeit untersucht die diachrone Syntax des Deutschen mit einem Schwerpunkt auf der Periode des Althochdeutschen. Dabei werden syntaktische Veränderungen innerhalb des Satzes im historischen Kontext analysiert. Zunächst erfolgt eine Charakterisierung des Althochdeutschen anhand inner- und außersprachlicher Kriterien, um es von früheren und späteren Sprachstufen abzugrenzen. Anschließend liegt der Fokus auf der spezifischen Syntax dieser ältesten schriftlich bezeugten Stufe der deutschen Sprache, um die Entwicklung syntaktischer Strukturen im Laufe der Zeit zu verdeutlichen.

      Diachrone Syntax: Zur Wortstellung im Althochdeutschen
    • 2007

      Der Grammatikunterricht wird sowohl von Schülern als auch von Lehrern oft als ungeliebtes Thema wahrgenommen, geprägt von Langeweile und starren Methoden. Schüler empfinden ihn häufig als Paukschule, während Lehrer die ablehnende Haltung der Schüler kennen, aber dennoch verpflichtet sind, diesen Unterricht zu erteilen. Dies geschieht einerseits aufgrund der curricularen Vorgaben zur Sprachreflexion und andererseits, weil Grammatik als unverzichtbarer Bestandteil der schulischen Bildung gilt. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Perspektiven im Kontext des Deutschunterrichts.

      Das Konzept des situationsorientierten Grammatikunterrichts
    • 2007

      Der Unterrichtsentwurf richtet sich an eine 7. Klasse eines Gymnasiums und wurde im Rahmen des Referendariats erstellt. Er umfasst die Planung, Durchführung und Auswertung einer Lehrprobe, die mit 13 Punkten bewertet wurde. Die Arbeit behandelt didaktische Ansätze und pädagogische Konzepte im Fach Deutsch und bietet wertvolle Einblicke in die Gestaltung von Unterrichtseinheiten.

      Sprache als Kommunikationsmittel. Unterrichtseinheit zur Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel
    • 2007

      Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen im Literaturunterricht seit den 70er Jahren, die durch die 68er Bewegung angestoßen wurden. Anstelle der traditionellen Analyse von Form und Inhalt rückt die Interaktion zwischen Leser und Text in den Fokus. Der Leser wird als aktiver Rezipient mit individuellen soziokulturellen Hintergründen betrachtet, was zu einer neuen Auffassung des Textverstehens führt. Es geht nicht mehr nur um das Erfassen eines objektiven Sinns, sondern um die Mitgestaltung des Verstehens durch den Leser.

      Zum handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Texten
    • 2007

      Die Studienarbeit untersucht die Relevanz und die Ziele des Studiums der DDR-Literatur. Sie thematisiert, welche Bedeutung die Auseinandersetzung mit dieser Literatur für das Verständnis der deutschsprachigen Literaturgeschichte hat und beleuchtet die spezifischen Merkmale und Themen, die in der DDR-Literatur behandelt werden. Ziel ist es, die kulturellen und historischen Kontexte zu erfassen, die das literarische Schaffen in der DDR prägten und deren Einfluss auf die deutsche Literatur insgesamt zu analysieren.

      Zu Brigitte Reimanns "Ankunft im Alltag". Die Tagebücher 1955-1963