Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ingo Fiedler

    1. Jänner 1983
    Das Geldwäscherisiko verschiedener Glücksspielarten
    Die Konvergenz von Gaming und Gambling
    Wirksamkeit von Sozialkonzepten bei Glücksspielanbietern
    Das Gefährdungspotential von Glücks- und Geschicklichkeitsspielen
    Ungleiche Einkommensverteilungen und die Wahrscheinlichkeit einer Revolution
    Die Fernsehübertragung als zweiseitiger Markt
    • 2018

      Die Konvergenz von Gaming und Gambling

      Eine angebotsseitige Marktanalyse mit rechtspolitischen Empfehlungen

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      In diesem Buch wird die Konvergenz von Glücks- und Videospielen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht untersucht. Besonders starke Überschneidungen werden bei so genannten Pay-to-Win Videospielen, simuliertem Glücksspiel um Spielgeld, Daily Fantasy Sports, eSport betting und so genannten Skill Games festgestellt. Es wird die Frage aufgeworfen und zum Teil beantwortet, ob und inwieweit solche Produkte im Kontinuum zwischen Glücks- und Videospielen einer staatlichen Regulierung bedürfen. Die Autoren schlagen vor allem die Implementierung von Selbstlimitierungssystemen, welche Spielern dabei helfen, ihr Spielverhalten zu kontrollieren ohne jedoch die Konsumentensouveränität einzuschränken, vor.

      Die Konvergenz von Gaming und Gambling
    • 2017

      Die Autoren zeigen auf, dass Sozialkonzepte aus theoretischer Sicht einen Beitrag zu effektiver Suchtprävention leisten können, zum Beispiel durch ein anbieter- und spielformübergreifendes Sperrsystem sowie ein Opt-Out-Selbstlimitierungssystem. Jedoch steht ein inhärenter Anreizkonflikt der Anbieter einer wirksamen Umsetzung entgegen und selbst die nur bedingt wirksamen Maßnahmen bestehender Sozialkonzepte werden nur unzureichend umgesetzt. Es wird daher empfohlen, Sozialkonzepte von einer unabhängigen staatlichen Instanz entwickeln und durchsetzen zu lassen. 

      Wirksamkeit von Sozialkonzepten bei Glücksspielanbietern
    • 2017

      In diesem Forschungsbericht analysieren die Autoren das Geldwäschepotential der einzelnen Glücksspielformen in Abhängigkeit der Anbieter und lizensierenden Jurisdiktion. Dabei legen sie die 4. EU-Geldwäscherichtlinie zugrunde, die von den Mitgliedsländern verlangt, Glücksspielanbieter einer besonderen Kontrolle zu unterwerfen, um Geldwäsche präventiv zu unterbinden. Bislang müssen lediglich Casinos diese Vorschriften erfüllen. Die Autoren zeigen auf, dass ausschließlich für Lotterien ein geringes Geldwäscherisiko nachgewiesen werden kann. Die Anbieter aller anderen Glücksspielformen sind daher als Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz (GwG) aufzunehmen. 

      Das Geldwäscherisiko verschiedener Glücksspielarten
    • 2016

      Glücksspiele

      Eine verhaltens- und gesundheitsökonomische Analyse mit rechtspolitischen Empfehlungen

      Der Autor analysiert den Glücksspielmarkt in Deutschland umfassend theoretisch und empirisch und stellt seinen Nutzen den Kosten für die Gesellschaft gegenüber. Obwohl jeder Zweite gelegentlich an Glücksspielen teilnimmt, basiert das Geschäftsmodell der Anbieter auf einer kleinen Gruppe Spielsüchtiger. So stammen bei Spielautomaten sieben von zehn Euro von Abhängigen, die ihr Spielverhalten nicht kontrollieren können. Der Autor beziffert den gesamtgesellschaftlichen Schaden aus dem Glücksspielangebot in Deutschland und belegt die Notwendigkeit gesetzgeberischer Änderungen. Er empfiehlt ein Verbot des gewerblichen Automatenspiels und eine Abkehr von nutzlosen Sozialkonzepten.

      Glücksspiele
    • 2008

      Die Fernsehübertragung als zweiseitiger Markt

      Wohlfahrtsauswirkungen einer Satellitengebühr

      Die Studienarbeit analysiert die Bedingungen, unter denen eine Satellitengebühr das Wohlfahrtsniveau steigert. Sie definiert zweiseitige Märkte und identifiziert den Fernsehübertragungsmarkt als solchen. Durch mathematische Modellierung basierend auf dem canonical model von Rochet und Tirole wird gezeigt, dass die Wohlfahrt nur dann steigt, solange die Semi-Elastizität der Konsumenten hinsichtlich ihres Preises mit der der TV-Sender übereinstimmt. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Medienökonomie und die Dynamik von Preisstrukturen im Kontext von Satellitengebühren.

      Die Fernsehübertragung als zweiseitiger Markt
    • 2008

      Die Studienarbeit analysiert ein theoretisches Verhaltensmodell zu Revolutionsaktivitäten, basierend auf den Ansätzen von Grossman und verknüpft diese mit empirischen Untersuchungen von MacCulloch. Ziel ist es, Strategien zur effizienten Mitteleinsetzung zur Vorbeugung von Revolutionen zu entwickeln, wobei Wachstum und Einkommensumverteilung als zentrale Maßnahmen hervorgehoben werden. Die Arbeit bietet somit einen interdisziplinären Ansatz zur ökonomischen Analyse von sozialen Konflikten und deren Vermeidung.

      Ungleiche Einkommensverteilungen und die Wahrscheinlichkeit einer Revolution
    • 2008

      Das Gefährdungspotential von Glücks- und Geschicklichkeitsspielen

      Soziale Kosten und rechtspolitische Empfehlungen

      Das Spielen um Geld im Rahmen von Glücks- und Geschicklichkeitsspielen ist aktueller denn je. Verschiedene Forschungsrichtungen nähern sich diesem Thema vor allem unter den Aspekten Sucht und Prävention. Bislang fehlt je-doch eine volkswirtschaftliche Betrachtung, die diesen Themenkomplex auf hoher Abstraktionsebene untersucht, um hieraus rechtspolitische Empfehlun-gen abzuleiten. Das vorliegende Buch schließt einen kleinen Teil der klaffenden Forschungs-lücke. Insbesondere die folgenden Beiträge werden - die detaillierte Aufgliederung der durch Geldspiele verursachten Kosten - die Einführung eines theoretischen Modells zur Beantwortung der Fra-ge, ob Spieler rational oder irrational an Geldspielen teilnehmen - die Falsifizierung der Rationalitätshypothese für den Großteil der Geld-spielteilnehmer - das Aufzeigen der verschiedenen Mechanismen, mit denen die Anbieter die Spieler zur irrationalen Teilnahme an ihren Spielen verleiten - die Ableitung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung verschiedener Geldspiele - rechtspolitische Vorschläge für die Regulierung verschiedener Geld-spiele.

      Das Gefährdungspotential von Glücks- und Geschicklichkeitsspielen