Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Furrer

    1. Jänner 1963
    reflektieren – interpretieren – realisieren
    Die Sperrwirkung des sekundären Gemeinschaftsrechts auf die nationalen Rechtsordnungen
    Die Einbindung der Wirtschaft in umweltrechtliche Massnahmen am Beispiel der Umweltvereinbarung, Normung und Umwelthaftung
    Zivilrecht im gemeinschaftsrechtlichen Kontext
    Internationales Privatrecht 1
    Internationales Privatrecht
    • Internationales Privatrecht

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden

      In der 3. nachgeführten Auflage wurde das bewährte Konzept des systematischen Überblicks über das schweizerische IPR und IZPR aktualisiert und an die neusten Entwicklungen angepasst. Jedes der zwölf Kapitel beginnt mit einem themenbezogenen Fall und dazu gehörenden Fragen, die dem Leser ermöglichen, das Gelernte zu wiederholen und zu vertiefen. Zudem erleichtern zahlreiche, teilweise überarbeitete Schemen das Verständnis für das methodische Vorgehen im IPR und IZPR. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende sowie Anwärterinnen und Anwärter für die Anwaltsprüfung, die sich mit dem schweizerischen IPR und IZPR vertraut machen wollen. Es erlaubt aber auch Praktikern einen zielgerichteten (Wieder-) Einstieg in die Materie.

      Internationales Privatrecht
    • Ein zentrales Element umweltrechtlicher Instrumente bildet die Einbeziehung der Wirtschaftsteilnehmer in die umweltrechtliche Zielverwirklichung mit der Folge einer Rückübertragung von Regelungsverantwortung an Private. Die vorliegende Studie untersucht diese Entwicklung und ihre verfassungsrechtlichen Implikationen anhand der Rechtslage in der EU und unter Berücksichtigung der Diskussion in Deutschland am Beispiel der Umweltvereinbarung, der technischen Normung sowie des Umwelthaftungsrechts. Schliesslich wird auf die Bedeutung dieser gemeinschaftsrechtlichen Entwicklung für die entsprechenden Instrumente des schweizerischen Rechts unabhängig der zukünftigen integrationspolitischen Strategie der Schweiz verwiesen.

      Die Einbindung der Wirtschaft in umweltrechtliche Massnahmen am Beispiel der Umweltvereinbarung, Normung und Umwelthaftung
    • reflektieren – interpretieren – realisieren

      Architektur von A. Furrer und Partner, 1979–2018

      Das Berner Architekturbüro A. Furrer und Partner hat sich in den 40 Jahren seiner erfolgreichen Bautätigkeit durch konstant hohe Qualitätsansprüche, eine gestalterisch unprätentiöse und zeitlose Architektursprache und die sorgfältige Anwendung der zur Verfügung stehenden technischen und baulichen Möglichkeiten ausgezeichnet. Die Vielfalt der ausgeführten Bauaufgaben ist gross: von der Umgestaltung des historischen Bärengrabens in ein zeitgemässes Tiergehege über Umbauten von Privathäusern und Hochschulgebäuden bis zu Neubauten wie jenem für das Medienhaus Stämpfli AG. Die Berücksichtigung funktionaler Zusammenhänge und die örtlichen Gegebenheiten sowie deren Lesart standen dabei stets im Fokus der architektonischen Auseinandersetzung. Bei Umbauten war zudem immer der originale Bestand zentrale Quelle der Projektentwicklung. Diese Monografie präsentiert umfassend mit Fotografien, Zeichnungen und Plänen 16 ausgeführte Projekte in Bern und Umgebung, die einerseits die Rahmenbedingungen der jeweiligen Zeit widerspiegeln und andererseits Entwürfe nach zeitunabhängigen Kriterien darstellen. Abgerundet wird der Band durch einen Essay des Kunst- und Architekturhistorikers Michael Hanak.

      reflektieren – interpretieren – realisieren
    • Als erster Band der neuen Schriftenreihe zum schweizerischen Logistik- und Transportrecht führt das vorliegende Werk in das schweizerische Fracht-, Speditions- und Lagerrecht sowie Gütertransportrecht ein, unter Einbezug der verfahrensrechtlichen Aspekte. Die spärliche Judikatur und Literatur zum Thema wird praxisorientiert, rechtlich fundiert und allgemeinverständlich aufgearbeitet, und es werden Lösungsansätze zu umstrittenen und offenen Fragen aufgezeigt. Das Grundlagenwerk soll überdies einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs in diesen bislang vernachlässigten Rechtsgebieten leisten. Der Band wird in naher Zukunft ergänzt durch Einführungen in die einzelnen Transportmodalitäten, die sich eng auf den vorliegenden Band beziehen werden. Der Autor ist Professor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern, Direktor der Kompetenzstelle für Logistik- und Transportrecht (KOLT) und Partner einer Anwaltskanzlei in Zürich und Zug.

      Schweizerisches Fracht-, Speditions- und Lagerrecht
    • Mit der 3. Auflage dieses Lehrbuchs werden die Leser in bewährter Form in 24 Kapiteln in die Grundlagen des OR AT (unter Einschluss des Deliktsrechts) eingeführt. Dabei folgt es im Aufbau dem System der Anspruchsgrundlagen. Jedes der 24 Kapitel beginnt mit einem einführenden Fall. Auf der Grundlage des theoretischen Teils können die Fragen zum Fall gelöst und so die Thematik vertieft werden. Damit eignet sich das Werk insbesondere zur Vorbereitung von Lehrveranstaltungen, aber auch zum Selbststudium. Das Lehrbuch richtet sich vornehmlich an Studierende, welche sich vertieft mit dem OR auseinandersetzen wollen oder sich auf die Anwaltsprüfung vorbereiten. Schliesslich kann es dem Praktiker den Einstieg in Einzelfragen des OR AT erleichtern. Profitieren Sie zusätzlich zum Buch von den uneingeschränkten Möglichkeiten eines E-Books auf Ihrem PC, Mac oder Tablet! Autoren: Prof. Dr. iur. Andreas Furrer, Rechtsanwalt, LL. M. Prof. Dr. iur. Markus Müller-Chen, Rechtsanwalt

      Obligationenrecht - allgemeiner Teil