Daniel Reimann Bücher






Kompendium Fachdidaktik Romanistik. Französisch - Italienisch - Spanisch
Band III: Medien-, Kultur- und Literaturdidaktik
- 356 Seiten
- 13 Lesestunden
Der dritte Band des "Kompendium Fachdidaktik Romanistik" bietet eine tiefgehende Analyse der Medien-, Kultur- und Literaturdidaktik für die romanischen Sprachen. Er beleuchtet die Bedingungen und Möglichkeiten des Fremdsprachenunterrichts im digitalen Zeitalter und behandelt relevante Themen wie Medienpädagogik, den Einsatz digitaler Medien sowie die Integration von Musik, Video und Film. Zudem wird die Rolle von Kultur und Literatur im Unterricht thematisiert, was das Werk zu einer wertvollen Ressource für Studierende und Lehrkräfte in der Ausbildung und Fortbildung macht.
Kompendium Fachdidaktik Romanistik. Französisch - Italienisch - Spanisch
Band II: Sprachdidaktik
- 550 Seiten
- 20 Lesestunden
Der zweite Band fokussiert die fremdsprachliche Ausbildung im Unterricht der romanischen Sprachen. Er beleuchtet anthropologische und neurobiologische Grundlagen des Sprechens sowie Theorien des Erst-, Zweit- und Fremdsprachenlernens, einschließlich mehrsprachiger Ansätze. Zentrale Themen sind empirische und theoretische Grundlagen sowie Praxisbeispiele zu sprachlichen Mitteln und kommunikativen Fertigkeiten. Zudem wird die Theorie und Praxis der Evaluation fremdsprachlicher Kenntnisse und Kompetenzen behandelt, speziell für die Schulsprachen Französisch, Italienisch und Spanisch.
Dieser Band stellt das methodische Instrumentarium der Fremdsprachenforschung in Grundzügen vor. Dies ermöglicht es Ihnen beispielsweise, Fachartikel oder auch Beiträge auf Lehrerfortbildungen kritisch rezipieren und einschätzen zu können. Der Band ist auch als Hintergrund eigener erster Forschungsskizzen etwa im B.A.-Bereich der Lehramtsstudien geeignet, wo er Orientierung für die Wahl eines für die eigene Forschungsfrage geeigneten methodischen Zugriffs bietet
Ideal zum Üben, Nachschlagen und Lernen! Der komplette Lernstoff in 400 Übungen. Wissen kompakt: alle wichtigen Themen der Lernjahre 1-4 Grammatik- und Wortschatzthemen - plus ausführliche Lösungen. Portioniert: überschaubare Lernportionen in drei Schwierigkeitsstufen gegliedert. Selbst entdecken: die kompakten Regel-Übersichten auf den Umschlag-Innenseiten. Ausführliche Verblisten: verweisen auf das jeweilige Konjugationsmuster.
Das „Kompendium Fachdidaktik Romanistik“ betritt in zweierlei Hinsicht Neuland: erstmals wird eine umfassende, sprachenübergreifend konzipierte Einführung in die Fachdidaktiken der drei großen romanischen Schulsprachen Französisch, Spanisch und Italienisch vorgelegt. Durch den Grad der Vertiefung ist das Werk nicht nur als Einführung, sondern auch als studienbegleitende Lektüre und für die Lehrkräfteaus- und -fortbildung geeignet. Band I behandelt u. a. die folgenden Themen: Definitionen - Geschichte des Unterrichts der romanischen Sprachen - Bildung durch Fremdsprachenunterricht - Rahmenbedingungen - Unterrichtsplanung - Inklusion - Professionalisierung und Berufsperspektiven - Forschungsmethoden.
Dieser Band behandelt Interkulturelle Kompetenz als Gegenstand des Fremdsprachenunterrichts. Er erklärt Grundbegriffe, wirft einen Blick in die Geschichte, betrachtet zentrale Schlüsselwörter und führt in verschiedene didaktische Modelle des interkulturellen Lernens ein. Schließlich werden unterrichtspraktische Aspekte betrachtet: Wie lehrt man inter- und transkulturelle Kompetenz? Kann man sie evaluieren? Aufgaben mit Lösungen runden den Band ab.
Die vorliegende, praxisnahe Monographie, die an Studierende der romanischen Sprachen für ein Lehramt, an Studienreferendarinnen und -referendare wie auch an praktizierende Lehrkräfte an Sekundarstufe I und II gerichtet ist, behandelt u.a. folgende Themen: Phonetik und Aussprache in Geschichte und Gegenwart, Praxis der Ausspracheschulung im Französischen, Spanischen und Italienischen v.a. im Anfangsunterricht ab Jahrgangsstufe 8 (mit Schwerpunkt auf der segmentalen Ebene der einzelnen Laute), vernetztes Lernen und Lehren von Aussprache und Orthographie unter Berücksichtigung von LRS und Legasthenie sowie Anregungen zu einem Lehr-/Lernlabor zum Thema "Biophysik und Sprache" im wissenschaftspropädeutischen Unterricht der Oberstufe. Die Darstellung enthält auch Ausblicke auf das Portugiesische.
Durch die Bildungsstandards wurde mit der so genannten Sprachmittlung eine neue, fünfte Fertigkeit neben den „four skills“ Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen verbindlich in den Fremdsprachenunterricht eingeführt. Unter Sprachmittlung wird dabei vor allem die alltägliche, sinngemäße, an Situation und Adressat angepasste Übertragung eines Textes von einer Sprache in eine andere Sprache verstanden. Der Band stellt wissenschaftliche Grundlagen und Beispiele für die Praxis des Fremdsprachenunterrichts vor.