Nils Mohl
Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2019
Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2019
Der vorliegende Band über Susan Kreller und Martina Wildner ist der zweite Heidelberger Beitrag zur Reihe Kinder- und Jugendliteratur aktuell. Die Werke von Martina Wildner (Jg. 1968) und Susan Kreller (Jg. 1977) sind im Wesentlichen nach 2000 erschienen. Wie originell und innovativ sie sind, zeigen die Beiträge dieses Bandes. Beide Autorinnen haben unter anderem zur Ausdifferenzierung des psychologischen Erzählens in der Kinder- und Jugendliteratur beigetragen. Die Artikel und die Gespräche, deren schriftliche Fassungen im Band wiedergegeben werden, kreisen um diese gemeinsame Schnittmenge, beleuchten jedoch auch darüber hinausgehende Aspekte der jeweiligen OEuvres. Abschließend kann man sagen, dass die Doppelmonografie eine kritische, facettenreiche Ausenandersetzung mit zwei der innovativsten Jugendschriftstellerinnen der letzten Jahre bietet, die nicht nur für Lehrer und Studierende von Nutzen und Interesse sein kann. Anna Patrucco Becchi, JuLit 1/17
Mit dem „Medienzentrierten Deutschunterricht“ legt die Autorin einen theoretisch und empirisch fundierten Gesamtentwurf für einen modernen Deutschunterricht in der Grundschule vor. Im Zentrum steht die planmäßige Vermittlung von Medienkompetenz, ohne dass die traditionellen Ziele und Inhalte des Deutschunterrichts vernachlässigt werden. Das Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass es über alle vier Jahrgänge der Grundschule hinweg unterrichtlich erprobt und längsschnittlich evaluiert wurde. Die vorliegende Publikation leistet einen wertvollen Beitrag im fachdidaktischen Diskurs, etwa zum Medien- und Medienkompetenzbegriff sowie zur curricularen Perspektive des Deutschunterrichts. Zugleich bietet sie mit der Vorstellung umfangreicher Medienprojekte ein Beispiel für engagierte und professionelle Unterrichtspraxis.