Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

André Butzer

    1. Jänner 1973
    Bilder einer Sammlung
    Neverworld Technik
    Die Fläche siegt in jedem Falle über die Linien (in der Malerei)
    Butzer
    André Butzer
    André Butzer
    • 2019

      André Butzer

      Werke auf Papier 2001–2019

      • 302 Seiten
      • 11 Lesestunden

      André Butzer ist einer der unverwechselbarsten und international einflussreichsten Maler der Gegenwart. Anhand von 120 nie zuvor gesehenen Werken auf Papier von 2001 bis 2019 zeigt ihn dieser aufwendig gefertigte Band erstmals von einer nur wenig bekannten Seite. Neuste Forschungsbeiträge geben ein lebendiges Bild seiner wichtigsten Themen und es ist möglich, über die Jahre der künstlerischen Energie und Intimität bis hin zu seinem malerisch befreiten und reifen Stil zu folgen. »Auf Papier«, sagt Butzer, »sind die Dinge leichter … notizenhafter, sporadischer, beiläufiger, schneller«.

      André Butzer
    • 2017

      Butzer

      • 24 Seiten
      • 1 Lesestunde

      Künstlerbuch von André Butzer, herausgegeben von Christian Malycha und Josef Zekoff, erschienen im Harpune Verlag. Design: Studio Martin Steiner

      Butzer
    • 2015

      Anlässlich der Ausstellung »André Butzer« im Kunstverein Reutlingen ist ein auf der Edition basierendes Künstlerbuch von André Butzer erschienen. Reduziert in der Größe und erweitert durch weitere N-Bilder besticht es durch fabelhaften Rollenoffsetdruck!

      André Butzer
    • 2009

      Künstlerbuch mit 20 schwarz-weißen Original-Linolschnitten von André Butzer Broschur, 42 Seiten, 32x24 cm, Auflage 500 Erschienen 10/2009 ISBN 978-3-941601-08-6 Titel und Inhalt des originalgrafischen Buches mit 20 Linolschnitten zeigen es deutlich - in Butzers Lubok Spezial findet ein Kampf statt: Fläche gegen Linie, Linie gegen Fläche. Damit tritt weiß gegen schwarz an, ausgetragen auf ebendiesen 20 Linolschnitten. André Butzers provokant progressiver von ihm selbst als „Science Fiction Expressionismus“ bezeichneter Stil verarbeitet nicht nur Vorbilder wie Edvard Munch, Henri Matisse und Walt Disney, sondern präsentiert eine ganz eigene ironische Sicht auf die Kunst und die Welt.

      Die Fläche siegt in jedem Falle über die Linien (in der Malerei)
    • 2005