Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Josef F. Justen

    Inkarnationsreihen namhafter Persönlichkeiten gemäß Rudolf Steiner und anthroposophische Grundbegriffe. Tabellarische Darstellungen, Übersichten und Zusammenhänge
    Das Leben erzählt die schönsten, aber auch die unglaublichsten Geschichten. tiefsinnige und spannende Kurzgeschichten für jedermann
    Das wahre Leben beginnt erst nach dem Tod. Einführung in das Thema »Leben nach dem Tod«
    Die spirituelle Seite des Todes
    Abschiedsbriefe eines Sterbenden
    Eine Brücke zwischen Lebenden und Verstorbenen
    • 2024

      Die spirituelle Seite des Todes

      Reinkarnation und Christentum, Leben nach dem Tod und Sinn des Lebens

      • 582 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Der Autor widerlegt das weit verbreitete Vorurteil, dass keine verlässlichen Informationen über das Leben nach dem Tod existieren. Er argumentiert, dass es zahlreiche Quellen gibt, die Einblicke in die übersinnlichen Erfahrungen und Wahrnehmungen des Menschen nach dem Tod bieten. Durch diese Perspektive wird der Leser ermutigt, sich mit den geistigen Tatsachen und dem Leben nach dem Tod auseinanderzusetzen und die Möglichkeiten des Wissens darüber zu erkennen.

      Die spirituelle Seite des Todes
    • 2024

      Das Buch beschäftigt sich mit der Frage des Lebens nach dem Tod und bietet umfassende Erkenntnisse aus seriösen Quellen. Es richtet sich an Leser, die sich erstmals mit diesem Thema auseinandersetzen möchten, und erläutert wichtige Aspekte des nachtodlichen Lebens sowie grundlegende geistige Wahrheiten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

      Das wahre Leben beginnt erst nach dem Tod. Einführung in das Thema »Leben nach dem Tod«
    • 2024
    • 2023

      Rudolf Steiners »Karmavorträge« von 1924, veröffentlicht als »Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge«, beleuchten die Grundlagen seiner Karma- und Reinkarnationsforschung. Er analysiert karmische Beziehungen bekannter Persönlichkeiten und deren frühere Inkarnationen. Teil 1 listet Inkarnationsreihen berühmter Persönlichkeiten auf, während Teil 2 grundlegende Begriffe der Anthroposophie in übersichtlicher Form präsentiert.

      Inkarnationsreihen namhafter Persönlichkeiten gemäß Rudolf Steiner und anthroposophische Grundbegriffe. Tabellarische Darstellungen, Übersichten und Zusammenhänge
    • 2023

      Wenn man heute über Jesus von Nazareth spricht, so sehen die wohl meisten Menschen der Gegenwart in ihm eine Persönlichkeit, die zu Beginn unserer Zeitrechnung in Bethlehem geboren wurde und 33 Jahre später den Kreuzestod erlitten hat. Diese Sichtweise stellt aber - um es freundlich auszudrücken - eine grobe Vereinfachung dar. Im Grunde ist sie sogar völlig falsch. In der Heiligen Schrift verbergen sich etliche Geheimnisse, deren Enthüllung der Menschheit lange vorenthalten werden musste, weil sie diese noch nicht verstehen und ertragen konnte. Eines dieser vielen Geheimnisse bezieht sich auf den Jesus von Nazareth, der im dreißigsten Lebensjahr zum Träger bzw. zur Hülle des Christus wurde. Die Zeit des blinden und naiven Glaubens, der in früheren Zeiten noch hinreichend war, ist seit rund hundert Jahren vorbei. Wir müssen uns heute mit all unseren Seelenkräften bemühen, um ein Verständnis für diesen außergewöhnlichen Menschen gewinnen zu können. Für einige Leser mag es etwas schockierend, vielleicht sogar anstößig sein, im Folgenden zu erfahren, dass in Bethlehem zwei verschiedene Jesusknaben zur Welt kamen. In diesem Buch soll versucht werden darzustellen, wozu es notwendigerweise dieser zwei Jesus-Persönlichkeiten bedurfte, wodurch sie sich unterschieden und was ihre Mission war.

      Die zwei Jesusknaben und ihr Heranreifen zum Christus-Träger
    • 2023

      Blick hinter die Schwelle des Todes

      Sterbeerlebnisse, Nahtod-Erfahrungen und Leben nach dem Tod aus geisteswissenschaftlicher Sicht

      Josef F. Justen wurde 1950 in Gelsenkirchen geboren. Nach der Mittleren Reife absolvierte er eine Ausbildung zum Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft. Nachdem er auf dem zweiten Bildungsweg das Abitur nachgeholt hatte, studierte er Mathematik und Informatik an den Universitäten Dortmund und Hagen. Von 1980 bis 2008 war er als Dozent und Ausbilder im IT-Bereich tätig. Schon in seiner Kindheit und Jugend wurde er in seinem privaten Umfeld mit vielen Todesfällen konfrontiert. Die Frage, wie es mit diesen Verstorbenen nun weitergehe, beschäftigte ihn sehr stark und ließ ihm keine Ruhe. Er musste erkennen, dass weder die Lehren der Wissenschaften noch die der katholischen Kirche die ihn bewegende Frage befriedigend zu beantworten vermochten. So machte er sich schon als junger Mann auf den Weg, spirituelle Erkenntnisse zu gewinnen. Auf diesem Weg kam er mit vielen religiösen, okkulten und esoterischen Strömungen in Berührung, deren Lehren er studierte und miteinander verglich. Schließlich kam ihm das Schicksal zu Hilfe. In der Schaufensterauslage eines kleinen Buchgeschäftes fiel sein Blick auf eine völlig unscheinbare Broschüre mit dem Titel »Rudolf Steiner: Anthroposophie«. Obwohl ihm weder der Autor noch der Titel etwas sagten, nahm er eine »innere Stimme« wahr, die ihm nahe legte, das Buch zu kaufen. So fand er zur Anthroposophie, der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners, deren Erkenntnisse seinem Naturell, auch spirituelle Themen mit nüchternem Verstand und ohne Schwärmerei zu behandeln, besonders gut entsprechen. Schon bald wurde ihm klar, dass Rudolf Steiner mit den Resultaten seiner Geistesforschung eine schier unfassbare Fülle spiritueller Weisheiten in die Welt gebracht hat und dass ein einziges Erdenleben kaum ausreichen dürfte, um auch nur annähernd alles verstehen zu können. Aber bekanntlich ist ja oftmals der Weg das Ziel... Der Verfasser war lange Zeit als ehrenamtlicher Hospiz-Helfer in der Sterbe- und Trauerbegleitung tätig.

      Blick hinter die Schwelle des Todes
    • 2022

      Eine Brücke zwischen Lebenden und Verstorbenen

      Das Erleben und Wirken der Seele nach dem Tod und ihre Beziehung zu den Hinterbliebenen

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Erfahrung eines Verstorbenen, dass seine Hinterbliebenen ihn nicht mehr wirklich wahrnehmen und keine Verbindung zu ihm aufbauen, wird als schmerzhaft und bedrückend dargestellt. Diese Thematik beleuchtet die emotionalen Abgründe des Verlusts und die Schwierigkeiten, die mit der Trauerbewältigung verbunden sind. Die Geschichte thematisiert die Kluft zwischen dem Leben der Lebenden und der Erinnerung an die Verstorbenen und regt zum Nachdenken über die Bedeutung von Beziehungen und Erinnerungen an.

      Eine Brücke zwischen Lebenden und Verstorbenen
    • 2021
    • 2021