Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Katrin Neumann

    1. Jänner 1961
    COST action 2103
    Das Ausweichen der öffentlichen Hand durch Stiftungsgründung
    Identifikation von Stottern im Vorschulalter
    Stottern und Poltern: Entstehung, Diagnose, Behandlung
    • 2017

      Stottern und Poltern: Entstehung, Diagnose, Behandlung

      Die Leitlinie zu Redeflussstörungen

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Wissenschaftler und Stottertherapeuten stellen gemeinsam die aktuellen und gesicherten Erkenntnisse zu Redeflussstörungen (Stottern und Poltern) vor. Sie zeigen, dass Stottern in hohem Maße erblich ist, mit strukturellen und funktionellen Hirnveränderungen einhergeht und ein neurologisches Störungsbild darstellt. Sie räumen auf mit der Vorstellung, dass Stottern durch frühkindliche Erfahrungen hervorgerufen wird: Eltern eines stotternden Kindes haben in der sprachlichen Erziehung nichts falsch gemacht. Die Autoren benennen Therapien, die Stottern beseitigen oder zumindest mindern können, und Therapien, die populär sein mögen, aber nicht wirken. Das Buch ist ein hilfreicher Ratgeber für Betroffene, ein umfangreiches Nachschlagewerk für Stottertherapeuten und eine maßgebliche Leitlinie für Ärzte.

      Stottern und Poltern: Entstehung, Diagnose, Behandlung
    • 2014

      Identifikation von Stottern im Vorschulalter

      Projektabschlussbericht - mit dem Bochum-Aachener Stotterscreening (BASS)

      Oft wird bei Stottern die Chance zu einer Frühtherapie verpasst. Bislang existiert kein breit angewendetes Screening (Siebtest)-Verfahren zur frühen Erkennung kindlichen Stotterns, die bisherigen Verfahren werden lediglich bei bereits vorhandenem Verdacht auf Stottern angewendet. Das häufige Vorkommen von Stottern im Kindesalter rechtfertigt jedoch eine Überprüfung aller Kinder im Vorschulalter. Die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e. V. (BVSS) hat die Entwicklung eines flächendeckend anwendbaren Screening-Verfahrens in Auftrag gegeben. Nach Abschluss des dreijährigen Projektes, in dem insgesamt 806 Kinder im Alter von vier bis viereinhalb Jahren sowie 776 Kindern im Alter von fünf bis sieben Jahren untersucht wurden, ist nun erstmalig ein Siebtest für Stottern verfügbar, der flächendeckend und regulär bei Schuleingangsuntersuchungen und noch sinnvoller bei den U8/U9-Untersuchungen eingesetzt werden kann. Der Fragebogen für Ärzte (BASS) ist beigefügt.

      Identifikation von Stottern im Vorschulalter