Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Arndt Bröder

    1. Jänner 1968
    Abstracts of the 54. Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen
    Entscheiden mit der "adaptiven Werkzeugkiste"
    Versuchsplanung und experimentelles Praktikum
    "Take the best - ignore the rest"
    • Der Band bietet eine kompakte und verständliche Einführung in alle Schritte der Versuchsdurchführung – von der Planung des Experiments bis hin zur Berichtlegung. Die experimentelle Methode stellt das Herzstück empirischer psychologischer Forschung dar und ist aus der Geschichte der Gegenwart der Psychologie nicht wegzudenken. Das in zahlreichen Psychologie-Studiengängen vorgesehen Modul »Experimentelles Praktikum« ist insofern zentral, weil es oft erstmalig umfassend die Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die zur Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation einer wissenschaftlichen Studie benötigt werden. Der Band informiert über die Grundbegriffe und wissenschaftstheoretischen Grundlagen des Experimentierens und macht so die Begründungen für viele Kontrollmaßnahmen im Experiment deutlich. Er vermittelt die einzelnen Schritte zur Durchführung einer experimentellen Untersuchung, beginnend mit der Planung und der Erstellung eines Versuchsplans, der konkreten Durchführung des Experiments bis hin zur Analyse der Daten und der Erstellung eines Berichtes. Der Band liefert zahlreiche konkrete Tipps und Tricks, wie bestimmte Experimente und Kontrolltechniken praktisch durchzuführen sind. Zahlreiche Kästen mit Beispielen, Tabellen und Abbildungen strukturieren den Text und erleichtern die Prüfungsvorbereitung.

      Versuchsplanung und experimentelles Praktikum
    • In diesem Buch untersucht der Autor das Konzept der „Adaptiven Werkzeugkiste“, das die menschliche Kognition als Sammlung von „ökologisch rationalen“ Heuristiken beschreibt. Diese einfachen Daumenregeln werden je nach Situation zur Problemlösung ausgewählt und scheinen oft die Anforderungen klassischer Rationalitätsmodelle zu verletzen, indem sie gezielt Informationen ignorieren. Dennoch erweisen sie sich als überraschend genau und robust. Der Autor stellt die Theorie im Kontext traditioneller Rationalitätsauffassungen der Philosophie und Sozialwissenschaften dar und diskutiert ihr Potenzial zur Lösung des „Rationalitätsparadoxes“, das im Widerspruch zwischen der oft postulierten Irrationalität des Menschen und dem Erfolg der Spezies Homo sapiens steht. Zudem wird der wissenschaftstheoretische Status der Theorie kritisch analysiert und ihre Verbindungen zu anderen Modellen des Entscheidungsverhaltens beleuchtet. Ein Überblick über die bisher dokumentierte empirische Forschung wird ebenfalls gegeben. Im zweiten Teil des Buches werden die Ergebnisse eines Forschungsprogramms präsentiert, das die differenzialpsychologischen, situativen und kognitiven Rahmenbedingungen der Nutzung einfacher Heuristiken in kontrollierten Experimenten untersucht.

      Entscheiden mit der "adaptiven Werkzeugkiste"