Der Konzern ist nicht nur ein Phänomen des Gesellschaftsrechts, sondern auch des Arbeitsrechts. Für Frankreich gilt diese Feststellung in noch stärkerem Maße als für Deutschland. Dies zeigt eine Vielzahl von Entscheidungen, in denen französische Arbeitsgerichte die Sonderstellung der »groupe de sociétés« betonen. Das Werk macht diese reichhaltige Rechtsprechung erstmals für deutsche Leser zugänglich. Im Individualarbeitsrecht behandelt sie die Frage der Feststellung des Arbeitgebers sowie die Versetzung und die Kündigung im Konzern. Im Kollektivarbeitsrecht werden die wirtschaftliche und soziale Einheit mehrerer Betriebe, der Konzernbetriebsrat und konzernweite Tarifverträge untersucht. Deutschen Unternehmen, die in Frankreich tätig sind, gibt die Arbeit wertvolle Hinweise zum dortigen Rechtssystem. Darüber hinaus zeigt sie, wie Ansätze des französischen Rechts auch für das deutsche Recht fruchtbar gemacht werden können. Der Verfasser ist wissenschaftlicher Assistent an der Universität Heidelberg. Davor war er als Rechtsanwalt in einer wirtschaftsberatenden Sozietät in Frankfurt am Main tätig.
Christoph Teichmann Bücher






Compliance
Rechtliche Grundlagen für Studium und Unternehmenspraxis
Zum Werk Das Lehrbuch führt in allgemeinverständlicher Weise in die Grundfragen der Compliance ein. Es behandelt die wesentlichen gesellschaftsrechtlichen Pflichten der Unternehmensleitung, die kartellrechtlichen Haftungstatbestände, die strafrechtliche Verantwortlichkeit und die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen. Ein eigener Abschnitt ist den kapitalmarktrechtlichen Pflichten börsennotierter Unternehmen gewidmet. Abgerundet wird das Werk durch eine betriebswirtschaftliche Einführung in das Risikomanagement und einen Bericht über die praktische Organisation einer Compliance-Abteilung. Vorteile auf einen Blick - Überblick zu allen compliance-relevanten Rechtsthemen - auch für Nicht-Juristen geeignet - Autorenteam mit Lehr- und Praxiserfahrung Zu den Autoren Der Herausgeber und Autor Prof. Dr. Christoph Teichmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Handels- und Gesellschaftsrecht an der Universität Würzburg. Die weiteren Autoren sind als erfahrene Praktiker im Compliance-Bereich tätig. Zielgruppe Studierende und Praktiker aller Fachrichtungen, die eine allgemein verständliche Einführung in die komplexen Rechtsfragen der Compliance suchen.
Der Sammelband behandelt das europäische Unternehmensrecht aus Perspektive der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Dannenbring (Zentralverband des Handwerks) und Seifert (Universität Luxemburg) untersuchen darin das europäische Arbeitsrecht. Hommelhoff (Universität Heidelberg/KPMG) und Sokol (Rechtsanwältin in Frankfurt) analysieren die aktuelle Diskussion für ein KMU-spezifisches Bilanzrecht. Im Gesellschaftsrecht steht die Einführung der Europa-GmbH (SPE) im Mittelpunkt. Beiträge von Teichmann (Universität Würzburg) und Vossius (Notar in München) beschreiben die geplante Rechtsform aus Sicht des deutschen Rechts, Oplustil (Universität Krakau) aus Perspektive der neuen EU-Mitgliedstaaten. Im Kartellrecht ermittelt der Praktiker und Würzburger Honorarprofessor Bechtold Ansätze für eine differenzierte Behandlung der KMU. Der Sammelband richtet sich damit speziell an Juristen, die sich mit den Rechtsfragen mittelständischer Unternehmen befassen. Der Herausgeber ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Handels- und Gesellschaftsrecht an der Universität Würzburg.
Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht
Tagungsband
Die anwaltsorientierte Ausbildung an Universitäten gewinnt zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Prüfungen und Klausuren anwaltliche Perspektiven einbeziehen. Diese Neuerscheinung adressiert diesen Trend und fokussiert sich auf die Schulung des anwaltlichen Denkens im Studium durch die Bearbeitung von Fällen. Im Einführungsteil werden die praktische Integration anwaltsorientierter Aufgaben in das Studium sowie die methodischen Grundlagen und Besonderheiten ihrer Bewältigung erörtert. Zudem wird der Aufbau anwaltlicher Fallgutachten und die Herangehensweise eines Anwalts erläutert. Auf dieser Grundlage folgen 16 Fälle mit Lösungen aus verschiedenen Rechtsgebieten, darunter BGB, Arbeitsrecht, Handelsrecht und Zivilprozessrecht, die überwiegend auf dem Niveau der großen Übung angesiedelt sind. Ergänzt werden diese durch zwei Examensfälle und eine Hausarbeit aus dem Schwerpunktbereich. Die Fälle sind eng mit dem methodischen Teil verknüpft, sodass Leser ihr methodisches Wissen durch die Falllösungen erweitern können. Abgerundet wird die Fallsammlung durch den exemplarischen Ablauf einer mündlichen Prüfung mit anwaltsorientierten Elementen. Die Autoren sind erfahrene Professoren, Anwälte, Notare und Hochschullehrer aus den Universitäten Bielefeld und Heidelberg, die in der anwaltsorientierten Juristenausbildung tätig sind.
Binnenmarktkonformes Gesellschaftsrecht
- 672 Seiten
- 24 Lesestunden
Der Beitrag des Gesellschaftsrechts zur Verwirklichung des Binnenmarktes steht in vielen Bereichen noch aus. Dieser Befund war Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung, die dem Leitgedanken eines binnenmarktkonformen Gesellschaftsrechts folgt. Dieser Leitgedanke hat einen rechtlichen und einen ökonomischen Aspekt: Binnenmarktkonform im rechtlichen Sinne sind gesellschaftsrechtliche Regelungen, wenn sie den zwingenden rechtlichen Vorgaben des Gemeinschaftsrechts entsprechen; binnenmarktkonform im ökonomischen Sinne sind sie, wenn sie dem grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr im Binnenmarkt förderlich sind. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Klärung der Strukturelemente, denen die Entwicklung des Gesellschaftsrechts im Integrationsprozess folgt. Dazu gehören die Grundfreiheiten, die Rechtsangleichung, die Schaffung supranationaler Rechtsformen und der Gedanke eines Wettbewerbs der Gesetzgeber im europäischen Binnenmarkt. Die hierzu gewonnenen Erkenntnisse werden sodann angewandt auf aktuelle Kernfragen des europäischen Gesellschaftsrechts: die Ausgestaltung des Internationalen Gesellschaftsrechts, den Gläubigerschutz und die Leitungssysteme von Publikumsgesellschaften.