Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

René Frank

    12. Oktober 1974
    Das neue geistliche Lied
    Münzprägung in Darmstadt
    Kreuzigung und Erwachen des Jesu von Nazareth - Starb Jesus wirklich am Kreuz?
    Britisches Kolonialgeld aus Ceylon. Beliebte Elefanten-Motive auf Kupfer- und Silbermünzen
    Pralinen, Fours & Co.
    Münzen und Geld: The Anchor Coinage
    • 2024

      Münzprägung in Darmstadt

      Die kleinste Prägestätte im Deutschen Kaiserreich

      Fachbuch aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, , Sprache: Deutsch, Abstract: Sammlern von Kleinmünzen des Deutschen Kaiserreiches, welches von1871-1918 existierte, dürfte schon einmal der Prägebuchstabe H auf der ein oder anderen Münze begegnet sein. Wenn dem so war, konnte der Sammler sich freuen, denn dieser Prägebuchstabe weist auf eine Münzstätte hin, die verhältnismäßig wenige Münzen für das Kaiserreich prägte: Darmstadt. Durch die relative Seltenheit der Darmstädter Münzen, die nur 11 Jahre lang von 1872 bis 1882 geprägt wurden, werden diese Kleinmünzen heute teurer gehandelt als vergleichbare Exemplare aus den anderen deutschen Prägeanstalten. Dieses Buch schildert kurz die Territorialgeschichte Hessen-Darmstadts, erläutert die Geschichte der Münzprägung in Darmstadt und widmet sich dann gezielt den Darmstädter Prägungen (Silber- Gold-und Kleinmünzen) zu Beginn des Kaiserreiches.

      Münzprägung in Darmstadt
    • 2019

      Fachbuch aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte - Asien, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das asiatische Land Ceylon, seit 1972 unter dem Namen Sri Lanka bekannt, hat eine wechselhafte und interessante Geschichte. Ein Teil seiner Geschichte fand unter der Herrschaft von Großbritannien statt. Diese Kolonialmacht prägte zwischen 1801 und 1821 zahlreiche Münzen mit Elefanten-Motiven, die bei Sammlern heutzutage recht beliebt sind. In diesem Buch werden wichtige und bekannte Elefanten-Münzen von der Antike bis zur Neuzeit vorgestellt. Danach wird die Geschichte Ceylons beleuchtet und schließlich werden die oben genannten Kolonialmünzen aus Kupfer und Silber ausführlich beschrieben und erläutert. Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen.

      Britisches Kolonialgeld aus Ceylon. Beliebte Elefanten-Motive auf Kupfer- und Silbermünzen
    • 2017

      Gold- und Silbermünzen werden allen Münzsammlern bekannt und vertraut sein, da sie seit Jahrhunderten geprägt werden. Aber erst seit 1966 wird das Edelmetall „Palladium“ zur Prägung von Münzen verwendet. In diesem – für die Münzgeschichte sehr kurzem Zeitraum – wurden mittlerweile über 100 verschiedene Palladiummünzen geprägt. Da die jeweiligen Auflagen der Münzen sehr niedrig sind und das Sammelgebiet überschaubar ist, erfreuen sich die Münzen zunehmender Beliebtheit und können auch als Geldanlage betrachtet werden. Der „Palladium-Münzkatalog 2017“ enthält neben allen geprägten Palladiummünzen auch Bi- Tri- und Quadmetallmünzen mit Palladiumanteilen sowie lokal gültige Zahlungsmittel aus Palladium mit einer Mindestauflage von 20 Exemplaren und bewertet diese zu den aktuellen Marktpreisen in Euro.

      Palladium coin catalog
    • 2016

      Pralinen, Fours & Co.

      Kreative Spitzenpatisserie

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch der Spitzenpatisserie Es sind die Edelsteine der Konditorei und Patisserie: Pralinen, Petits Fours und all die anderen kleinen Köstlichkeiten, die zu Kaffee und Tee, als Dessert oder einfach als kleine Freude zwischendurch angeboten werden. Dieses süße Fingerfood ist in all seiner Kleinheit oft geschmacksintensiver und gaumenschmeichelnder als ein ganzes Stück Torte. Genau dies macht es zum Trendprodukt, denn es schont den Kalorienhaushalt ohne Verzicht üben zu müssen. Sechs außergewöhnliche Künstler*innen des süßen Handwerks haben sich zusammengetan, um das Thema ganz neu zu spielen. Dabei nähert sich jeder aus seiner eigenen Perspektive. Kreativität und überraschende Geschmackskomponenten in süßer Form Herausgeber Matthias Mittermeier hat die Crème de la Crème der süßen Kunst zusammengebracht: Ian Matthew Baker, Nicole Beckmann, René Frank, Christian Hümbs, Andy Vorbusch und natürlich Matthias Mittermeier selbst. Sie haben Kreationen entwickelt, die den aktuellen Stand der Konditorei-und Patisseriekunst auf das Beste repräsentieren: Ob Pralinen, Petits Fours, Cake-Pops, Marshmallows, Cookies, Macarons oder Bonbons unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, von einfach bis aufwändig ein jeder wird in diesem Buch fündig. Egal ob schlicht und köstlich in Aussehen und Geschmack oder beeindruckend ungewöhnlich in der Kombination der Aromen, die Autor*innen schöpfen aus dem Vollen und zeigen in diesem Werk ihr ganzes Können. 70 süße Kreationen der Extraklasse : Vom Marshmallow aus Kornelkirschen über ein Zitronen-Ingwer-Gelee bis hin zu einer Wilde Kakaobohnen-Oliven-Praline Das ganze Spektrum der süßen Kleinigkeiten : Pralinen, Teegebäck, Marshmallows, Cake Pops, Petits Fours, Bonbons, Fruchtgelees und Macarons Die sechs Konditor*innen Ian Matthew Baker, Nicole Beckmann, René Frank, Christian Hümbs, Andy Vorbusch und Matthias Mittermeie r zeigen, wie kreative Patisserie aussehen kann Kleine Leckereien kunstvoll hergestellt von Top-Konditor*innen. Lassen Sie sich die süßen Köstlichkeiten wie Pralinen, Petits Fours oder Cookies auf der Zunge zergehen! Inhaltsverzeichnis Matthias Mittermeier Tamarillo-Basilikum S. 12 Zucchini-Grenadilla-Cake-Pop S. 14 Mozart -- The New Generation S. 16 Der grüne Apfel S. 20 Red Stone S. 22 Black Sphere S. 26 Pistazien-Financier mit Waldbeeren-Veilchen-Gelee S. 28 Geräucherte Wattleseed-Milch-Meringen S. 30 Herbstlaub S. 34 Das explodierte Ei S. 36 Mangostanen-Marshmallow mit Yuzu-Mango-Karamell S. 40 Gelee-Canneloni S. 42 Ian Matthew Baker Earl-Grey-Zitronen-Praline S. 46 Bittermandel-Madras-Curry-Praline S. 49 Nougat Montélimar mit Birne, Cranberry & Tonkabohne S. 52 American Cheesecake mit Kalamansi-Curd, Vanille & Baiser S. 54 Haselnuss & Zitrone S. 58 Aprikosen-Earl-Grey & Haselnuss-Rocher S. 60 Karotten-Ananas-Kokos & Frischkäse S. 64 Schokoladen-Chips, Haselnüsse, Peka- & Paranüsse S. 66 Cantuccini mit Zitrone, Pistazie & Vanille S. 68 Espresso-Zichorien-Marshmallows mit Kokos S. 71 Himbeer-Estragon-Fruchtgelee S. 72 Heumilch-Butterkaramell mit Vanille & Maldon Sea Salt S. 75 Nicole Beckmann Kürbiskern-Kuvertüre-Riegel S. 78 Apfel-Zitronengras S. 82 Mandarinen-Nelken S. 84 Kokos, Wasabi & Himbeer S. 88 Brombeer-Cassis-Dunkle Schokolade S. 90 Kaffir-Sauerrahm S. 94 Erdnuss, Passionsfrucht & Schokolade S. 96 Stangensellerie-Apfel S. 99 Bananen-Schokoladen-Kuchen S. 100 Passionsfrucht-Sauerrahm S. 103 Kornelkirschen-Marshmallow S. 106 Weißer Nougat S. 108 Mandel-Fenchel-Cracker S. 110 René Frank Shisoessig mit Milchschokolade S. 116 Schwarzer Knoblauch mit karamellisierter weißer Schokolade S. 118 Pekannuss-Praliné mit Pompona-Vanille S. 122 Gin Tonic mit Jasmin & Gurke S. 124 Yuzu & Five Spice S. 127 Geeiste Mandeltarte mit Seidentofu S. 130 Matchatee-Cookie & Adzuki-Bohnen S. 136 Rote-Bete-Cookie mit Passionsfrucht S. 138 Dragierte Piemonteser Haselnüsse & Sauerkirsche S. 142 Dragierte Piemonteser Haselnüsse & Yuzu S. 144 Zitronen-Ingwer-Ringe S. 148 Fluffy Duck S. 150 Christian Hümbs Buchweizen & Apfelkraut S. 158 Dill & Passionsfrucht S. 160 Vanille-Karamell mit Madagascar-Pfeffer S. 162 Gin Tonic & weiße Schokolade S. 166 Petersilie, Himbeeren & Litschi S. 168 Sylter Milch-Macaron S. 174 Schokoladen-Macaron mit Baileys S. 176 Gianduja-Macis-Cake-Pop S. 180 Sauerteig & Essig-Kirschen S. 182 Sojasauce-Erdbeer-Marshmallow S. 186 Rote Shiso & Erdbeere S. 188 Cannelés S. 192 Schmandtarte S. 194 Andy Vorbusch Sööt-Cookies mit Fenchel-Anis-Ganache S. 199 Buchweizen & Yuzu S. 200 Wilde Kakaobohnen & Kalamata-Oliven S. 204 Milch-Gelee mit Anis & Wildkräutern S. 206 Frischkäse-Vanille-Praline S. 209 Gedämpfte Himbeeren mit Fourme d`Ambert & Oregano S. 212 Heidelbeer-Cake S. 214 Cake Pop von Düsseldorfer Altbier & Rosinen S. 216 Buchweizen-Macaron S. 220 Macaron mit schwarzer Zitrone S. 222 Süßholz-Melasse-Marshmallow S. 225 Bergamotte-Karamell S. 226

      Pralinen, Fours & Co.
    • 2013

      Münzen und Geld: The Anchor Coinage

      Die silbernen "Anker-Münzen" von 1820-1822: Geplantes Einheitsgeld für alle britischen Kolonien

      Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die "Anker-Münzen" von 1820-1822 sind unter Münzsammlern aufgrund des Motives beliebte Sammelobjekte. Das britische Empire startete damals den Versuch, für alle seine Kolonien einheitliches Silbergeld auf der Basis des amerikanischen Dollars einzuführen. Der Autor beschreibt die Entwicklung des britischen Reiches zu Beginn des 19. Jahrhunderts, stellt detailliert die einzelnen Münzen der Anker-Serie vor, erläutert deren Verbreitung in den Kolonien und gibt einen tabellarischen Überblick über die Prägungen. Fotographien aller wichtigen Münzen illustrieren den Text.

      Münzen und Geld: The Anchor Coinage
    • 2012

      Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,2, -, Veranstaltung: Ungewohnliches Kolonialgeld in Sierra Leone, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Wahrungsbezeichnung Dollar" verbindet man in erster Linie den Dollar der Vereinigten Staaten von Amerika, wenngleich weitere 26 Lander der Erde einen eigenen" Dollar als Wahrung benutzen. Auch die landlaufige Annahme, dass die ersten Dollarmunzen der Geschichte die Silberdollars aus den USA seien, ist nicht richtig. Denn schon kurze Zeit vor der Pragung der ersten amerikanischen Silberdollars im Oktober 1794 gab es in dem westafrikanischen Land Sierra Leone" bereits ein Wahrungssystem, das nicht nur auf dem Dollar basierte, sondern bereits Silbermunzen mit der Wahrungsbezeichnung Dollar und Cent fur den Zahlungsverkehr verwendete. Das vorliegende Buch beleuchtet die Ursprunge des Talers und des Dollars, erzahlt die Geschichte der englischen Kolonie Sierra Leone, stellt alle Munzen der Kolonie mit dem beliebten Lowen-Motiv" vor und prasentiert dabei noch Informationen uber die Soho-Mint in Birmingham und uber britisches Kolonialgeld im ausgehenden 17. Jahrhundert im Allgemeinen. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen den Text.

      Die ersten Dollarmünzen der Geschichte: Ungewöhnliches Kolonialgeld in Sierra Leone
    • 2012

      Goldene Zeiten

      Die bewegte Geschichte europäischer Goldmünzen

      • 145 Seiten
      • 6 Lesestunden

      „Wenn das Gold redet, dann schweigt die Welt“, sagten die alten Römer. „Gold ist Geld und nichts anderes“, befand der US-Bankier J. P. Morgan. Eines steht jedenfalls fest: Goldmünzen haben immer Konjunktur und seit jeher Geschichte geschrieben. Oft haben sie selbst eine bewegte Vergangenheit. Der erfahrene Münzsammler und Fachautor René Frank schlägt in diesem Buch deshalb exemplarische Kapitel europäischer Geldgeschichte auf und stellt dabei herausragende Goldmünzen kenntnisreich vor. Angefangen im 13. Jahrhundert skizziert er die Entwicklung der ersten spätmittelalterlichen Goldmünzen und beleuchtet dabei besonders den schönen Saluto d´oro. Weiter geht die Zeitreise zu den Münzprägungen in England bzw. Großbritannien ab 1663. Guinea und Sovereign, der bis heute noch geprägt wird, beeinflussten über Jahrhunderte die internationale Münzprägung und werden deshalb mit allen Varianten vorgestellt und erläutert. Die nächsten Stationen sind die Lateinische und die Skandinavische Münzunion. Beide Währungsunionen des 19. und 20. Jahrhunderts gingen dem Euro lange voraus. Der Streifzug endet im Vatikan. Gerade als sich nach und nach alle anderen europäischen Länder von der Herstellung goldener Münzen verabschiedeten, setzte der Zwergstaat damit ein. Neben Karten, Fotos und Gemälden im Text enthält der Anhang zusätzlich 163 farbige Abbildungen vieler im Buch erwähnter Münzen.

      Goldene Zeiten
    • 2008

      Kreuzigung und Erwachen des Jesu von Nazareth - Starb Jesus wirklich am Kreuz?

      Eine alternative Hypothese über die möglichen Begebenheiten rund um die Kreuzigung

      Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Kreuzigung und Erwachen des Jesu von Nazareth ? Moment mal, da ist doch etwas falsch. Muss es nicht Kreuzigung und Auferstehung des Jesu von Nazareth heißen? Diese letztere Wortkombination sollte den meisten Lesern aus dem Religionsunterricht, der Konfirmandenstunde oder dem Kommunionunterricht vertraut sein. Auch rund um das jährliche Osterfest wird von Kreuzigung und Auferstehung Jesü gesprochen. Aber gerade diese Auferstehung eines Menschen ist für uns heutzutage, in unserer von Wissenschaft und dem Hang zur logischen Erklärung geprägten Welt, ein seltsames Phänomen, das nicht in unser Weltbild zu passen scheint. Gäbe es nicht eine rationale Erklärung für die Ereignisse rund um Tod und Auferstehung? Welche Rolle spielen dabei die Untersuchungsergebnisse des Turiner Grabtuches? Und was könnten die Evangelien uns noch erzählen, wenn man die Texte ohne theologische Färbung einfach sachlich liest? Die Publikation "Kreuzigung und Erwachen des Jesu von Nazareth" soll diese Fragen einmal von einer ganz anderen - eher unchristlichen - Seite beleuchten.

      Kreuzigung und Erwachen des Jesu von Nazareth - Starb Jesus wirklich am Kreuz?
    • 2005

      Kinder singen gerne und viel. Allerdings stellt das mehrstimmige Singen erst einmal eine schwierige H rde dar, die es zu meistern gilt. Da hierf r h ufig geeignete Literatur und Liedbeispiele fehlen, gibt dieses Buch - nach einem theoretischen Vorspann - praktische Anweisungen f r Chorleiter, Lehrer und Interessierte, Kindern und Jugendlichen schrittweise die Wege zur Mehrstimmigkeit zu weisen. Das Buch enth lt zudem Stimm bungen und notwendiges Arbeitsmaterial, so dass bereits nach sechs Chorproben Kinder mehrstimmig singen k nnen. berpr ft wurden diese Schritte anhand eines mehrw chigen Projekts in einem Schulchor. www.rene-frank.com

      Mehrstimmiges Singen
    • 2002

      Das neue geistliche Lied

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Einleitung: Neues Geistliches Lied oder auch ?Sacro-Pop? wird landläufig gerne als Popmusik mit sakralem Textinhalt (von lat. sacer/sacrum ? heilig) bezeichnet, beschreibt aber den Inhalt und die Form nur sehr grob, denn Sacropop und das Neue Geistliche Lied sind weit mehr, und haben mittlerweile eine mehrere Jahrzehnte zurückreichende Geschichte. Trotz dieser langen Historie ist das NGL (so wird das Neue Geistliche Lied offiziell abgekürzt) nach wie vor eine gesellschaftliche Randerscheinung und außerhalb von kirchlichen Kreisen ? mit wenigen Ausnahmen - kaum verbreitet. Als ich Überlegungen anstellte, welches Thema meine Wissenschaftliche Hausarbeit haben könnte, so war mir ein aktuelles Thema wichtig, über das noch nicht reihenweise Bücher geschrieben wurden. Solch ein Thema fand ich im Neuen Geistlichen Lied. Gang der Untersuchung: Intention dieser Arbeit soll der umfassende Einblick in das Umfeld der neuen Kirchenmusik sein, die ihre Wurzeln in der Popularmusik hat. Aus diesem Grund stelle ich an den Anfang einen geschichtlichen Abriss über die Stile der Popularmusik, der aber bewusst kurz gehalten wurde, da er nur die Grundlage für die späteren Ausführungen darstellt. Er ist jedoch zwingend notwendig, da die kirchenmusikalische Entwicklung, wenn auch stark verzögert, fast chronologisch der Popularmusik folgt. Danach wird der Begriff ?Neues Geistliches Lied? Wort für Wort analysiert und ausführlich auf die Entwicklung und die fortlaufende Geschichte des NGL eingegangen. Mit der Untersuchung und dem Vergleich von sieben Liedern aus dem religiösen Bereich, wird ein detaillierter, praxisnaher Bezug zu dem Thema hergestellt und anhand von Beispielen erläutert. Reaktionen auf das NGL und sukzessive Akzeptanz werden ? auch anhand einer Befragung bei Jugendlichen ? im weiteren Verlauf behandelt. Hier mag es interessant sein, zu sehen, wie viele Bands und Chöre das NGL praktizieren und zu dessen Verbreitung beitragen. Nach den Möglichkeiten von Arrangement und Aufführungspraxis wird ein Ausblick geboten, wohin die Kirchenmusik in Deutschland gehen könnte. Denn solange die Gesellschaft in Bewegung und ständigem Wandel ist, wird sich auch die Kirche und deren Musik, dem nicht entziehen können. Als Anmerkung sei noch gesagt, dass ich bei dieser Arbeit primär auf die musikalischen Aspekte zum NGL eingegangen bin (da es sich um eine Hausarbeit im Fach Musikpädagogik handelt), und die theologischen bzw. religiösen Überlegungen nur am [ ]

      Das neue geistliche Lied