Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nicola Bardola

    27. April 1959
    Schlemm
    Utopien
    Mercury in München
    Vom Bambi Kino in den Buckingham Palast
    Lies doch mal! 1
    John Lennon
    • 2024
    • 2024
    • 2023

      Die exzentrische Künstlerin und der Beatle im Paket. Als sie sich 1966 in London in einer In-Gallerie treffen, ist er (26) bekannter als Jesus, sie (33) eine provokante Künstlerin. Sie inszenieren ihre Beziehung als Happening und propagieren die Einheit von Kunst und Erotik. Beinhaltet die Titel: - Yoko Ono. Von Nicola Bardola. Die Biografie. Komplett überarbeitete Neuausgabe zum 90. Geburtstag von Nicola Bardolas Biografie über eine der gefragtesten und meistbeachteten Künstlerinnen der Welt. Format 21 x 14,5 cm. 272 Seiten. Fester Einband. - John Lennon. Von Nicola Bardola. Die Biografie einer Musik-Legende. „Bardolas Detailwissen [...] und seine Ausgewogenheit sowie das reiche Quellenmaterial, das er verwendet, überzeugen den Leser und lassen ihn sich seine eigene Meinung bilden“ (rezensionen. ch). Format 21 x 14,5 cm. 287 Seiten. Fester Einband. Zus. 559 Seiten. Feste Einbände.

      Yoko Ono & John Lennon: Die Doppelbiografie (2 Bände).
    • 2023

      Applaus, Applaus: Die Geschichte der Sportis von ihren Anfängen bis heute Die Indie-Rockband Sportfreunde Stiller, Schöpfer der größten Fußball-Hymne Deutschlands (»’54, ’74, ’90, 2006« und »’54, ’74, ‚’90, 2010«), formiert sich bereits Anfang der 1990er Jahre in Germering bei München. 1996 erscheint die EP »Macht doch was ihr wollt – Ich geh’ jetzt!«, 1998 »Thonträger«. Damit beweisen die fußballbesessenen Punk-Popper auf Anhieb ihr musikalisches Können gepaart mit zuversichtlichem Wortwitz. Sie sind dann viel unterwegs und erspielen sich eine Fangemeinde, die sie liebevoll »Sportis« nennt. Mit jedem neuen Album wächst das Mitsingpotenzial ihrer Songs. Mit Liedern wie „Ein Kompliment« (2002), »Ans Ende denken wir zuletzt« (2003) oder »Ich, Roque« (2004) begeistern die drei Musiker aus Bayern den gesamten deutschsprachigen Raum und werden Stammgäste in den Charts. Als im Mai 2006 der WM-Hit »’54, ’74, ‚’90, 2006« erscheint, landen die Sportis auf Platz 1 in Deutschland. Die Fanmeilen der Republik bekommen nicht genug davon. Peter Brugger (alias Balboa, Fan des FC Bayern, Sänger), Florian Weber (alias Flo, 1860 München, Schlagzeuger) und Rüdiger Linhof (alias Rüde, auch Löwen-Fan, Bassist) sind bald dreißig Jahre nach der Band-Gründung immer noch mit Poesie und Ironie »auf der guten Seite«: Die gleichnamige Veröffentlichung ist 2002 ihr Breakthrough-Album und erreicht Platz 6 der Charts. Alle nachfolgenden Alben erreichen Platz 1 oder 2. Nach 2016 ziehen sich die Sportis zurück. Ob sie jemals wieder gemeinsam auftreten werden, ist lange ungewiss. Das Trio dividiert sich auseinander und verfolgt Soloprojekte. Während des Lockdowns finden die Sportis aber wieder zueinander: Ihr achtes Studioalbum »Jeder nur ein X« erscheint nach sechs Jahren Pause im November 2022. Was steckt hinter der jahrzehntelangen Freundschaft der Sportis? Was ist das Geheimnis ihres nicht endenden Erfolgs? Die erste Bandbiografie geht diesen und vielen weiteren Fragen nach, beschäftigt sich u. a. mit den Live-Konzerten – vom anonymen Gig im Provinz-Club bis zum Arena-Auftritt vor Tausenden Fans, die jede Zeile mitsingen – und mit den vielen Sportfreunde-Videos, die wesentlich zum Erfolg der Songs beitragen. Auch die Soloprojekte der drei werden vorgestellt, unter anderem Flo’s Arbeit als Schriftsteller und Hip-Hopper. Und auch mit Marc Liebscher setzt sich das Buch auseinander, der die Sportis in Germering entdeckt und bis heute ihr Manager ist. Die drei Musiker sehen ihn weniger als Promoter denn als Bandmitglied. Das hochinformative Buch zeigt die Sportfreunde in ihrer ganzen schöpferischen Vielfalt auf dem Weg von den gut gelaunten Indie-Pop Burschen hin zu den verantwortungsvollen und gesellschaftlich engagierten Musikern, die sie heute sind.

      Applaus, Applaus - Sportfreunde Stiller
    • 2022

      Jack Kerouac ist der erste Popliterat der weltweiten Literaturgeschichte, einflussreichster Vertreter der amerikanischen Beat-Generation und zugleich ihr Namensgeber. Im Zentrum seines literarischen Schaffens stehen existentielle Rastlosigkeit, Lebenshunger, Freiheitsdrang, Visionen von und die Suche nach Erleuchtung und einem besseren und helleren Leben, das im wirklichen vom Alkohol zerstört wurde. Kerouac wurde 1922 in Lowell, Massachusetts, geboren und starb 1969 in Florida. Sein umfangreiches Werk umfasst Romane, Gedichte, Tagebücher, Theaterstücke, Briefe, Essays und Gemälde; seine Bedeutung für spätere Schriftsteller wie Thomas Pynchon oder T.C. Boyle und Künstler wie Patti Smith oder Johnny Depp ist noch heute groß und zeigte sich erneut besonders deutlich, als Bob Dylan 2016 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. Kerouacs erste deutschsprachige Biografie anlässlich seines 100. Geburtstages im März 2022 zeichnet nicht nur den Lebensweg des legendären Beatniks nach, sondern beschäftigt sich auch mit der ihm so eigenen Sprache, dem Misserfolg seines Debüts »The Town and the City«, den stilistischen Veränderungen vom Frühwerk hin zum Durchbruch mit »On the Road« – dem Manifest der Beat Generation – sowie seinen posthum veröffentlichten Werken. Ausstattung: mit Bildteil

      Jack Kerouac: Beatnik, Genie, Rebell
    • 2021

      Mercury in München

      Seine besten Jahre

      4,2(13)Abgeben

      Freddie Mercury war eine der schillerndsten Figuren der Rockgeschichte. Exzentrisch und schchtern, ausschweifend und bescheiden. ber kaum einen Rockstar wurde so viel berichtet wie ber den Frontmann von Queen, doch ber seine Jahre in Mnchen von 1979 bis 1985 ist wenig bekannt. Dieses Buch soll das ndern. Es schildert Monat fr Monat, manchmal Tag fr Tag Freddies genussvollen Lebensstil in der Isarmetropole. Die Mnchner Freund*innen und Liebhaber*innen und die damals international bekannte Clubszene sowie Drogenpartys stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie seine musikalischen Ambitionen. Mit 94 Schwarz-Wei-Abbildungen, 16-seitigem Farbbildteil und zwei Stadtkarten, auf denen Mercurys Stationen in Mnchen eingezeichnet sind.

      Mercury in München
    • 2020
    • 2019

      Seit der Veröffentlichung des ersten Bandes des neapolitanischen Romanzyklus im Jahr 2016 wurden über eine Million Exemplare verkauft, und das Interesse an der Autorin bleibt ungebrochen. Nicola Bardola beschreibt die Entstehung der Tetralogie und ihren Aufstieg zum Weltbestseller. Er analysiert die frühen Werke und die sich durch das Gesamtwerk ziehenden Themen und Motive, wobei er zentrale Momente interpretiert. Besonders Ferrantes erster Roman von 1992, »Lästige Liebe«, erweist sich als Schlüssel zum Verständnis ihrer weiteren Werke. Obwohl ihr Pseudonym geheim bleibt, hat Ferrante in ihren Büchern und Artikeln mehr über sich preisgegeben als viele zeitgenössische Schriftsteller. In »Frantumaglia – Mein geschriebenes Leben« teilt sie Einblicke in ihr Leben und ihren Werdegang als Autorin. Bardola widmet diesem Werk, das 2003 erschien und 2007 sowie 2016 erweitert wurde, besondere Aufmerksamkeit. Auch ihre wöchentlichen Kolumnen im Guardian seit 2018 tragen zu einem klaren Bild der berühmten Unbekannten bei. Darüber hinaus berichtet Bardola von seinen Besuchen in Neapel, den Originalschauplätzen, und von Begegnungen mit Personen, die dem Phänomen Ferrante nahe stehen. Es bleibt spannend, ob er tatsächlich schon mit der genialen Autorin zu Abend gegessen hat.

      Elena Ferrante - meine geniale Autorin
    • 2015

      Wie lernen Kinder lesen? Warum ist Lesen lernen so schwer? Wie können Eltern und Erzieher sie dabei unterstützen? Kinder eignen sich bereits vor dem Schulbeginn wichtige Fähigkeiten an, die sie für das Lesen lernen brauchen. Bilderbücher und Geschichten zum Vorlesen bereiten sie auf eigene Erstlesebücher vor. Aber was macht ein gutes Buch aus? Der Text, die Bilder, die Geschichte, die Schrift, der Zeilenabstand? Was passiert im Kopf, wenn wir lesen? Wieso lernen Kinder unterschiedlich schnell, warum verdrehen sie Buchstaben, und wieso fällt es ihnen schwer, zu erkennen, wo ein Wort aufhört, wo ein neuer Satz anfängt? Dieser Ratgeber verdeutlicht, wie wichtig Erstlesebücher für Leseanfänger sind. Vor allem aber geben die Autoren Tipps, wie man Kindern in dieser wichtigen Phase helfen kann.

      Leseglück
    • 2012

      Utopien

      Ein Lesebuch

      3,5(2)Abgeben

      Ferne Welten, neue Welten. Seit Thomas Morus’ Roman »Utopia« 1516 erschien, haben Autoren durch alle Jahrhunderte Zukunftsvisionen und Konzepte für neue Gesellschaften entworfen. So lässt Daniel Defoe seinen Robinson Crusoe auf einer einsamen Insel stranden, Jonathan Swifts Gulliver landet in Lilliput und George Orwells Winston Smith wird im »Ministerium der Liebe« in Ozeanien einer Gehirnwäsche unterzogen. Die Verlagerung des Geschehens an einen »Nichtort« ermöglicht es, Kritik an gesellschaftlichen Ordnungen zu üben, Ängste und Träume zu formulieren. Die hier versammelten Auszüge aus utopischen und dystopischen Romanen vergangener und jüngster Zeit führen uns bildhaft vor Augen, in was für einer Welt wir leben. Mit Texten von H. G. Wells, Aldous Huxley, Ally Condie u. a.

      Utopien