Das Werk beschreibt die vierte industrielle Revolution, die durch die Digitalisierung und Vernetzung der industriellen Wertschöpfungskette geprägt ist. Diese Vernetzung wird oft als „Internet of Things“ bezeichnet. Die Automatisierung von Prozessen, wie das Bestellen von Waren durch Industrieroboter oder die Berechnung von Versicherungstarifen basierend auf Fahrverhalten, wirft zahlreiche neue rechtliche Fragen auf. Dazu gehören haftungsrechtliche Aspekte, datenschutzrechtliche Fragestellungen, die Regulierung im Telekommunikationsrecht und das „Eigentum“ an Daten. Das Rechtshandbuch behandelt diese Themen und geht insbesondere auf den (autonomen) Vertragsschluss, die Vertragsgestaltung und Besonderheiten bei Verbrauchern ein. Obwohl das Werk primär als Ratgeber für die Beratungspraxis konzipiert ist, werden auch aktuelle rechtliche Entwicklungen auf europäischer Ebene sowie ein Überblick über den US-Rechtsrahmen geboten. Vorteile umfassen eine umfassende Darstellung in Buchform, einen aktuellen und praxisnahen Ansatz sowie eine internationale Perspektive. Die Zielgruppe sind Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen und andere Rechtspraktiker, die sich mit vernetzten Geschäftsmodellen auseinandersetzen.
Thomas Sassenberg Reihenfolge der Bücher



- 2017
- 2014
Internetzugang per WLAN ist mittlerweile alltäglich, und die Nachfrage nach Lösungen für größere Flächen wächst. In vielen Städten existieren bereits innerstädtische WLANs, betrieben von privaten Unternehmen oder Kommunen. Bei der Einrichtung solcher Hotspots ergeben sich jedoch zahlreiche rechtliche Fragen, insbesondere zur Störerhaftung, während umfangreiche regulatorische Bestimmungen oft als bürokratische Hürden wahrgenommen werden. Dr. jur. Thomas Sassenberg und Dr. jur. Dipl.-Inf. Reto Mantz haben daher ein umfassendes Werk zu WLAN und Recht verfasst. Sie beleuchten die Rechtsfragen, die je nach Betreibermodell entstehen, und die damit verbundenen Handlungsoptionen. Nach einer allgemeinen und technischen Einführung werden die Anforderungen aus dem Telekommunikationsrecht für Betreiber behandelt, einschließlich typischer Fragen zu Meldepflicht, Datenschutz und öffentlicher Sicherheit. Die Verantwortung des Anbieters wird nicht nur durch die aktuelle Rechtsprechung zur Störerhaftung und Haftungsprivilegierung nach dem Telemediengesetz erörtert, sondern auch durch konkrete Maßnahmen und deren Auswirkungen auf den Aufbau und Betrieb eines WLANs. Zudem werden Aspekte des Rechtsverhältnisses zwischen Anbieter und Nutzer, insbesondere bei unentgeltlichen Leistungen, sowie Regelungen zu Verbraucherschutz und Telemediendatenschutz behandelt. Übersichten und Checklisten runden das Werk ab und erleichtern den Einstieg in die Materi