Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bastian Hein

    Die Westdeutschen und die Dritte Welt
    Elite für Volk und Führer?
    Gesichter der Demokratie
    Elite für Volk und Führer?
    Die SS
    • Die SS ? untrennbar ist dieses Kürzel mit der Ermordung der europäischen Juden verbunden, dem wohl größten Menschheitsverbrechen aller Zeiten. Überall auf der Welt stehen die beiden Buchstaben als Synonym für das Böse schlechthin. Doch wie genau wurde der „Schwarze Orden“ zum Vollstrecker des nationalsozialistischen Rassenwahns? Auf dem neuesten Stand der Forschung führt Bastian Hein in die Geschichte des Staatsschutzkorps des Dritten Reiches ein, beschreibt die Entstehung der Organisation, ihren Kult sowie die Auslese des Personals und schildert die von der SS verübten Verbrechen.

      Die SS
    • Elite für Volk und Führer?

      Die Allgemeine SS und ihre Mitglieder 1925-1945

      • 364 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Schutzstaffel der NSDAP wird als die brutalste Terrororganisation des NS-Regimes dargestellt, die Hitlers Vorstellung von einer "rassischen" Elite verkörperte. Mit rund 200.000 Mitgliedern im Jahr 1939 war die Allgemeine SS der Hauptbestandteil, aus dem viele spätere Kriegsverbrecher hervorgingen. Bastian Hein untersucht die Hintergründe der SS-Mitglieder, ihre Motivation für den Eintritt und ihre Aktivitäten innerhalb des "Ordens". Dabei beleuchtet er die Verbindungen zwischen dem nationalsozialistischen Regime und der deutschen Gesellschaft.

      Elite für Volk und Führer?
    • Gesichter der Demokratie

      Porträts zur deutschen Zeitgeschichte. Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin

      • 378 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Hinsichtlich der Kontinuitätsfrage überwiegt in der deutschen Zeitgeschichtsforschung der Blick auf die Vor- und die Nachgeschichte des Nationalsozialismus. Daneben gibt es aber auch eine andere Entwicklung über die Zäsuren von 1918, 1933, 1945 und 1989/90 hinweg: den mühevollen Weg der Deutschen zur Demokratie. Der vorliegende Band zeichnet ihn an Hand exemplarischer Lebensläufe von Männern und Frauen nach, die zur Demokratie fanden und dann streitbar für sie eintraten. Die biographischen Skizzen helfen verstehen, wie aus den Deutschen schließlich doch noch ein Volk von „guten Demokraten“ wurde. Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin.

      Gesichter der Demokratie
    • Elite für Volk und Führer?

      • 364 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Schutzstaffel der NSDAP war die gewalttätigste Terrororganisation des NS-Regimes. Sie sollte nach dem Willen Hitlers und Himmlers die „rassische“ Elite des Nationalsozialismus sein, die als Vorbild der menschenzüchterischen „Aufnordung“ des deutschen Volkes ausersehen war. 1939 hatte der „Schwarze Orden“ gut 200.000 Mitglieder. Etwa 90 Prozent von ihnen gehörten zur Allgemeinen SS, aus der der Kern der Konzentrationslager-SS und viele der späteren SS-Kriegsverbrecher hervorgingen. Wer waren diese Männer? Wie kamen sie in die Schutzstaffel? Was taten sie in Himmlers „Orden“? Bastian Hein beantwortet diese offenen Fragen und nimmt dabei ein zentrales Bindeglied zwischen dem nationalsozialistischen Herrschaftsapparat und der deutschen Gesellschaft ins Visier.

      Elite für Volk und Führer?
    • Die Westdeutschen und die Dritte Welt

      Entwicklungspolitik und Entwicklungsdienste zwischen Reform und Revolte 1959-1974

      • 334 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die "Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte" sind das Flagschiff der Publikationen des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin. In unregelmäßiger Folge erscheinen seit 1957 Editionen und Monographien zu brennenden Fragen der Zeitgeschichte. In der Mehrzahl handelt es sich dabei um Forschungsergebnisse, die aus Institutsprojekten hervorgegangen sind. Eine Veröffentlichung erfolgt erst nach dem Abschluss eines aufwendigen Begutachtungsverfahrens, an dem herausragende Gelehrte beteiligt sind. Den derzeitigen Schwerpunkt bilden die Projekte "Demokratischer Staat und terroristische Herausforderung. Die Anti-Terrorismus-Politik der 1970er und 1980er Jahre in Westeuropa", "Der Multilaterale Konferenzdiplomatie und die Folgen (1975-1989/91)" und "Die Verfolgung von NS-Verbrechen durch deutsche Justizbehörden seit 1945".

      Die Westdeutschen und die Dritte Welt