Das Tabellenbuch enthält die notwendigen Informationen und Zusammenhänge für alle Berufe und Ausbildungsstufen im Baugewerbe. Es unterstützt damit die Verwirklichung der in den Bundesrahmenplänen, in der Stufenausbildungsverordnung und in den Rahmenplänen der Länder vorgesehenen Lernziele.§Durch die formale Gestaltung und die Beschränkung auf das Wesentliche wurde ein Höchstmaß an Übersichtlichkeit erreicht. Die entsprechende Aufbereitung technischer Texte und Tabellen ermöglicht eine Verwendung auch außerhalb des Unterrichts.
Klaus Kohler Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Auf der Bühne des Lebens stehen. Neben Fachkompetenz sind im Beruf persönliche Stabilität, Überzeugungskraft und Wirkung wichtig. Denn was helfen die besten Ideen, wenn sie nicht überzeugend vorgetragen und andere mit der Begeisterung angesteckt werden? Ein klares, selbstsicheres Auftreten ist der Schlüssel dazu. Um sich erfolgreich auf der Bühne des Lebens zu präsentieren, hat Klaus Kohler die Präsilienzmethode entwickelt. Diese Methode ist entstanden, da Präsenz unsere Resilienz stärkt und umgekehrt. Resilienz ist die innere Widerstandskraft und Präsenz bedeutet wirkungsvoll agieren. Das Zusammenspiel – die Präsilienz – unterstützt dabei, das persönliche Standing erfolgreich zu entfalten Klaus Kohler teilt in diesem Buch mit vielen Beispielen und Übungen seine Erfahrungen als Kabarettist, Trainer und Coach mit allen, die besser wirken wollen. Die zehn Stufen der Präsilienzpyramide umfasst die drei Module: Persönlichen Zustand erkennen und Resilienz stärken Persönlichen Ausdruck entfalten und Präsenz zeigen Inhalt und Dramaturgie verbinden und charismatisch wirken Aus dem Inhalt: Die zehn Stufen der Präsilienzpyramide • Stufe 1: Das Selbstbild als Basis • Stufe 2: Die inneren Antreiber erkennen • Stufe 3: Rollenklärung • Stufe 4: Der Atem • Stufe 5: Achtsamkeit • Stufe 6: Mut, Herz und Hingabe • Stufe 7: Körper – Stimme – Sprache • Stufe 8: Der Inhalt • Stufe 9: Die Dramaturgie • Stufe 10: Charisma
- 2022
Den eBook-Code für die Einlösung im Medienregal ht-digital.de finden Sie im Printbuch. Es gilt eine 5-Jahres-Lizenz. Das Buch baut auf dem Lehrbuch „Lernfeld Bautechnik - Grundstufe" (ISBN: 978-3-582-11970-4) auf und vermittelt das aktuelle Fachwissen des 2. und 3. Ausbildungsjahres für Stuckateure und Stuckateurinnen. Durch die Lernfeldorientierung, die didaktisch-methodische Aufbereitung der Inhalte und die zahlreichen Projektaufgaben eignet sich das Werk sehr gut für das selbstständige, eigenverantwortliche Lernen und führt die Lernenden zunehmend in die Selbststeuerung ihrer Lernprozesse ein. Bei der Gestaltung wurde besonderer Wert auf Veranschaulichung gelegt. Die erläuternden Abbildungen sind dem Text jeweils direkt zugeordnet. Eine schülergerechte Sprache sorgt für die leichte Verständlichkeit der Texte. Die klare Strukturierung der Inhalte, die unter didaktischen und methodischen Gesichtspunkten entwickelten farbigen Abbildungen und die zahlreichen Fotos steigern die Motivation und tragen wesentlich zu einem verbesserten Lernerfolg bei. Die aktuellen Entwicklungen von Technik und Normung haben in der Neuauflage 2022 auf über 90 Seiten zu Aktualisierungen und Ergänzungen geführt. Trotzdem konnte die Seitentreue gegenüber der Vorauflage gewahrt werden. Auf folgende Änderungen kann besonders hingewiesen werden: Nachdem immer mehr technische Vorschriften und Normen auf die neue Einheit Pascal für mechanische Spannung und Druck umgestellt haben, wurde diese Einheit jetzt konsequent angewendet, die jeweilige bisherige Einheit aber in der Regel noch zusätzlich angegeben. Im Zuge der Überarbeitung und Aktualisierung wurden Abbildungen erneuert bzw. überarbeitet. In Lernfeld 7 wurden die Abschnitte Leistungsbeschreibung und Kostenberechnung überarbeitet und aktualisiert. In Lernfeld 8 wurde der Abschnitt Rahmengerüste überarbeitet. In Lernfeld 10 ergaben sich zahlreiche Änderungen (z. B. Kostenberechnung) und Ergänzungen (z. B. Gipsverbundplatten). Lernfeld 11 wurde in Hinblick auf das Gebäudeenergiegesetz überarbeitet und aktualisiert. In Lernfeld 16 wurde der Abschnitt Anforderungen an Estriche überarbeitet. Außerdem wurde der Tabellenanhang v. a. im Hinblick auf die Materialpreise überarbeitet und aktualisiert.
- 2022
- 2017
Arbeitsheft mit eingetragenen Lösungen: Am Bau
Arbeitsheft zur Vermittlung von Sprach- und Fachkompetenz
- 88 Seiten
- 4 Lesestunden
Das Arbeitsbuch, ISBN (978-3-582-05625-2), mit eingetragenen Lösungen. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
- 2014
Praxisbuch zu Unternehmensszenarien der Finanzierung
lösungsorientierte Fallbeispiele der Finanzierung und Investitionsrechnung
- 2013
"Ein so schrecklich zerrissenes Leben"
- 365 Seiten
- 13 Lesestunden
- 2012
Auf internationalen Druck musste sich die DDR-Führung in den 1980er Jahren verpflichten, keine Todesurteile mehr zu verhängen. Daraufhin beschloss das Politbüro, politisch Widerspenstige im Rahmen der Geheimsache Sauber gelöst, mittels Mercadern (nach dem Mörder Leo Trotzkis, Ramon Mercader, benannte, speziell zum Töten im Elite-Lager Wendisch Rietz, ausgebildete Spezialagenten) aus dem Weg zu schaffen. Zuvor wurden sie zum Freikauf für die BRD genehmigt oder durch Spitzel zur Flucht animiert, um sie dann im Ausland zu liquidieren, wie z. B. den Fußballer Lutz Eigendorf. Der auf Tatsachen beruhende Roman Der fingierte Ausbruch von Klaus Köhler beschreibt eine dieser unzähligen, so ungeheuerlichen wie fesselnden operativen Vorgänge des MfS, dessen Opfer bis heute zum größten Teil unbekannt sind.
- 2010
Der Autor beschreibt mit kraftvoller Sprache das Leben mitteldeutscher Landeskinder während der Wendezeit. Persönliche Erfahrungen werden gesellschaftskritisch, aggressiv und frivol dargestellt, vergleichbar mit einem Dylan-Song und Tobias Würstel.
- 2009
Alles in Butter
- 473 Seiten
- 17 Lesestunden
Nach dem Zivilisationsbruch der Menschheitsgeschichte desertierte die deutsche Volksgemeinschaft kollektiv ins Doppel-Leben, ohne Scham für die Verbrechen des Dritten Reiches. Der Wechsel in eine zweite Biographie, als sei in der ersten nichts geschehen, war der Normalfall. Angesichts dieses moralischen Desasters hätten kulturelle Multiplikatoren ein Gegengewicht bilden müssen. Das Schuldbekenntnis der evangelischen Kirche, in den eigenen Reihen umstritten, verdeutlicht dieses Fiasko. Die deutsche Literatur hat versagt: Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust blieb aus oder wurde marginalisiert. Schlimmer sind die Versuche, statt Scham und Umkehr die absolute Schuldfreiheit der Volksgenossen darzustellen. Walter Kempowski, Bernhard Schlink und Martin Walser gelten als Sachwalter dieser Apologie, deren Werke im Mittelpunkt der Analysen stehen. Um die gewonnenen Einsichten zu festigen, werden andere Autoren vergleichend herangezogen. Peter Wapnewski verfolgt eine ähnliche Linie wie Kempowski, Schlink und Walser; Reinhard Baumgart, Dagmar Leupold und Uwe Timm zeigen Ansätze, wie Literatur den moralischen Anforderungen des Themas gerecht werden kann. Das Buch reflektiert mentale Prozesse und die Rolle der Volksgemeinschaft, indem es erzählende Prosa mit der Realität des Nationalsozialismus abgleicht, um die Schreibabsicht der Autoren offenzulegen und den widerständlichen Ruf, der einigen anhaftet, zu hinterfragen.
