Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Elke aus dem Moore

    The event of a thread
    Unübersetzbare Begriffe kultureller Praktiken
    Mettkalender - Spread Some Mett. (Wandkalender 2023 DIN A4 hoch)
    Mettkalender - Spread Some Mett. (Tischkalender 2023 DIN A5 hoch)
    Mettkalender - Spread Some Mett. (Tischkalender 2024 DIN A5 hoch), CALVENDO Monatskalender
    Mettkalender - Spread Some Mett. (Wandkalender 2024 DIN A4 hoch), CALVENDO Monatskalender
    • Pure Gold: Upcycled! Upgraded!

      • 396 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Durch die weltweite Industrialisierung und den zunehmenden Konsumismus wird täglich so viel Müll erzeugt, dass das Thema Upcycling dringend notwendig geworden ist. Was manche als nutzlos wegwerfen, sehen Designschaffende mit anderen Augen: Sperrmüll, Abfall, Billigmaterialien: Pures Gold! Die Publikation Pure Gold: Upcycled! Upgraded! untersucht das Thema Müll und präsentiert Ansätze zur Verarbeitung von Abfall, bei denen am Ende wertvolle Produkte herauskommen. Gemeinsam mit sieben Kuratorinnen und Kuratoren aus Europa, Lateinamerika, Nordafrika-Nahost, Ostasien, Subsahara-Afrika, Südasien und Südostasien hat das ifa insgesamt 53 Designerinnen und Designer versammelt und sie Wertschöpfung als Wertschätzung in unterschiedlichen Kontextualisierungen durchspielen lassen. Die erste Station der Ausstellung „Pure Gold: Up- cycled! Upgraded!“ beginnt im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (15. September 2017 – 21. Januar 2018).

      Pure Gold: Upcycled! Upgraded!
    • Weltreise

      Kunst aus Deutschland unterwegs

      • 501 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die Publikation des Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) zur Ausstellung „Weltreise. Kunst aus Deutschland unterwegs“ präsentiert rund 400 Kunstwerke aus den Tourneeausstellungen des ifa, die während sechs Jahrzehnten die Kunst in Deutschland auf allen Kontinenten repräsentierten. Aus der herausragenden Kollektion zeitgenössischer Kunst des ifa, erarbeiteten die Kuratoren Matthias Flügge und Matthias Winzen einen Überblick, der die wichtigsten Kunstentwicklungen in Deutschland seit 1949 nachzeichnet. Über 100 Künstlerinnen und Künstler stehen für unterschiedliche Positionen aus Ost und West. Bis 1990 zeigte das Institut für Auslandsbeziehungen Ausstellungen deutscher Kunst im Auftrag der damaligenBundesrepublik. Nach dem Mauerfall wurde der Bestand des Zentrums für Kunstausstellungen der DDR in das ifa überführt. In Weltreise begegnen sich die parallelen Kunstentwicklungen von BRD und DDR, die abseits der Politik oftmals miteinander in Beziehung standen.

      Weltreise
    • Tillandsien

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Unter dem Titel 'Tillandsien' werden sechs Projekte zeitgenössischer Kunst präsentiert, die in den Jahren 2003–2004 im Künstlerhaus Stuttgart realisiert wurden und die sich einer Praxis der Involviertheit verschreiben. Experimentelle Formen von Kunst und Kunstvermittlung verschieben die Grenzen künstlerischer Praxis und nutzen den Ausstellungsraum zugleich als Denk- und Handlungsraum. Tillandsien sind nomadisierende Luftnelken, die an jedem Ort temporär Fuß fassen können. Sie reagieren auf lokale Gegebenheiten und schwingen im Wind der Bewegungen verschiedener AkteurInnen. Sie wurden zur Metapher für die lokal und international ausgerichtete kulturelle Praxis im Künstlerhaus. 'Ort des Gegen' stellt zeitgenössische Positionen vor, die verborgene Räume der Utopie erkunden. Aktuelle Formen der Wissensaneignung unternehmen drei Gruppen, die sich im 'Reigen' präsentieren. 'Solidarity' gibt einem zentralen politischen und ethischen Begriff eine neue Wendung und schlägt künstlerische und kulturelle Handlungsperspektiven vor. 'Soft Logics' führt einen kulturtheoretischen Begriff ein, der eine offene und inklusiv agierende kulturelle Praxis vorstellt. Unterschiedlichen Aspekten der Zeichnung als kulturtransportierendem Medium widmen sich die beiden Projekte 'Draw & Order' und 'Paperworks'.

      Tillandsien