Die kundenorientierte Ausrichtung von Finanzdienstleistern führt zu tiefgreifenden Veränderungen. An den zunehmend vielfältigen Kundenschnittstellen entstehen Informationen über die Kundeninteraktion, die für die Leistungserstellung benötigt werden. Die Integration der Kundenansprache mit Produktions- und Bestandsführungssystemen erfolgt derzeit hauptsächlich über Data-Warehousing, was zu Aktualitätsproblemen und einem Mangel an Wissensrückfluss in die operativen Prozesse führt. Vor diesem Hintergrund verfolgt der Autor das Ziel, Gestaltungskonzepte für die Kundeninteraktion in der Mehrkanalwelt der Finanzdienstleistungsbranche zu entwickeln und zu analysieren. Die Idee eines kundenzentrischen Informationssystems basiert auf dem Versuch, betriebswirtschaftliche Konzepte in kundenzentrische Prozesse, Daten und Funktionen umzusetzen, um eine Neuausrichtung der Unternehmen zu erreichen. Hierbei werden sowohl finanzwirtschaftliche als auch informationstechnische Konzepte und Methoden angewendet. Das Werk umfasst Kapitel zum Mehrkanalleitungscontrolling, zur Kunden- und Domänenmodellierung sowie zur Enterprise Application Integration (EAI). Es fließen Erfahrungen aus Projekten führender Finanzdienstleister sowie Ergebnisse der DFG Forschergruppe „Effiziente Elektronische Koordination in der Dienstleistungswirtschaft“ ein.
Michael Fridgen Bücher
Michael Fridgen schafft Erzählungen, die sich mit der Komplexität menschlicher Erfahrungen auseinandersetzen und tiefgründige Themen wie Identität, Verlust und die anhaltende Suche nach Sinn erforschen. Sein Schreiben zeichnet sich durch scharfen psychologischen Einblick und einen lyrischen Prosa-Stil aus, der die Leser tief in das Innenleben seiner Charaktere eintauchen lässt. Fridgens Werk untersucht oft die Zerbrechlichkeit der menschlichen Existenz und deckt Verletzlichkeiten mit tiefem Mitgefühl auf. Durch seine Geschichten lädt er die Leser ein, über ihre eigenen Lebenswege und die anhaltende Suche nach Verbindung in einer oft fragmentierten Welt nachzudenken.






To See a Narwhal
- 212 Seiten
- 8 Lesestunden
The narrative follows Matthew, a gay man who faced abuse from the Catholic Church, bullying from peers, and neglect from educators in a small Minnesota town during the 1980s. His experiences of self-loathing and unfulfillment in adulthood are intertwined with his coping mechanism of retreating into the lives of three imaginary friends he created in his youth. This poignant exploration reveals the impact of trauma and the search for identity amidst adversity.
Jacob Marley's Ghost
- 212 Seiten
- 8 Lesestunden
Jacob Marley, a tormented spirit, is condemned to roam the earth in chains as a consequence of his past misdeeds. His haunting presence sets the stage for a transformative journey in A Christmas Carol, where he serves as a catalyst for change in Ebenezer Scrooge's life. Through Marley's ghostly visit, themes of redemption, regret, and the impact of one's actions are powerfully explored, highlighting the importance of compassion and the potential for personal transformation.
Exploring the evolution of theme parks, this book delves into their cultural significance, comparing the grandeur of Disney with the nostalgic charm of Tivoli Gardens. It examines how these entertainment spaces have become integral to modern society, akin to schools and hospitals, highlighting their impact on community and leisure. Through a blend of history and analysis, the narrative reveals the artistry and innovation behind these beloved attractions.
The Good Evil Queen
- 232 Seiten
- 9 Lesestunden
The story unfolds with the theft of Laura Ingalls Wilder's quilt from a Minnesota museum, sparking a series of heists targeting artifacts from small museums honoring notable Minnesotans. As the thief becomes increasingly reckless, the escalating crime draws attention and raises questions about the motives behind the thefts, leading to a suspenseful exploration of obsession and the value of cultural heritage.
Benwise Larsen's Last Christmas in Minnesota
- 266 Seiten
- 10 Lesestunden
The story follows eleven-year-old Benwise Larsen, who cherishes the snowy winters of Minnesota. His world is turned upside down when his mother takes a job in Florida, prompting him to confront the possibility of life without his beloved snow. As he navigates this significant change, Benwise's journey explores themes of adaptation, loss, and the bittersweet nature of growing up.