Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Raimund Karl

    15. September 1969
    Archäologischer Denkmalschutz in Österreich
    Archäologische Denkmalpflege/Archäologische Denkmalpflege 1
    Archäologische Denkmalpflege, Kleine Schriften/Professionelle (Hobby?) Archäologie
    Archäologische Denkmalpflege/Archäologische Denkmalpflege 2
    Archäologische Denkmalpflege/Archäologische Denkmalpflege 3
    Archäologische Denkmalpflege, Sonderband/Rechtswidrige Denkmalpflege?
    • 2023

      In dieser Sammlung wissenschaftlicher Artikel zu Archäologie, Denkmalschutz und Denkmalpflege werden diverse Probleme und Schwierigkeiten im Umgang mit archäologischen Denkmalen kritisch diskutiert. Inhalt: Lotterie spielen oder Milch kaufen? Zur Frage der Zielgerichtetheit von Nachforschungen, 1-29; Kulturgüterschutz und Rechtsmissbrauch, 30-85; Schutz für oder vor archäologischer Forschung, 86-112; Wer hat soviel Pinke-Pinke, wer hat soviel Geld? Finanzierungspflichten für 'denkmalpflegerisch notwendige' archäologische Maßnahmen in Österreich, 113-138; Murmeltiertag. Zum Erkenntnis des BVwG vom 23.11.2021, W183 2245662-1/3E zur Grabungsgenehmigungsregelung in Österreich, 139-160; Jeder kann Fundberichte schreiben? Eine Beurteilung der Qualität der Fundberichte aus Österreich 2015, 161-175; Quo usque tandem abutere, Bundesdenkmalamt, officium vestrum? Ein weiteres Erkenntnis des BVwG zur Grabungsgenehmigungspflicht in Österreich, 176-275; (A. Konecny) Wer prüft die Prüfer? Das Bundesdenkmalamt und die behauptete „Qualitätssicherung“ von archäologischer Feldforschung in Österreich, 276-299; Ab- oder Zurückweisen? Bemerkungen zu einer außerordentlichen Revision des Bundesdenkmalamtes, 300-354; Ordnung muss sein! Zur Entscheidungspflicht gem. § 9 Abs. 3 Denkmalschutzgesetz des Bundesdenkmalamtes binnen sechs Wochen ab Eingang von Fundmeldungen, 355-412; (A. Konecny) Graben ohne Richtlinien. Ein (selbstverständlich unverbindlicher) Leitfaden, 413-419; Nicht denkmalgeschützte geschützte Denkmale? Ein Plädoyer für eine begriffliche Entwirrung, 420-430; „Wenn ich etwas sage, dann ist das so“. Sachverständigenäußerungen in der archäologischen Denkmalpflege, 431-486; (E. Biermann) Ignorantia legis non excusat. Zum Stand der Forschungsfreiheit in der archäologischen Feldforschung, 487-490.

      Archäologische Denkmalpflege/Archäologische Denkmalpflege 3
    • 2019

      In dieser Sammlung wissenschaftlicher Artikel zu Archäologie, Denkmalschutz und Denkmalpflege werden diverse Probleme und Schwierigkeiten im Umgang mit archäologischen Denkmalen kritisch diskutiert. Inhalt: An empirical examination of archaeological damage caused by unprofessional extraction of archaeology ex situ (‘looting’). A case study from Austria, 1-34. Wider die zahmen Worte. Zu Polemik, Peer-Review und Streit(un)kultur in der deutschsprachigen Archäologie, 35-51. Denkmalschutz durch Industrienorm statt Gesetz? ÖNORM S 2411 „Identifikation und Bewertung von Risiken im Boden von Liegenschaften“, 52-72. The ‚artefact erosion estimation‘-fallacy. Another response to papers by Samuel A. Hardy, 73-143. Wie viele Fundmeldungen braucht das Land? 144-168. Denkmalforschung, Denkmalschutz und das deklaratorische Prinzip, 169-213. Wahlprüfsteine für Archäologie und Kulturgutschutz 2019-2024: Österreich. Antworten der Parteien in Österreich auf die Wahlprüfsteine „Archäologie und Kulturgutschutz“ der EAA zur Europawahl 23.-26. Mai 2019, 214-226. Liberale Briten? Fundregelsysteme im Vergleich, 227-275. Private und öffentliche Interessen an Archäologie, 276-297. Immaterielles Kulturerbe Archäologie und die archäologische Standesidentität, 298-329.

      Archäologische Denkmalpflege/Archäologische Denkmalpflege 2
    • 2019

      Die österreichische archäologische Denkmalpflege steht vor einer schweren Krise. Das seit 1923 nur geringfügig novellierte Denkmalschutzgesetz (DMSG) ist stark veraltet und erfüllt nicht mehr die modernen Anforderungen der Denkmalpflege und Wissenschaft. Das Gesetz, das auf dem traditionellen Schutzlistenprinzip basiert, umfasst im Bereich der archäologischen Denkmalpflege lediglich eine Meldepflicht für Zufallsfunde und kurzfristige Arbeitseinstellungen bei der Entdeckung von „Bodendenkmalen“. In der damaligen Zeit war dies sinnvoll, da Baugruben meist manuell ausgehoben wurden und archäologische Denkmale leicht auffielen. Heute hingegen sind Bau-, Land- und Forstwirtschaft stark mechanisiert, wodurch Zufallsfunde kaum mehr vorkommen, da Arbeiter archäologische Denkmale oft nicht bemerken. Daher ist ein präventiver archäologischer Denkmalschutz notwendig, bei dem vor bodenverändernden Arbeiten nach archäologischen Überresten gesucht und diese gegebenenfalls wissenschaftlich erforscht werden. Das DMSG und dessen Auslegung durch das Bundesdenkmalamt behindern jedoch diese moderne Form der Denkmalpflege erheblich. Stattdessen strebt die Behörde einen umfassenden Denkmalschutz an, der dem ursprünglichen Willen des Gesetzgebers widerspricht und somit rechtswidrig ist.

      Archäologische Denkmalpflege, Sonderband/Rechtswidrige Denkmalpflege?
    • 2019

      In dieser kleinen Festschrift finden sich 5 Beiträge zur Thematik der Bürgerbeteiligung an der Archäologie und von Bürgerwissenschaft in professioneller Qualität. Inhalt: Michaela Schauer, Ehrenamt und Berufsverband? 1-3 Katharina Möller, Bürgerbeteiligung in der Archäologie. 4-12 Jochim Weise, Die Detektorgruppe Schleswig-Holstein. 13-16 Hanna Frey, Wenn´s piepst…. VORSICHT! 17-19 Raimund Karl, Zur Bedeutung professioneller Freiwilliger in Archäologie und Denkmalpflege. 20-30

      Archäologische Denkmalpflege, Kleine Schriften/Professionelle (Hobby?) Archäologie
    • 2019

      In dieser Sammlung wissenschaftlicher Artikel zu Archäologie, Denkmalschutz und Denkmalpflege werden verschiedene Probleme und Herausforderungen im Umgang mit archäologischen Denkmalen kritisch beleuchtet. Die Themen umfassen behördliche Leseverständnisprobleme, die Bewertung archäologischer Denkmale, sowie die Diskussion über die Notwendigkeit von Grabungsgenehmigungen und deren rechtliche Implikationen. Es werden auch die Denkmalwerte archäologischer Funde und spezifische Fälle, wie das archäologische Debakel von Rülzheim, behandelt. Die Artikel thematisieren die Herausforderungen des Bundesdenkmalamtes, empirische Untersuchungen zum Metalldetektieren, sowie die Beziehung zwischen Denkmalschutz, Denkmalwürdigkeit und öffentlichem Interesse. Darüber hinaus wird die Frage nach schärferen Gesetzen für die Denkmalpflege erörtert, ebenso wie die Grund- und Menschenrechte im Kontext der Archäologie. Die Diskussion umfasst auch die Funktionsweise von Denkmalschutzgesetzen, die Verwaltung von Veränderungen und die Rolle der Bürgerbeteiligung in der Archäologie. Weitere Themen sind die Möglichkeit einer vollständig privatisierten Denkmalpflege, das Verursacherprinzip sowie die Auswirkungen von Raubgrabungen auf archäologische Werte. Abschließend wird die Bedeutung von Schatzsuche und Sammeln als immaterielles Kulturerbe thematisiert, ergänzt durch aktuelle Erkenntnisse zur Grabungsgenehmigungspflicht in Österreich.

      Archäologische Denkmalpflege/Archäologische Denkmalpflege 1
    • 2011

      Archäologischer Denkmalschutz in Österreich

      Praxis - Probleme - Lösungsvorschläge

      • 418 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die erste kritische wissenschaftliche Untersuchung der heimischen archäologischen Denkmalpflege und ihre Rechtsgrundlagen seit deren Begründung in Österreich 1850 ist vor dem Hintergrund der im Regierungsabkommen vorgesehenen Novellierung des Denkmalschutzgesetzes innerhalb der derzeitigen Legislaturperiode von besonderer Bedeutung. Das Werk bietet eine Gesamtschau und kritische Evaluierung der gesetzlichen Rahmenbedinungen für Archäologen in Österreich. Die Hauptursache für die zahlreichen Probleme denen die archäologische Praxis gegenübersteht – eine nicht adäquate Gesetzeslage – wird analysiert. Zugleich werden die zur Lösung bislang praktizierten Umgehungslösungen untersucht, kritisch durchleuchtet und Lösungsvorschläge angeboten, durch die eine Verbesserung der archäologischen Denkmalpflege möglich wäre. Die Philosophie des österreichischen archäologischen Denkmalschutzes wird ebenso betrachtet wie internationale Vergleiche angestellt und konkrete Empfehlungen zu Veränderungen in zahlreichen Bereichen der archäologischen Denkmalpflege in Österreich geboten. Eine umfassende Darstellung des Arbeitsmarkts von Archäologen in Österreich sowie die Evaluierung von standardisierten Fragebögen in der Archäologischen Community in Österreich runden das Werk ab.

      Archäologischer Denkmalschutz in Österreich
    • 2010

      Macht und Ohnmacht des positivistischen Denkens

      Der Positivismus in der deutschsprachigen Ur- und Frühgeschichte unter besonderer Berücksichtigung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte derUniversität Wien

      Der Autor untersucht die Auswirkungen des Positivismus auf die Theorie der archäologischen Forschung. Vorwort Einleitung Empirie oder Empirismus? Archäologie, Ur-, Früh-, Vorgeschichte oder (prähistorische) Kulturanthropologie: Namen, Zweck und Aufgaben der Wissenschaft(en) Erkenntnistheoretische Alternativen zum Positivismus Induktive und deduktive Logik Wahrheit, Sicherheit, Wahrscheinlichkeit, Vermutung Der Zweck von empirischen Daten Menge der Theorie in der dt. UFG als Scheinproblem • Implizite Theorien in der Praxis: ein Fallbeispiel Äußere und innere Quellenkritik Probleme der Vollständigkeit Das Fehlerlosigkeitsproblem Archäologische These, literarische Antithese, historische Synthese Warum Kossinnas „ethnische Deutung“ falsch aber trotzdem eine gute Theorie ist • Das Problem mit dem Kossinna-Syndrom Praktische Konsequenzen des essentialistischen Positivismus • Die Vollständigkeit und Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Archäologie • Nicht denken, machen! • Akademische und andere Hierarchien • Kritik ist nichts für die Öffentlichkeit • Das Leugnen von Fehlern • Spiel den Mann, nicht den Ball! • Die (Un)Kultur der Mitläufer: Jobs für Freunde und Mittel für Ja-Sager • Der Positivismus als Ursache totalitär-dogmatischer Hierarchien in der Wissenschaft • Positivismus, Ethik und Wissenschaft, und die Alternativen Schlussfolgerungen Lösungsmöglichkeiten und Alternativen Bibliografie Index

      Macht und Ohnmacht des positivistischen Denkens
    • 2006

      Eisenzeit - Europa - Ur- und Frühgeschichte - Archäologie - Sozialgeschichte - Sozialstruktur - Soziologie - Ethnie - Schriftquelle - Theorie - Methode.

      Altkeltische Sozialstrukturen