Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael A. Hofmann

    Menschen in prekären Lebenslagen erreichen
    Einst und Jetzt. Stadtschloss Potsdam
    Arbeitsrecht in Italien
    Werner Tübke
    Ulrich Hachulla - Werkverzeichnis der Radierungen
    Gesellschaftsrecht in Italien
    • Der Inhalt: In der Schriftenreihe „Gesellschaftsrecht - international“ sind mittlerweile mit gleicher Konzeption Darstellungen zu mehr als zwanzig europäischen und außereuropäischen Ländern erschienen. Die Einführung macht Wesen und die Grundelemente aller Gesellschaftsformen des Italienischen Handelsrechts anschaulich. Vergleichenden Tabellen mit Rasterbegriffen wie Gründung, Haftung, Organe, Gewinn- und Verlustrechnung u. a., ermöglichen eine rasche Orientierung und verdeutlichen übergreifende Zusammenhänge ebenso wie Besonderheiten. Die Darstellung wird bewusst auf die wesentlichen rechtlichen Kriterien beschränkt. Die Kenntnis der verschiedenen Gesellschaftsformen in den europäischen Nachbarländern ist beim aktiven Handeln im gemeinsamen Wirtschaftsraum von großem Vorteil. Die Berater von Unternehmern, aber auch die Unternehmer selbst, die an der Erweiterung ihrer Geschäftsbeziehungen Interesse haben, finden auch in der 3. Auflage der Broschüre wieder eine aktuelle und problembezogene Entscheidungshilfe. Die Reihe wird initiiert und gefördert von der Interessengemeinschaft süddeutscher Unternehmer e. V., Ottobrunn.

      Gesellschaftsrecht in Italien
    • Die Publikation gibt einen Überblick über die gesamte Druckgrafik Ulrich Hachullas, die von 1964 und 2011 732 Motive umfasst. Ulrich Hachulla gehört zur renommierten Leipziger Schule. Er studierte Malerei und Freie Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Werner Tübke und Bernhard Heisig und war von 1974 - 2008 selbst als Professor ebendort tätig.

      Ulrich Hachulla - Werkverzeichnis der Radierungen
    • Dargestellt werden die Grundlagen des italienischen Arbeitsrechts. Schwerpunkte: der Arbeitsvertrag, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, Kündigung, Mitbestimmung, Sozialversicherung, betriebliche Altersversorgung. Die Reihe wird gefördert von der Interessengemeinschaft süddeutscher Unternehmer.

      Arbeitsrecht in Italien
    • An welchen Stellen können und müssen caritative Dienste die Zugangswege zu ihren Angeboten verbessern? Einschlägige Studien zeigen, dass die Vermögens- und Einkommensungleichheit in Deutschland in den letzten Jahren zugenommen hat. Die Kernbotschaft der im Zusammenhang mit dem Thema Armut in Gang gekommenen Diskussion lautet: Menschen in prekären Lebenslagen sind von sozialer Ausgrenzung bedroht. Exklusion, basierend auf Einkommensarmut, wirkt dabei nicht nur in Richtung eines Ausschlusses von sozialer Teilhabe in Beruf oder Freizeit. Sie kann sich auch auf jene Angebote erstrecken, die dazu dienen sollen, die Exklusion oder deren Folgen zu beseitigen. Wer kein Geld für eine Fahrkarte hat, dem nutzt eine Schuldnerberatungsstelle am anderen Ende der Stadt wenig! Dies führt unter Umständen dazu, dass potenzielle Nutzer sozialer Angebote diese nicht in Anspruch nehmen (können). Das Projekt ZAC (Zugangswege zu den Angeboten der Caritas) geht seit Januar 2008 der Frage nach, wie die Zugänge gerade für besonders Benachteiligte weiter verbessert werden können.

      Menschen in prekären Lebenslagen erreichen