Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Paul R. Ehrlich

    Paul R. Ehrlich ist ein amerikanischer Biologe und Pädagoge, der für seine Arbeit in Ökologie und Demografie bekannt ist. Er ist weithin anerkannt für seine warnenden Perspektiven auf unkontrolliertes Bevölkerungswachstum und Ressourcenerschöpfung. Seine Schriften betonen konsequent die Dringlichkeit von Umweltproblemen und plädieren für nachhaltiges Leben.

    Enzyklopädie der mikroskopischen Technik
    Enzyklopädie der mikroskopischen Technik
    Gesammelte Arbeiten Zur Immunitätsforschung
    Die Anämie
    Über kontinuierliche Thallinzuführung und deren Wirkung beim Abdominaltyphus
    Die nukleare Nacht
    • 2019

      Enzyklopädie der mikroskopischen Technik

      Erster Band

      • 808 Seiten
      • 29 Lesestunden

      Die Enzyklopädie der mikroskopischen Technik bietet einen umfassenden Einblick in die Techniken und Anwendungen der Mikroskopie aus dem Jahr 1910. Sie enthält über 50 historische Abbildungen, die die Inhalte visuell unterstützen und das Verständnis der mikroskopischen Methoden erleichtern. Dieser Nachdruck bewahrt die wertvollen Informationen und Erkenntnisse der ursprünglichen Ausgabe und ist somit eine bedeutende Ressource für Interessierte und Fachleute im Bereich der Mikroskopie.

      Enzyklopädie der mikroskopischen Technik
    • 2019

      Enzyklopädie der mikroskopischen Technik

      Zweiter Band

      • 688 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Die Enzyklopädie bietet umfassende Informationen zur mikroskopischen Technik und ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1911. Mit über 110 historischen Abbildungen veranschaulicht sie die Entwicklungen und Anwendungen der Mikroskopie zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

      Enzyklopädie der mikroskopischen Technik
    • 2018

      Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in das kulturelle Erbe der Zivilisation, indem es ein historisches Werk in seiner ursprünglichen Form präsentiert. Es enthält originale Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die die Authentizität und den historischen Kontext unterstreichen. Diese Reproduktion zielt darauf ab, die Bedeutung des Originals zu bewahren und den Lesern Zugang zu einem wichtigen Teil der Wissensbasis zu ermöglichen.

      Gesammelte Arbeiten Zur Immunitätsforschung
    • 2018

      Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig für das Wissen der Zivilisation anerkannt wurde. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Dazu gehören originale Copyright-Vermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die oft in bedeutenden Bibliotheken weltweit zu finden sind.

      Enzyklopädie Der Mikroskopischen Technik, Hrsg. Von Paul Ehrlich [et. Al.]; Volume 01
    • 2016

      Die Anämie

      Normale und pathologische Histologie des Blutes

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Anämie - Normale und pathologische Histologie des Blutes ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1898. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Die Anämie
    • 2012
    • 2006

      Paul Ehrlich (1854-1915) war einer der vielseitigsten deutschen Medizinforscher. Im Jahre 1908 erhielt er den Nobelpreis (zusammen mit Ilja Iljitsch Metschnikow) für seine bahnbrechenden immunologischen Arbeiten. Ehrlich war aber auch Wegbereiter der Hämatologie und natürlich der Chemotherapie mit dem ersten, klinisch wirksamen Antibiotikum „Salvarsan“. 1891 war er mit Robert Koch an das neugegründete Institut für Infektionskrankheiten in Berlin berufen worden. Wenige Jahre später wurde das Institut nach Frankfurt am Main verlegt und zum Königlichen Institut für experimentelle Therapie erweitert. Neben seiner Honorarprofessur in Göttingen war Ehrlich Direktor des neu gegründeten Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt und wurde1914 Ordinarius an der neuen Frankfurter Universität.

      Beiträge zur experimentellen Pathologie und Chemotherapie
    • 1983
    • 1975

      Humanökologie

      Der Mensch im Zentrum einer neuen Wissenschaft

      • 246 Seiten
      • 9 Lesestunden
      Humanökologie