Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ramona Myrrhe

    Geschichte als Beruf
    Patriotische Jungfrauen, treue Preußinnen, keifende Weiber
    • Die sachsen-anhaltische Landesgeschichte hat Themen und Ansätze der Frauen- und Geschlechterforschung bisher kaum berücksichtigt. Erstmals werden mit diesem Buch Ergebnisse sowohl zur Geschichte der Frauen als auch zur geschlechterhistorischen Landesgeschichte Sachsen-Anhalts in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vorgelegt. Das Werk verweist dabei auf neuartige Überlegungen zu einem geschlechtsspezifischen Konzept von Öffentlichkeit auf regionaler Ebene. In ihrem Buch zeichnet die Autorin verschiedene Lebenswelten von Frauen nach und macht zugleich die vielfältigen Möglichkeiten der Aneignung öffentlicher Räume durch Frauen transparent. Denn Zugänge zur Öffentlichkeit und Wege in die Öffentlichkeit fanden Frauen nicht nur über das Alltags-, Erwerbs- und Vereinsleben, über literarische Betätigung und Religion, sondern auch durch das Entstehen neuer öffentlicher Räume während der Freiheitskriege gegen Napoleon und der Revolution von 1848/49.

      Patriotische Jungfrauen, treue Preußinnen, keifende Weiber
    • Klaus Erich Pollmann studierte Geschichte, Germanistik und Politische Wissenschaft. Er lehrte bis 1989 Neuere Geschichte in Braunschweig, war danach als Gast an den Universitäten in Jerusalem und Nebraska-Lincoln. 1993 wurde er Professor für Geschichte der Neuzeit an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, der er seit 1998 als Rektor vorstand. Im Band widmen sich 27 namhafte Autorinnen und Autoren den Hauptthemen der wissenschaftlichen Arbeit Pollmanns: der Parlaments- und Parteiengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, dem deutschen Protestantismus, der Zeitgeschichte und der Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte. Die Texte folgen der Intention Pollmanns, historische Sachverhalte einem breiten Publikum plastisch und lebhaft zu vermitteln. Die Festschrift spiegelt das breite Spektrum des wissenschaftlichen Interesses von Klaus Erich Pollmann wider, verfolgt es weiter und wird damit zu einem besonderen Fundus für den geschichtsinteressierten Leser.

      Geschichte als Beruf