Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Piero Giordanetti

    Rivoluzione copernicano-newtoniana e sentimento in Kant
    Etica, genio e sublime in Kant
    Jürgen Habermas
    L' estetica fisiologica di Kant
    Kant's philosophy of the unconscious
    Kant und die Musik
    • 2005

      Kants Stellungnahme zur Musik wird oft als »abschätzig« definiert. Seine Theorie wird folgendermassen resümiert: Kant meint, die Musik sei keine schöne Kunst, sondern eine bloss angenehme. Sie spiele bloss mit Empfindungen und weise einen sehr geringen intellektuellen und moralischen Gehalt auf. Vorliegende Arbeit tritt dieser verbreiteten These entgegen. Sie versucht die der Musik in der Kritik der Urteilskraft (1790) gewidmeten Überlegungen durch eine Rekonstruktion der Genese, des historischen Hintergrundes und des Nexus mit dem System in ihrer Bedeutung zu interpretieren. Es wird die These vertreten, dass der Terminus „Musik“ bei Kant nicht nur eine bloss angenehme Kunst bezeichnet, sondern auch wichtige systematische Probleme impliziert. Es wird gezeigt, dass die Kritik der Urteilskraft eine komplexe und vielschichtige Reflexion über die Beschaffenheit der Tonempfindungen enthält.

      Kant und die Musik