Dieser Kommentar setzt das etablierte Standardwerk von Calliess/Müller-Dietz fort und bewahrt dessen spezifische Qualitäten: umfassende Berücksichtigung sozialwissenschaftlicher und kriminalwissenschaftlicher Aspekte des Strafvollzugs, Verbindung von Praxisnähe mit wissenschaftlicher Fundiertheit sowie gute Lesbarkeit und Klarheit. Die Darstellungen orientieren sich an den Bedürfnissen von Juristen und Bediensteten im Strafvollzug. Die Neuauflage berücksichtigt die Föderalismusreform, die zu unterschiedlichen Ländergesetzen anstelle eines einheitlichen Bundes-Strafvollzugsgesetzes geführt hat. Ziel ist es, den Kommentar für alle Bundesländer nutzbar zu machen, ohne inhaltliche Wiederholungen durch geschlossene Länderkommentierungen zu schaffen. Die Erläuterungen sind thematisch gegliedert, was die Nutzung für alle Landesstrafvollzugsgesetze erleichtert. Zu den Themen gehören Vollzugsgrundsätze, Strafantritt, Unterbringung, Kontakt zur Außenwelt, Arbeit, Bildung, Freizeit, Gesundheit und Soziales sowie besondere Vollzugsformen. Die Texte der relevanten Normen der Landesgesetze werden zu Beginn der Abschnitte vollständig abgedruckt, und die Erläuterungen basieren auf den Wortlauten der Paragrafen. Dies ermöglicht eine lückenlose Erklärung unter Berücksichtigung aller Tatbestandsmerkmale. Die Autoren sind Experten im Strafvollzugsrecht und bieten eine praxisgerechte sowie wissenschaftlich fundierte Darstellung, die sich an Str
Klaus Laubenthal Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2012
Das Handbuch behandelt umfassend die Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung, wie sie im 13. Abschnitt des Strafgesetzbuches normiert sind. Der Autor erläutert die Sexualstraftaten unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und anhand zahlreicher Fallbeispiele. Das Nachschlagewerk richtet sich an alle, die in der Rechtspflege tätig sind. Es liefert Argumentations- und Entscheidungshilfen, einschlägige Rechtsprechung sowie Literatur können schnell aufgefunden werden.
- 2010
Strafvollstreckung
- 235 Seiten
- 9 Lesestunden
Das Lern- und Arbeitsbuch behandelt das komplexe Gebiet der Strafvollstreckung in übersichtlicher Form. Es orientiert sich dabei eng an der gesetzlichen Systematik und bietet eine detaillierte Einführung in das Thema. Zahlreiche Beispielsfälle erleichtern das Erfassen des Stoffs, dessen Wiederholung sowie die praktische Umsetzung. Schwerpunkte bilden die Vollstreckung von Freiheits- und Geldstrafen. Besondere Berücksichtigung findet vor allem – auch im Rahmen der Fallbeispiele – die aktuelle Rechtsprechung. Damit erhalten Studierende ebenso wie alle mit Fragen der Strafvollstreckung Befasste wertvolle Antworten und hilfreiche Unterstützung.
- 2009
Mit dieser Festgabe ehrt das Institut für Strafrecht und Kriminologie der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg Professor Rainer Paulus anlässlich seines siebzigsten Geburtstags am 20. Januar 2009.
- 2006
Jugendstrafrecht
- 389 Seiten
- 14 Lesestunden
Systematisch aufgebaut spannen die Autoren dieses Lehrbuches den Bogen von der historischen Entwicklung uber die Ursachen der Delinquenz junger Menschen, die Voraussetzungen der Ahndung von Fehlverhalten, die Sanktionsmoglichkeiten und die Besonderheiten des Jugendstrafverfahrens bis hin zu Vollstreckung und Vollzug. Unter Hinzuziehung von neuerer Rechtsprechung und Fallbeispielen werden die wesentlichen Problembereiche unter besonderer Berucksichtigung der verfassungsrechtlichen Grundlagen exemplarisch erlautert. Jura-Studenten und alle mit Fragen des Jugendkriminalrechts Befasste finden wertvolle Antworten und hilfreiche Unterstutzung. Autoren und Verlag haben groen Wert gelegt auf den lernspezifischen Zuschnitt.
- 2002
Fallsammlung zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug
- 214 Seiten
- 8 Lesestunden
Diese Sammlung von elf Klausuren aus den drei Fächern Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug behandelt exemplarisch relevante Fragestellungen und Problembereiche. Sie dient der Wiederholung und Ergänzung des durch Besuch von Lehrveranstaltungen und der Lektüre einschlägiger Lehrbücher erworbenen Wissens und soll die gewonnenen Erkenntnisse vertiefen. Großen Wert hat der Autor auf einen lernspezifischen Zuschnitt der Fallsammlung gelegt. Dieser bezweckt nicht nur die Wiederholung und Ergänzung von Basiswissen, sondern vermittelt auch formale Gesichtspunkte, die an eine Klausur, Haus- bzw. Studienarbeit oder eine sonstige Falllösung zur Erlangung eines Leistungsnachweises zu stellen sind. Die 3. Auflage ist aktualisiert und erweitert.
- 2000
Das Lehrbuch stellt in der deutschsprachigen strafrechtswissenschaftlichen Literatur die erste selbstständige und umfassende Abhandlung über die Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung dar. Gegenstand sind die im 13. Abschnitt des Strafgesetzbuches normierten Sexualstraftaten, die der Autor unter Hinzuziehung der Rechtsprechung und von zahlreichen Fallbeispielen erläutert. Jura-Studenten erhalten einen Überblick über die Delikte gegen die sexuelle Freiheit. Die in der Rechtspflege Tätigen sowie andere mit Fragen des Sexualstrafrechts Befasste finden eine wertvolle Argumentations- und Entscheidungshilfe.
- 1995
Strafvollzug
- 510 Seiten
- 18 Lesestunden
Systematisch aufgebaut spannt der Autor dieses Lehrbuches den Bogen von der historischen Entwicklung über die Grundlagen des Strafvollzugs bis hin zum Vollzugssystem, dem Behandlungsprozess und den Sicherheitsaspekten. Einen Schwerpunkt bildet das Vollzugsverfahrensrecht. Unter Hinzuziehung von neuerer Rechtsprechung und Fallbeispielen werden wesentliche Problembereiche exemplarisch erläutert. Jura-Studenten und alle mit Fragen des Strafvollzugs Befasste finden wertvolle Antworten und hilfreiche Unterstützung. Autor und Verlag haben viel Wert gelegt auf den lernspezifischen Zuschnitt. Die Neuauflage wurde entsprechend den jüngsten Gesetzesänderungen aktualisiert sowie die jüngste Rechtsprechung der Obergerichte, insbesondere des Bundesverfassungsgerichts, zu Fragen des Strafvollzugs eingearbeitet.
